Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › ROBERT FORSTER – Warm Nights
-
AutorBeiträge
-
Side A
1. I Can Do * * * *
2. Warm Nights * * * *
3. Cryin‘ Love * * * * 1/2
4. Snake Skin Lady * * * * 1/2
5. Loneliness * * * 1/2Side B
1. Jug Of Wine * * * *
2. Fortress * * * 1/2
3. Rock’n’Roll Friend * * * *
4. On A Street Corner * * * *
5. I’ll Jump * * * ** * * *
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungI Can Do ****1/2
Warm Nights ****1/2
Cryin‘ Love ****
Snake Skin Lady ****1/2
Loneliness ***1/2
Jug of Wine ****
Fortress ***1/2
Rock’n’Roll Friend ****
On a Street Corner ****1/2
I’ll Jump ***1/2Gesamtwertung: sehr gute ****
1996 unter der Regie von Edwyn Collins in London aufgenommen, der offensichtlich auch den ein oder anderen Gitarrenpart und ein gewisses Finger Snappin‘-Feeling zur Platte beigetragen hat.
Großteils sehr positiv gestimmtes Album, wenn auch immer mit einem süß-sauren Lächeln im Hintergrund.
Sehr voll instrumentiert mit teilweise erstaunlich witzigen Arrangements: einmal Tuba, Trompete und Posaune, dann wieder ein Cello, für Robert Forster eher untypische Background-Chöre, und auch die eine oder andere Synthie-Spielerei; das alles verleiht seinem typischen Gitarrensound einen zusätzlichen matt-seidenen Glanz. Es bleibt aber natürlich trotzdem unverkennbar ein Robert Forster-Album, mit dieser großartigen Stimme im Mittelpunkt und den melancholisch-schleppenden, aber gleichzeitig federleichten Songs.--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)stefane…
1996 unter der Regie von Edwyn Collins in London aufgenommen, der offensichtlich auch den ein oder anderen Gitarrenpart und ein gewisses Finger Snappin‘-Feeling zur Platte beigetragen hat.
Großteils sehr positiv gestimmtes Album, wenn auch immer mit einem süß-sauren Lächeln im Hintergrund.
Sehr voll instrumentiert mit teilweise erstaunlich witzigen Arrangements: einmal Tuba, Trompete und Posaune, dann wieder ein Cello, für Robert Forster eher untypische Background-Chöre, und auch die eine oder andere Synthie-Spielerei; das alles verleiht seinem typischen Gitarrensound einen zusätzlichen matt-seidenen Glanz. Es bleibt aber natürlich trotzdem unverkennbar ein Robert Forster-Album, mit dieser großartigen Stimme im Mittelpunkt und den melancholisch-schleppenden, aber gleichzeitig federleichten Songs.Schön beschrieben. Thx. Werde mir das Album besorgen.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.August RamoneSchön beschrieben. Thx. Werde mir das Album besorgen.
Unbedingt!
Mit Robert Forster machst Du nichts, aber auch gar nichts falsch.
Tolle Platte!
Generell wundervolles Gesamtwerk.--
l'enfer c'est les autres... -
Schlagwörter: 1996, Australia, Australien, Beggars Banquet, Brisbane, Down Under, Go-Betweens, Robert Forster, The Go-Betweens, Warm Nights
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.