Sterne an deutsche Comedians (& Kabarettisten)

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Sonstige Bestenlisten Sterne an deutsche Comedians (& Kabarettisten)

Ansicht von 15 Beiträgen - 301 bis 315 (von insgesamt 334)
  • Autor
    Beiträge
  • #5915401  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    Hal Croves
    99 Prozent der deutschen Comedians und Kabarettisten *

    Hoffentlich rechnest du Rainald Grebe nicht mit zu den 99%.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5915403  | PERMALINK

    hal-croves
    אור

    Registriert seit: 05.09.2012

    Beiträge: 4,617

    Die zweitschlimmste Sünde des Comedians bzw. Kabarettisten ist: zu langweilen. Deshalb muss ich mit Ausnahme von Volker Pispers *** die Genannten unter die 99% zählen.

    Die schlimmste Sünde ist natürlich Niedertracht, für die * noch zu hoch bewertet ist.

    Meine Liste erhebt übrigens keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Ausnahmen sind Georg Schramm *1/2, Anke Engelke **, Rainald Grebe **1/2, Helmut Schleich ***, Bastian Pastewka ***1/2, Helge Schneider ****, Pigor und Eichhorn ****1/2 und – auch Verstorbene sollen genannt werden können – Loriot ****3/4.

    --

    "Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=
    #5915405  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Dieter Nuhr ****
    Eckart Von Hirschhausen *
    Kurt Krömer *
    Mario Barth *
    Harald Schmidt ***
    Hape Kerkeling ***
    Oliver Kalkofe ***
    Bastian Pastewka ***
    Anke Engelke **
    Loriot *****
    Dieter Hallervorden ****(ohne Filme)
    Olli Dittrich ***
    Michael Mittermeier **
    Missfits **
    Christoph Maria Herbst **
    Michael „Bully“ Herbig ****Nur Bullyparaden Phase)
    Cordula Stratmann
    Hans-Werner Olm *
    Markus Maria Profitlich
    Rüdiger Hoffmann *
    Oliver Pocher
    Stefan Raab
    Atze Schröder *
    Martin Schneider
    Otto Waalkes
    Ingo Appelt *
    Hennes Bender *
    Johann Köhnich
    Tom Gerhardt
    Helge Schneider ***
    Mundstuhl****
    Badesalz****
    Georg Kreisler*****
    Helmut Qualtinger*****
    Gerhard Polt*****
    Tobias Mann***
    Wilfried Schmickler****
    Herbert Knebel****(Lokalmatador)
    Heinz Erhardt***(ohne Filme)

    --

    #5915407  | PERMALINK

    hello_skinny

    Registriert seit: 11.12.2010

    Beiträge: 2,305

    Kreisler und Qualtinger sind allerdings Österreicher, lieber Stereo!

    #5915409  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    grandandtPispers, Ebert, Somoncu, Kebekus, Cevikkollu, Hirschhausen, Abdelkarim, Pelzig, Nuhr?

    Pispers, Somoncu, dann Barwasser, ja! Die anderen kenne ich nicht, na gut, Hirschhausen und Nuhr, aber die sind mir nicht so wichtig, eher Geplänkel.

    Wer hier im Thread völlig fehlt, ist Georg Schramm, oder habe ich das übersehen? Der Sternchen fünfe. Seine Laudatio auf Malmsheimer ist fein, große Freundschaftsbezeugung, die sich alles zutraut, um den Mann nicht zu beweihräuchern.

    --

    #5915411  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    Nicht viel, aber immerhin:

    1. Bjarne Mädel
    2. Max Giermann
    3. Caroline Korneli

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #5915413  | PERMALINK

    hello_skinny

    Registriert seit: 11.12.2010

    Beiträge: 2,305

    Eine kleine Liste, die ich vor einiger Zeit be rateyourmusic veröffentlicht habe:

    1. Loriot *****
    2. Helge Schneider
    3. Gerhard Polt
    4. Harald Schmidt ****1/2
    5. Karl Valentin
    6. Günter Grünwald
    7. Volker Pispers ****
    8. Erwin Pelzig
    9. Rolf Miller
    10. Mathias Richling
    11. Django Asül
    12. Willy Astor
    13. Badesalz ***1/2
    14. Piet Klocke
    15. Diether Krebs
    16. Bruno Jonas
    17. Otto Waalkes (NUR bis zum ersten Film)
    18. Bodo Bach
    19. Urban Priol
    20. Monika Gruber
    21. Habe Kerkeling
    22. Fredl Fesl
    23. Rudi Carrell
    22. Olli Dittrich **1/2
    23. Jürgen von der Lippe
    24. Christian Tramitz
    25. Hannes Ringelstetter
    26. Helmut Schleich
    27. Olaf Schubert
    28. Rick Kavanian
    29. Michael Mittermaier **
    30. Michael „Bully“ Herbig
    31. Oliver Kalkofe
    32. Hans Werner Olm
    33. Mundstuhl
    34. Serdar Somuncu
    35. Dirk Bach
    36. Anke Engelke *1/2
    37. Mirko Nontschew
    38. Axel Stein *
    39. Bernd Stelter
    40. Mirja Boes
    41. Paul Panzer
    42. Ingo Oschmann
    43. Tom Gerhardt
    44. Ralf Schmitz
    45. Fips Asmussen
    46. Gaby Köster
    47. Stefan Raab
    48. Matze Knop
    49. Ingo Appelt
    50. Cindy aus Marzahn
    51. Mario Barth
    52. Kayar Yanar
    53. Oliver Pocher

    #5915415  | PERMALINK

    hal-croves
    אור

    Registriert seit: 05.09.2012

    Beiträge: 4,617

    clasjazWer hier im Thread völlig fehlt, ist Georg Schramm, oder habe ich das übersehen?

    Das hast Du übersehen; ich habe ihm in meinem letzten Post *1/2 gegeben. Bevor er den Rentner Dombrowski auf die Bühne brachte, fand ich Schramm gut, aber jener gehört zum Abstoßendsten, was auf deutschen Kleinkunstbühnen links von Frank Rennicke herumläuft. Mit Dombrowski feiert das „gesunde Volksempfinden“ im linken Traditionskabarett regelmäßig Triumphe. Das wäre normalerweise nur mit 1/2 angemessen zu bewerten (und es ist bezeichnend, dass das Publikum ihn nicht davonjagt), aber wegen guten Erinnerungen an früher und weil Dombrowski nicht Schramms einzige Figur ist, gibt’s einen Gnadenstern extra.

    --

    "Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=
    #5915417  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Wer immer Rennicke sein mag, Dombrowski mit dem gesunden Volksempfinden zu verwechseln, rechtfertigt latürnich die fast zwei Sterne. Die Anke Engelke allenfalls irgendwo bekommt, hab’s gerade nachgelesen. Was ist an dieser Verwirrung denn dran?

    Außerdem und that said finde ich Schramm als natürliche Kopffigur sympathischer als Dombrowski. Was hast Du aber gegen ihn, was stören Dich die kleinen linken Hiebe?

    Zu sagen, früher war er gut, heute gebe es allenfalls einen Gnadenstern, na ja, auf welcher Skala das jetzt herumliegt, brauche ich nicht zu sagen.

    --

    #5915419  | PERMALINK

    hal-croves
    אור

    Registriert seit: 05.09.2012

    Beiträge: 4,617

    clasjazWer immer Rennicke sein mag, Dombrowski mit dem gesunden Volksempfinden zu verwechseln, rechtfertigt latürnich die fast zwei Sterne. Die Anke Engelke allenfalls irgendwo bekommt, hab’s gerade nachgelesen. Was ist an dieser Verwirrung denn dran?

    Außerdem und that said finde ich Schramm als natürliche Kopffigur sympathischer als Dombrowski. Was hast Du aber gegen ihn, was stören Dich die kleinen linken Hiebe?

    Zu sagen, früher war er gut, heute gebe es allenfalls einen Gnadenstern, na ja, auf welcher Skala das jetzt herumliegt, brauche ich nicht zu sagen.

    Anke Engelke bewegt sich ja in einem ganz anderen Kosmos; sie ist Komikerin, und keine besonders tolle, aber für mich reicht’s halt für zwei Sterne. Was mich an Dombrowski „stört“, sind gerade nicht irgendwelche „kleinen linken Hiebe“, sondern die völlig unironische Affirmation der mehr als nur populistischen Hassaffekte gegen „die da oben“, wie Franz Müntefering sie in seinem entsetzlichen Wort von den „Heuschreckenschwärmen“ mobilisiert hatte. Bei Dombrowski wie bei Müntefering wird der krisenhafte Kasinokapitalismus zu einer internationalen Verschwörung von bösen Bankern und Hedgefondsmanagern sowie korrupten bzw. unfähigen Politikern, und die Personalisierung daran ist ganz wesentlich. In dieser Form ist Antikapitalismus strukturell antisemitisch; man braucht „den Geldjuden“ nicht zwingend zu benennen, um ihn im Subtext eindeutig zu identifizieren. Das ist der Antikapitalismus der wütenden Kleinbürger, deren Selbstgerechtigkeit in alle Richtungen ausschlägt, deren Hass die „faulen Sozialschmarotzer“ aus der Unterschicht ebenso trifft wie die „Geldjunkies“.

    Ich kann nicht erkennen, dass Dombrowski eine grässliche Witzfigur sein soll, die diese Wutbürger karikiert; ich habe vielmehr den peinigenden Eindruck, dass er eine Identifikationsfigur fürs „linke“ Kabarettpublikum abgeben soll, für die Mittelschicht, die sich von oben wie von unten bedroht fühlt. Und das nehme ich Georg Schramm übel.

    Und dass ich sage „früher war er gut“ liegt schlicht daran, dass ich Schramm zu einer Zeit schätzen gelernt habe, als es diesen Lothar Dombrowski noch nicht gab; so einfach ist das.

    --

    "Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=
    #5915421  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    „So einfach“ finde ich da einiges nicht … (mal abgesehen davon, dass Dombrowski auch heute nur eine Rolle ist unter anderen) und ich rätsele wirklich, wie Du zu den Vermischungen gelangst, so z. B. einfach einen Rundheraushass zu postulieren, der „die da oben“ wie „die da unten“ gleichermaßen treffe. Über die Heuschreckenkolportage von Müntefering in diesem Zusammenhang großartig zu diskutieren, sie überhaupt heranzuziehen, scheint mir überflüssig. Da hat ein Mann mit Schal ein Wörtchen gesagt und eine ameisenartige Zahl von Medienleuten hat es aufgegriffen, wohl auch „die da unten“ und „die da oben“, sofern sie nicht selbst zu den Gemeinten gehören. Solche Plakatwörter und -veranstaltungen interessieren mich kaum, nicht einmal, wenn ich müde bin. Sodass ich den Zusammenhang, den Du hier herankarrst, nicht verstehe.

    Allenfalls könnte es an der Verlockung liegen, etwas „strukturell“ zu sehen? Eine Struktur ist ein beliebiges Netz, das sich ganz rasch selbst erschafft und Klebespuren für alles Mögliche bereithält: jetzt also auch den Antisemitismus, nur, weil es ihn gibt. Glaubst Du wirklich, dass Schramm, ganz gleich in welchen Untergeschossen der „Subtexte“, gegen den „Geldjuden“ spricht, ohne es zu wissen, weil er ja seiner Struktur verfallen sei? Ich finde das reichlich bei den Haaren herbeigezogen und ich frage mich, warum und wozu? Man muss keineswegs antisemitisch sein, um das Geldgegeifer und seine Auswirkungen nicht zu schätzen, liegt das nicht auf der flachen Hand? Gefährlich in dem Sinn, den Du vielleicht, wenn auch nur strukturell, meinst, ist die Umkehrung oder Verwirbelung.

    Dass Du unter den Bedingungen Deiner Einschätzung der Figur sie lieber grässlich-witzig hättest, ist klar, insofern überflüssig etwas dagegen zu sagen. Dennoch ist das wohl der Kern: er ist eben keine Witzfigur, da ist keine Hintertreppe, auf der man lachend wandelnd, hinauf oder hinab, über die „Geldjuden“ lächelt. Dieses Wort überhaupt zu sagen … was ist das „strukturell“? Entscheidender, was den Wutbürgerkram betrifft, ist übrigens die Unterscheidung des Zorns und der Wut, die Schramm, allerdings als Dombrowski, erklärt hat. Zugunsten des Zorns.

    Mir ist da also zu viel Vermischung in Deinen Worten. Was stört Dich daran, dass die „Geldjunkies“ (noch so eine liebe Abkürzung, für das, was geschieht, um es zu verdecken) angegriffen werden, dort und dann, wenn ihr Handeln Folgen für die Öffentlichkeit hat, also politisch ist, und das nicht nur strukturell, sondern handgreiflich? Natürlich zu beobachten bei allen möglichen Leuten, die meinetwegen Kleinbürger heißen: „ich würde es auch nicht anders machen, wenn ich könnte“. Aber es ist dieser Gedankendreck, gegen den Dombrowski, Schramm schreibt, spricht.

    --

    #5915423  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Hello_SkinnyEine kleine Liste, die ich vor einiger Zeit be rateyourmusic veröffentlicht habe:

    1. Loriot *****
    2. Helge Schneider
    3. Gerhard Polt
    4. Harald Schmidt ****1/2
    5. Karl Valentin
    6. Günter Grünwald
    7. Volker Pispers ****
    8. Erwin Pelzig
    9. Rolf Miller
    10. Mathias Richling
    11. Django Asül
    12. Willy Astor
    13. Badesalz ***1/2
    14. Piet Klocke
    15. Diether Krebs
    16. Bruno Jonas
    17. Otto Waalkes (NUR bis zum ersten Film)
    18. Bodo Bach
    19. Urban Priol
    20. Monika Gruber
    21. Habe Kerkeling
    22. Fredl Fesl
    23. Rudi Carrell
    22. Olli Dittrich **1/2
    23. Jürgen von der Lippe
    24. Christian Tramitz
    25. Hannes Ringelstetter
    26. Helmut Schleich
    27. Olaf Schubert
    28. Rick Kavanian
    29. Michael Mittermaier **
    30. Michael „Bully“ Herbig
    31. Oliver Kalkofe
    32. Hans Werner Olm
    33. Mundstuhl
    34. Serdar Somuncu
    35. Dirk Bach
    36. Anke Engelke *1/2
    37. Mirko Nontschew
    38. Axel Stein *
    39. Bernd Stelter
    40. Mirja Boes
    41. Paul Panzer
    42. Ingo Oschmann
    43. Tom Gerhardt
    44. Ralf Schmitz
    45. Fips Asmussen
    46. Gaby Köster
    47. Stefan Raab
    48. Matze Knop
    49. Ingo Appelt
    50. Cindy aus Marzahn
    51. Mario Barth
    52. Kayar Yanar
    53. Oliver Pocher

    Du gibst Loriot fünf und Axel Stein einen Stern?Das ist Blasphemie.Das bzw.der geht gar nicht.

    Habe noch Hagen Rether vergessen.

    --

    #5915425  | PERMALINK

    hello_skinny

    Registriert seit: 11.12.2010

    Beiträge: 2,305

    dying-stereoDu gibst Loriot fünf und Axel Stein einen Stern?Das ist Blasphemie.Das bzw.der geht gar nicht.

    Der halbe Stern von rateyourmusic geht hier leider nicht, deshalb bekommt Stein die verhältnismäßig hohe Wertung.

    #5915427  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,205

    Hello_SkinnyDer halbe Stern von rateyourmusic geht hier leider nicht, deshalb bekommt Stein die verhältnismäßig hohe Wertung.

    Natürlich geht der: ½

    --

    #5915429  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,722

    dying-stereo
    Habe noch Hagen Rether vergessen.

    Hagen Rether *****.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 301 bis 315 (von insgesamt 334)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.