Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Schlechte Klangqualität bei Wiederveröffentlichungen?
-
AutorBeiträge
-
kumbblwas die Genesis-Remaster auf SACD betrifft: Erstens wurde es Zeit, dass hier mal vernünftiger Sound angeboten wird (z.B. ist es mir unbegreiflich, dass immer noch die LP von „Genesis“ um klassen besser klingt als die aktuell verfügbare CD, speziell unten rum ist die CD völlig blutleer, ohne jedes Fundament, dabei rockt Mama ja erst so richtig, wenn sich was rührt in den tieferen Lagen)… Und zweitens hoffe ich, dass der Redbook-CD-layer auch vernünftige Remaster-Qualität aufweist….
Antwort zum Thema von Genesis Engineer Nick Davis:
http://www.stevehoffman.tv/forums/showpost.php?p=1324024&postcount=25--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung@ MacClaus
Wenn ich dich recht verstehe, dann kritisierst du v.a. die Pegelanhebung und die damit verbunene Dynamikkompression. Wenn man davon einmal absieht: Findest du die jüngeren Remaster auch im Übrigen schlechter als die aus den 80ern?
Ich selbst besitze fast keine Aufnahmen in unterschiedlichen Remaster-Versionen, weil ich mein Geld lieber für Musik ausgebe, die ich noch nicht kenne. Allgemein finde ich jedoch durchaus, dass die neueren Remasters die älteren fast immer in sämtlichen „audiophilen“ Kategorien übereffen: mehr Details, mehr Raum, klarere Abgrenzung der einzelnen Schallereignisse, natürlichere Klangfarben, homogenere Stimmen, mehr Tiefbass etc.
Die Dymanikkompression ist natürlich ein Problem und Audiophilen verständlicherweise ein Dorn im Auge (bzw. Ohr). Aber ich konnte bisher nicht feststellen, dass sie auf neueren Remasters geradezu flächendeckend eingesetzt würde. Bei Remasters hat sie selbstverständlich nichts zu suchen.
Bei heutigen Aufnahmen im Rock/Pop-Bereich ist das natürlich anders. Die Dynamikkompression ist mittlerweile ein fester Bestandteil des modernen Rocksounds. Man muss sie womöglich sogar als Stilmittel bei der Klanggestaltung begreifen, so wie man auch die Nahmikrofonierung trotz oder wegen der unnatürlichen Effekte einsetzt, obwohl sie der reinen audiophilen Lehre widerspricht. In den 70er-Jahren fand man einen allzu knalligen Drum-Sound auch als unschön und hat die Schlagzeuge bedämpft. Das Ergebnis ist ebenfalls ein Dynamikverslust. So hat eben jede Zeit ihre Moden.
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Ah Um@ MacClaus
Wenn ich dich recht verstehe, dann kritisierst du v.a. die Pegelanhebung und die damit verbunene Dynamikkompression. Wenn man davon einmal absieht: Findest du die jüngeren Remaster auch im Übrigen schlechter als die aus den 80ern?
Ich selbst besitze fast keine Aufnahmen in unterschiedlichen Remaster-Versionen, weil ich mein Geld lieber für Musik ausgebe, die ich noch nicht kenne. Allgemein finde ich jedoch durchaus, dass die neueren Remasters die älteren fast immer in sämtlichen „audiophilen“ Kategorien übereffen: mehr Details, mehr Raum, klarere Abgrenzung der einzelnen Schallereignisse, natürlichere Klangfarben, homogenere Stimmen, mehr Tiefbass etc.
Die Dymanikkompression ist natürlich ein Problem und Audiophilen verständlicherweise ein Dorn im Auge (bzw. Ohr). Aber ich konnte bisher nicht feststellen, dass sie auf neueren Remasters geradezu flächendeckend eingesetzt würde. Bei Remasters hat sie selbstverständlich nichts zu suchen.
Bei heutigen Aufnahmen im Rock/Pop-Bereich ist das natürlich anders. Die Dynamikkompression ist mittlerweile ein fester Bestandteil des modernen Rocksounds. Man muss sie womöglich sogar als Stilmittel bei der Klanggestaltung begreifen, so wie man auch die Nahmikrofonierung trotz oder wegen der unnatürlichen Effekte einsetzt, obwohl sie der reinen audiophilen Lehre widerspricht. In den 70er-Jahren fand man einen allzu knalligen Drum-Sound auch als unschön und hat die Schlagzeuge bedämpft. Das Ergebnis ist ebenfalls ein Dynamikverslust. So hat eben jede Zeit ihre Moden.
Kompression war schon immer ein Bestandteil der Aufnahmetechnik, anderenfalls wäre ein Transfer auf Schallplatte/CD gar nicht möglich.
Wann dieser Loudness-War genau angefangen hat, weiß ich nicht genau, aber geht schon einige Jahre. Anfangs wurden Remaster meist ohne zusätzliche Pegelanhebung/Komprimierung überspielt – diese Überspielungen wurden allgemein als leblos charakterisiert. Heute werden 95% der gesamten Rockproduktionen auf diese Weise produziert. Die Gründe dafür sind vielschichtig und möchte explizit auch nicht darauf groß eingehen… oberflächlich klingt es im ersten Moment besser, aber dann merkt man schnell was das für ein Schrott ist. In div. Zeitschriften werden Remaster in den Himmel gelobt, obwohl sie nachweislich schlechter sind…. da wird im Schnelldurchgang die CD angehört… vielleicht mit der letzten Version verglichen, aber das war es dann auch schon. Speziell, wenn ich die Reviews im Rolling Stone oder Stereo eines gewissen Herrn Redakteur S. lese, der des öfteren mit der klanglichen Beurteilung daneben liegt!!!
Waveform von John Mayall’s Bluesbreakers „All your Love“ Original London CD: http://www.stevehoffman.tv/forums/showpost.php?p=2196764&postcount=46
Waveform von der Deluxe Edition 2006: http://www.stevehoffman.tv/forums/showpost.php?p=2196842&postcount=50
Bei der zweiten Waveform sieht man wie das Remaster „maximised“ wurde….
oder noch ein Beispiel… Huey Lewis‘ Sports. Zuerst MFSL Remaster aus den 80ern und dann das aktuelle Capitol „Expanded Edition“ Remaster:
http://home.comcast.net/~captaincasual/Huey_Lewis.mp3 Letzters ist auf meiner Liste der schlechtesten Remaster aller Zeiten!!!
Grundsätzlich sind nahezu alle neueren Remaster gegenüber den früheren Remastern aus den 80er schlechter…. Backkatalog von Beach Boys, Genesis, Iron Maiden, Journey, Ozzy Osbourne, Pink Floyd, Queen, Yes etc. Ausnahmen gibt es nur wenige…. The Byrds, Simon & Garfunkel, Paul Simon o. Nick Drake.
Fazit: die teils hervorragende Klangkultur, angefangen in den 50ern bis zu den 80ern, gibt es in dieser Form nicht mehr. Wirklich guten Klang bekommt man nur in Ausnahmen oder von wenigen audiophilen Labels, die sich die Mühe machen die Original Tapes zu besorgen und dazu ihr technisches Handwerk verstehen.
--
MacClaus
Grundsätzlich sind nahezu alle neueren Remaster gegenüber den früheren Remastern aus den 80er schlechter…. Backkatalog von Beach Boys, Genesis, Iron Maiden, Journey, Ozzy Osbourne, Pink Floyd, Queen, Yes etc.Puh, Glück gehabt! Fast lauter Bands, deren Platten ich mir eigentlich eh nicht anhören mag.:-)
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)nail75Wo kann ich denn Informationen über diese neuen Genesis Remaster finden?
Update von Genesis Engineer Nick Davis
http://www.stevehoffman.tv/forums/showpost.php?p=2214334&postcount=54
--
Ah UmPuh, Glück gehabt! Fast lauter Bands, deren Platten ich mir eigentlich eh nicht anhören mag.:-)
Das habe ich auch gedacht! ;)
Nein, aber gegen die Beach Boys, Pink Floyd und Genesis habe ich nichts, im Gegenteil. Danke auch für die Informationen über die Remaster.
MacClaus: Hast Du eine Meinung zu den Remastern von Bob Dylan, den Rolling Stones oder Jimi Hendrix?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75MacClaus: Hast Du eine Meinung zu den Remastern von Bob Dylan, den Rolling Stones oder Jimi Hendrix?
Der Bob Dylan Backkatalog ist ausnahmlos gut bis sehr gut remixed/remastered worden. DCC’s Highway 61 Revisited ist das beste Remaster (IMO)… die Sony SACD von Blonde On Blonde bzw. Bringing It All Back Home der beste (Re)Mix! Nicht so gelungen finde ich den Remix von Street Legal – klingt mir zu modern!
Die Rolling Stones hinterlassen bei mir gemischte Gefühle… hervorragende Remaster bei Beggar’s Banquet oder Let It Bleed, eher mittelmäßige was den kompletten Virgin Backkatalog betrifft.
Bei Jimi Hendrix ist die Sache klar… die aktuellen Remaster sind der Stand der Dinge, wenn man auch nicht von guter Klangqualität reden kann, aber das gehört eben zu Hendrix dazu.
--
Vielen Dank für die Auskunft. Die Virgin Remaster der Stones sind ja auch schon wieder mehr als 10 Jahre alt.
Ich finde auch die VU-Remaster sehr gelungen. Ich habe mal eine alte Loaded-CD aus den 80ern gehört, die klang so unfassbar schlecht, das konnte man kaum glauben.
Meine Erfahrung ist übrigens folgende: Es mag Ausnahmen geben, aber normalerweise haben die Remaster von Columbia/Legacy Hand und Fuß!--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.