Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Beatles vs. The Stones
-
AutorBeiträge
-
ExtrabreitMan sollte die Beiden gar nicht vergleichen, wozu auch?
Frage ich mich auch immer wieder… Und wo bleiben eigentlich die Beach Boys…?
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Highlights von Rolling-Stone.deDiese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
Der beste Freund des Menschen: 8 berührende Hunde-Filme
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im November
WerbungEigentlich eine merkwürdige Fragestellung, wenn man sich noch einmal vor Augen führt, dass die Beatles sicherlich die ersten gewesen wären, sich für die Stones zu entscheiden. Man darf ja nicht vergessen, dass die Beatles die Beatles dermaßen unerträglich fanden, dass am Ende innerhalb von nur wenig mehr als einem Jahr jedes Mitglied die Gruppe mehr oder weniger fluchtartig verlassen hatte, was ja wohl ein ziemlich einmaliger Vorfall in der Popmusik-Geschichte sein dürfte. Und für mindestens zwei Beatles – Harrison und Lennon – war die verhängnisvolle Tatsache, bei den Beatles gewesen zu sein, dermaßen traumatisch, dass sie ganz schön schwere psychische Schäden davongetragen haben.
--
MosseEigentlich eine merkwürdige Fragestellung, wenn man sich noch einmal vor Augen führt, dass die Beatles sicherlich die ersten gewesen wären, sich für die Stones zu entscheiden. Man darf ja nicht vergessen, dass die Beatles die Beatles dermaßen unerträglich fanden, dass am Ende innerhalb von nur wenig mehr als einem Jahr jedes Mitglied die Gruppe mehr oder weniger fluchtartig verlassen hatte, was ja wohl ein ziemlich einmaliger Vorfall in der Popmusik-Geschichte sein dürfte. Und für mindestens zwei Beatles – Harrison und Lennon – war die verhängnisvolle Tatsache, bei den Beatles gewesen zu sein, dermaßen traumatisch, dass sie ganz schön schwere psychische Schäden davongetragen haben.
Ein abenteuerliche Sammlung an Halbwissen, unhaltbaren Spekulationen und schlichtweg groben Fehlern steckt in diesem Post. Führ‘ doch mal bitte die Quellen für Deine Aussagen an. Würde mich interessieren, ob das irgendjemand anders verzapft hat (was es nicht richtiger machen würde) oder das auf Deinem Mist gewachsen ist.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue@ mosse Fanden die einzelnen Beatles die anderen Beatles unerträglich oder bloss sich (jeweils) selber?
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
j.w.Ein abenteuerliche Sammlung an Halbwissen, unhaltbaren Spekulationen und schlichtweg groben Fehlern steckt in diesem Post.
Kann man das nicht etwas weniger hart bewerten? Diese unsägliche Diskussion ad absurdum zu führen, indem man die Protagonisten selbst von einer auf die andere Seite schiebt, hat doch Charme.
Auch wenn man sich dabei der Tatsache bedient, daß sich die eine Band aufgelöst hat, die andere aber nicht. (Was ja sicher kein Qualitätsmerkmal ist.)--
j.w.Ein abenteuerliche Sammlung an Halbwissen, unhaltbaren Spekulationen und schlichtweg groben Fehlern steckt in diesem Post. Führ‘ doch mal bitte die Quellen für Deine Aussagen an. Würde mich interessieren, ob das irgendjemand anders verzapft hat (was es nicht richtiger machen würde) oder das auf Deinem Mist gewachsen ist.
Dem kann ich nur beipflichten. Was schlimmstenfalls der Grund für solche
abenteuerlichen Fehleinschätzungen sein kann, ist die traurige Tatsache,
daß Deutschland’s Schulen bis dato offenbar keine „Musikgeschichte“ selbst der ‚jüngsten Neuzeit‘ mehr lehren. Die ‚rockhistorie‘ bleibt solang ein wildes Gefilde, über das sich ca. 50 Jahre später deshalb nur solch autodidakte Urteile ergeben.
Bedenke ich, daß wir als Schüler um 1964/65 wegen der Beatles/Stones/Who/Kinks die ‚Musikunterrichte‘ noch erhellend beeinflussen konnten,
bleibt mir ‚Oldie‘ heutzutage manchmal der Atem stecken, wenn ich sowas
lese.
John Lennon :-)):
http://www.youtube.com/watch?v=-8QEX3_aVig&feature=related--
LesPaulKann man das nicht etwas weniger hart bewerten?
In diesem Fall: Nein.
Aber es war mir ein Anliegen, nicht Mosse persönlich in irgendeiner Form anzugreifen, sondern sachlich zu bleiben.--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueBlitzkrieg Bettina@ mosse Fanden die einzelnen Beatles die anderen Beatles unerträglich oder bloss sich (jeweils) selber?
Ich glaube nicht, dass Mosse darüber Auskunft geben kann.
Das Ende der Beatles war vielen Ursachen geschuldet.Sie haben ihr Dasein als aktive Liveband beendet aus Gründen:
— der Isolierung als Blase im Auge des Hurrikans während der Beatlemania (wobei sie das immerhin zusammengeschweißt hat und keinen Keil zwischen sie getrieben hat)
— des Mangels an technischem Equipment um sich gegen (zig)tausende kreischende Teenager akustisch durchzusetzen
— des immer größer werdenden Wahns sie als Mega-Promis vorzuführen oder zu instrumentalisieren (man hätte ihnen gewünscht, sie hätten Peter Grant als Manager gehabt!), was dann 1966 auf den Philippinen seinen unrühmlichen Höhepunkt fandEin weiterer Einschnitt war
— der Tod Brian Epsteins, wobei man zu diesem Zeitpunkt Epsteins Bedeutung nicht überschätzen sollte, er hatte eigentlich keinen Plan mehr für seine Schützlinge und war auch nicht in der Lage sie in den letzten 1,5 Jahren vor seinem Tod noch wirklich zu schützen, da er zu sehr mit seinen privaten Problemen zu kämpfen hatte und einfach auch nicht das Rückgrat eines Peter Grant oder auch selbst Allen Klein hatte.
— die darauf folgende Verschiebung des Gleichgewichts der Achse John und Paul, wo Paul versuchte die drogeninduzierte Lethargie von John und das entstandene Loch durch Epsteins Tod durch Überaktivität zu kompensieren, was das persönliche Verhältnis der beiden stark belastete (durchaus den Problemen von Mick Jagger und Keith Richards von der Dynamik und Systematik her nicht unähnlich)
— das finanzielle Chaos das durch die Gründung von Apple Corps. Ltd. entstand, womit sich die Fabs hoffnungslos übernommen hattenUnd was alles dann auch noch schwieriger machte war, dass
— die Vier begannen sich ein Leben außerhalb der Beatlesblase zu suchen. John in Drogen und dann in Yoko (und noch mehr Drogen), George in der indischen Kultur und Religion, Paul als Everybody’s Darling in Swingin‘ London und Ringo blieb als frustrierter Drummer zurück, der merkte, dass die Musikszene sich in Richtungen entwickelte, in der er mit seinem Schlagzeugspiel wie ein hoffnungsloser Anachronist aussah.
— John Allen Klein als Manager wollte und George und Ringo auf seiner Seite waren und Paul stattdessen Paul Eastman bevorzugte, was dann in die Rechtsstreite mündete, die das Klima zwischen den 4 in den frühen 70s vergiftete.Aber dass John und George durch die Beatles schwere psychische Schäden davon trugen, ist nicht zutreffend. Johns Trauma lag in seiner Familie, George war erschöpft, ausgelaugt – fand dann Kraft in Indien, aber behielt keine psychischen Schäden. Und dass die Beatles selbst ihr Werk nicht mehr mochten, ist schlichtweg Unsinn. Keiner von ihnen ließ etwas auf ihr Werk kommen, alle waren immens stolz auf das, was sie gemeinsam erreicht haben, keiner hat sich von ihrem Output distanziert, wenn man vielleicht mal ganz einzelne Ausnahmen gegen Ende ihres Schaffens ausnimmt (Paul’s Unzufriedenheit mit Spectors Let it be war da schon die stärkste Kritik, die einer der Vier gegen das gemeinsame Werk geäußert hat).
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blueein weiterer grund für das ende der live-tätigkeit war auch die tatsache, dass man die songs, die im studio entstanden mit dem damaligen equipment live nicht hätte reproduzieren können.
--
allwhiteein weiterer grund für das ende der live-tätigkeit war auch die tatsache, dass man die songs, die im studio entstanden mit dem damaligen equipment live nicht hätte reproduzieren können.
Ja und nein. Bereits viele der Songs, die 65/66 entstanden sind, konnten auf den jeweiligen Touren nicht mehr live aufgeführt werden. Genauso gab es auch nach 66 immer Songs, die sie jederzeit hätten spielen können, wenn sie denn weiterhin hätten auftreten wollen. Ich denke nicht, dass das ein zentraler Punkt für die Entscheidung nicht mehr aufzutreten war. Das wurde zwar von vielen als ein Hauptgrund angeführt, aber wenn es primär das gewesen wäre, hätten sie ja ab 68 wieder auftreten können.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluej.w. aber wenn es primär das gewesen wäre, hätten sie ja ab 68 wieder auftreten können.
Paul wollte ja, Lennon nicht.
--
Include me out!wernerPaul wollte ja, Lennon nicht.
Von dem was ich gelesen habe, war es vor allem George, der dagegen war. Aber das war sowieso schon ’69. Und da waren bereits all die Prozesse im Gange, die ich weiter oben aufgeführt habe.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueBeatles, aber sowas von eindeutig. Hierbei handelt es sich doch wohl um DIE Bandkarriere aller Zeiten. Die Anfänge der Band, die persönliche wie musikalisch Entwicklung der Hauptprotagonisten bzw. der Band, der Erfolg, der Hype, der Einfluss, die Genialität, die Skandale, Erfolge usw und so fort…
j.w.Von dem was ich gelesen habe, war es vor allem George, der dagegen war. Aber das war sowieso schon ’69. Und da waren bereits all die Prozesse im Gange, die ich weiter oben aufgeführt habe.
Das mit George muss ich noch mal lesen. Kann aber schon sein, denn zum Ende hin wurde der immer merkwürdiger. Bei Lennon kam halt immer auch sein Lampenfieber dazu.
--
Include me out!Jan, man kann das so ausführlich darstellen, wie du es geschrieben hast. Ich sehe das viel banaler. Die Beatles waren gleichzeitig Begründer und Kinder der 60s. Sie waren als Band nur zu diesem Zeitpunkt denkbar, gleichzeitig drückten sie der Zeit ihren Stempel auf. Dieser Bandmythos funktionierte bis 65/66, wie die Live-Auftritte. Dann wurde er zur Sackgasse. Keiner wollte die alten Beatles mehr hören, sie mussten sich neu erfinden, was sie versuchten. Für viele Ältere das Ende, für andere die Wendung zum Künstlertum. Das Bandgefüge musste sich dabei auflösen, denn es gab kein musikalisches Programm, kein Fundament, was von vornherein zusammengeschweißt hätte. Wie anders bei den Stones.
--
FAVOURITES -
Schlagwörter: The Beatles, The Rolling Stones
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.