Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Schellack-Platten
-
AutorBeiträge
-
@joshua Tree 2519389 wrote:
Hank Williams with his Drifting Cowboys – Your Cheating Heart / Kaw Liga (MGM) 78′
Carl Perkins – Blue Suede Shoes / Honey Don’t (Sun) 78′Hallo JT,
verfolge deine vielen ’78er.Frage 1: Woher beziehst du die im Wesentlichen?
Frage 2: Wie ist allgemein die Qualität?
Frage 3: Wie ist der preisliche Rahmen?
Frage 4: Wie umfangreich ist diese Sammlung inzwischen?Thx.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Highlights von Rolling-Stone.deGeorge Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
WerbungGerne, August.
1. Ebay UK und USA.
2. Gerade die Hank Williams 78er klingen besser als jedes andere mir bekannte Medium. Ich habe mehrere Titel im Vergleich zu CD, LP und Single Versionen gehört und war immer wieder erstaunt um wieviel lebendiger und frischer die Schellacks klingen. Ähnliches gilt für die SUN 78er. Eine meiner ersten Schellacks war meine Carl Perkins Lieblingssingle Dixie Fried und auch hier klingt die 78er wesentlich besser. Natürlich hängt auch viel vom Zustand ab. Bisher habe ich allerdings nur positive Erfahrungen gemacht. Eine Guitar Slim 78er sah beim Eintreffen wirklich schlimm aus, nach einer Wäsche mit Autoshampoo und destilliertem Wasser klingt sie ganz wunderbar.
3. Die meisten liegen zwischen 5 und 20 Euro. In den USA sind 78s relativ preiswert, dafür sind dann die Portokosten umso höher. Raritäten wie die Sun 78er liegen preislich höher zwischen 30 und 80 Euro.
4. Ich habe jetzt knapp 40 Schellacks und es werden wöchentlich mehr. Gerade im R&B und Country Bereich gibt es da noch viele Schätze die ich gerne in meiner Sammlung hätte. Ob ich mir allerdings die Hot Shot Love 78er auf Sun besorgen werde ist zweifelhaft. Die wechselte im Juni für $ 2.400 den Besitzer.
--
@JT, ganz lieben Dank für die ausführlichen Infos.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Joshua TreeGerne, August.
1. Ebay UK und USA.
2. Gerade die Hank Williams 78er klingen besser als jedes andere mir bekannte Medium. Ich habe mehrere Titel im Vergleich zu CD, LP und Single Versionen gehört und war immer wieder erstaunt um wieviel lebendiger und frischer die Schellacks klingen. Ähnliches gilt für die SUN 78er. Eine meiner ersten Schellacks war meine Carl Perkins Lieblingssingle Dixie Fried und auch hier klingt die 78er wesentlich besser. Natürlich hängt auch viel vom Zustand ab. Bisher habe ich allerdings nur positive Erfahrungen gemacht. Eine Guitar Slim 78er sah beim Eintreffen wirklich schlimm aus, nach einer Wäsche mit Autoshampoo und destilliertem Wasser klingt sie ganz wunderbar.
3. Die meisten liegen zwischen 5 und 20 Euro. In den USA sind 78s relativ preiswert, dafür sind dann die Portokosten umso höher. Raritäten wie die Sun 78er liegen preislich höher zwischen 30 und 80 Euro.
4. Ich habe jetzt knapp 40 Schellacks und es werden wöchentlich mehr. Gerade im R&B und Country Bereich gibt es da noch viele Schätze die ich gerne in meiner Sammlung hätte. Ob ich mir allerdings die Hot Shot Love 78er auf Sun besorgen werde ist zweifelhaft. Die wechselte im Juni für $ 2.400 den Besitzer.
Danke für die Infos, Josh. Irgendwann werde ich in das Thema auch einsteigen.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauDanke für die Infos, Josh. Irgendwann werde ich in das Thema auch einsteigen.
In den Phillipinen wurde bis Mitte der 60er Schellacks veröffentlicht, da dürfte etwas für dich dabei sein.
Grundsätzlich muss ich allerdings noch folgendes anmerken: ein nicht zu unterschätzender Faktor bei Schellacks sind die Laufgeräusche. Sie sind einfach da. Man kann sich sicherlich helfen indem man mit einem Equalizer sie ein wenig vermindert, aber sie sind immer wahrnehmbar. Mich stört das nicht, weil ich mich auf die Musik konzentriere und die Störgeräusche für mich ausblenden kann.
Außerdem ist grundsätzlich der Versand teuer. 78er sind wirklich zerbrechlich. Man muß sie in Luftpolsterwatte packen damit sie nicht zerbrechen. Auch bei der Wäsche muss man höllisch aufpassen, da sie wie Knäckebrot zerbrechen .
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Aber um Musik geht´s da doch nicht mehr, oder? Das klingt ja extrem nerdig.
--
In wiefern geht es nicht um die Musik, wenn die Klangqualität überragend ist?
--
Joshua Tree
Außerdem ist grundsätzlich der Versand teuer. 78er sind wirklich zerbrechlich. Man muß sie in Luftpolsterwatte packen damit sie nicht zerbrechen. Auch bei der Wäsche muss man höllisch aufpassen, da sie wie Knäckebrot zerbrechen .Und Lagerung, kann man da vorbeugen? Wieviel Luftfeuchtigkeit können die vertragen bzw. brauchen die Schellacks?
--
Luftfeuchtigkeit ist in unseren Breitengraden nicht so kritisch wie zB in den Südstaaten der USA.
(Vielleicht könnte einer der Moderatoren die Schellack Diskussion verschieben?)
--
Danke Mikko.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Josh, kannst du noch ein Wort über die Abspielmodalitäten verlieren.
Reicht der alte bis uralte Dual ausm Keller, der sich vielleicht noch an damals, ’78 erinnern kann? Oder doch lieber das Grammophon abstauben?
Und dann, Nagel oder schon Nadel?Nein, ernsthaft, bring doch mal Licht ins Dunkel. Dank dir
--
Habe den Rest der Woche leider nicht so viel Zeit, werde am Wochenende mal etwas dazu schreiben, Duplo.
--
Ich möchte hier mich auch einmal einschalten, da ich ja auch einige Schellacks habe.
DUAL klingt schonmal nicht schlecht, denn die meinsten älteren Laufwerke verfügen ja über ide 78 upm Funktion. Chassislaufwerke wie z.B: 1211, 1219, oder auch das 1214er Laufwerk. 1211 wurde meist in das Koffergerät DUAL P-54 eingebaut mit integriertem Verstärker und Lautsprecher. Der Tonarm verfügt über die CDS-650/CDS-660 Tonkapsel in die man die Wechselnadel DN-8 oder auch die DN-63 einfügen kann. Klanglich sind die DUAL-Kisten schon nicht schlecht, aber wenn man gute Schellacks high-fidel geniessen möchte, sollte man einen HiFi-Plattenspieler mit 78upm an die Bausteinanlage anschliessen. Ich kann da nur den THORENS TD-180 empfehlen mit dem Ortophon-78ger Nadelsystem. Das klingt richtig gut. Habe letztens mal wieder meine Doo-Whop-Scheiben gespielt und, abgesehen vom allgemein etwas höheren Laufrauschen (Grundrauschen) der Schellacks, kann eine gleichgute Vinylvariante der Schellack in Dynamik nicht so richtig das Wasser reichen. Was Joshua-Tree schon bereits erwähnt hat kann ich nur unterschreiben.
Gruss an alle Schellack-Freaks und alle die es noch werden wollen;-)--
Thorens-TD-280 (33-45upm)/Thorens-TD-180(78upm) - Goldring 2200(TD-280)/Ortofon 78(TD-180) - Rotel-RA-06 - Rotel-RB-827 - B&W DM-640 / Vintage: Dual CK-20 mit Shure-Hi-Track / Dual CS-627 / Dual CS-505-4Der DUAL CS-5000 Hi-Fi-Dreher wäre zum Thorens natürlich auch noch eine Alternative fürs high-fidele Schellackhören.
Schellacks der Fünfziger Jahre würde ich AUF KEINEN FALL AUF EINEM GRAMMOPHON abspielen. Die Auflagekraft eines Grammo-Tonarmes mit Stahlnadel kann mal so eben 300 Gramm oder mehr haben im Vergleich zu einer Auflagekraft eines Hi-Fi-Drehers von maximal 2 / 2,5Gramm. Ich habe auch ca. 60 Grammos am Laufen, aber dort spiele ich nur ganz alte Scheiben mal ab und zu ab die nicht mehr so gut erhalten sind. Selbst alte Carusoplatten von ca. 1905 habe ich schon elektrisch wiedergegeben. Akustische Aufnahmen klingen halt immer etwas leiser und verhaltener als schon elektrische Aufnahmen.
Prüfung beim Kauf von Schellacks nach meinen Erfahrungen nach (müssen nicht immer stimmen, aber sind halt meine Erfahrungen):
Auf Märkten z.B: Schellackplatten nicht ins direkte Licht halten, sondern etwas vom direkten Licht wegdrehen, nur dann sieht man die verstekten Mängel (GRAUE RILLEN), den Rand der Schellackplatte immer prüfen, es können kleine EINRISSE oder auch schon ABPLATZER vorkommen, wenn die mit in die Rille gehen, FINGER WEG. NADELHACKER: sind kleine Löcher, oder Krater in der Abspieloberfläche, verursachen ein unschönes Knacken OBERFLÄCHENBESCHÄDIGUNG. HAARRISSE im Kern der Platte: lassen sich schwer identifizieren, nur durch Sichtung im Licht oder wenn die Platte klingelt. Man nimmt die Platte in die Hand, den Zeigefinger unter das Loch und man tippt leicht mit dem Finger der anderen Hand auf den Rand der Platte. Erzeugt das Tippen ein leichtes Schnarren hat die Platte einen internen Haarriss. Das ist sozusagen ein akustischer Check. Im Internet sollte man schon einen Händler finden der die Scheiben korrekt einstuft, also E, E-, Vg usw. wie man es auch von den Vinyls her kennt.--
Thorens-TD-280 (33-45upm)/Thorens-TD-180(78upm) - Goldring 2200(TD-280)/Ortofon 78(TD-180) - Rotel-RA-06 - Rotel-RB-827 - B&W DM-640 / Vintage: Dual CK-20 mit Shure-Hi-Track / Dual CS-627 / Dual CS-505-4Ich habe einen Ständer mit 25 Schellacks geschenkt bekommen, weiß damit aber nichts anzufangen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Orchestereinspielungen und Skurrilitäten mit Titeln wie „Die beschwipste Drahtkommode gespielt von „Der schräge Otto“. Einerseits habe ich Hemmungen sowas in die Tonne zu werfen, andererseits gibt dafür auch keinen Markt mehr, oder?
--
-
Schlagwörter: schellack
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.