Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Real, virtuell, optional? – Was ist eine offizielle Veröffentlichung?
-
AutorBeiträge
-
Danke an Mick und thom!
Und Mongoloms Beitrag kann ich nur zustimmen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungMick67Thomie, Du Schnecke!
Zwischendruch hat mich so ein Wurm mit Arbeit belästigt.
--
?thomlahnZwischendruch hat mich so ein Wurm mit Arbeit belästigt.
Mich auch, jetzt gleich wieder.
--
otisKlar, verändern Tags nicht die Musik. Un dUrheberrechte haben nichts direkt mit dem VÖ-Jahr zu tun.
Wenn aber in Frage stehen kann (auch über die Jahrzehnte hinweg), ob ein Track die Originalgestalt hat, gar von wem er ist, so dürfte später noch weitaus weniger nachprüfbar sein, in welchem Jahr er veröffentlicht wurde, foka.
Wären die „Tags“ in die Downloads per Software eingearbeitet (jedes 122 Byte ein Tag-Byte oder so ;-)), wie Label auf einer Platte, könnte ich mir das alles ja noch irgendwie stimmig und sinnvoll vorstellen. Aber so?
Edit: Diese „Einarbeitung“ (Wasserzeichen) würde ich übrigens vom Veröffentlicher (Verlag, Autor) erwarten, nicht vom Anbieter wie iTunes.Ob ein Track die Originalgestalt hat, ist doch auch bei physischen Medien oftmals sehr umstritten. Man diskutiert die Authentizität von Re-Issues, die Datierung, die Echtheit von Erstpressungen, der Vinyl-Thread ist voll davon.
Das ist doch durchaus vergleichbar mit der gerade stattfindenden Diskussion um Tags. Es lässt sich hier wie dort trefflich streiten.--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Mongolom: du hast natürlich recht, ich habe mich da unzureichend geäußert.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Mick67Mich auch, jetzt gleich wieder.
Da kommt schon wieder so einer: „Thom haste mal, Thom kannste mal“.
Kaufleute, können eine Schraube nicht von einer Mutter unterscheiden, der Umsatz ist aber alles ihrer. :roll:--
?thomlahnDa kommt schon wieder so einer: „Thom haste mal, Thom kannste mal“.
Kaufleute, können eine Schraube nicht von einer Mutter unterscheiden, der Umsatz ist aber alles ihrer. :roll:Deshalb sind es ja Kaufleute, von nix eine Ahnung außer vom Hand aufhalten. Wir sind jetzt aber irgendwie OT, oder?
--
MistadobalinaMongolom: du hast natürlich recht, ich habe mich da unzureichend geäußert.
Ich hatte mich schon gewundert
--
MuetiDass viele den Unterschied nicht hören ist mir aber bekannt. Liegt vielleicht auch daran, dass solche Tests oft am PC durchgeführt werden, mit entsprechend schlechten Lautsprechern oder Kopfhörern.
Dieser Blindtest wurde aber per CD durchgeführt, da konnte jeder auch seine Hifi-Anlage für den Test verwenden. Ich selbst habe hier am Rechner inzwischen mit den Harman/Kardon-Sticks einen für meine Ansprüche guten Klang. Dieses ganze Hifi-Brimborium war mehr eh immer schon suspekt.
MongolomInzwischen wird auch ein grosser Teil des Katalogs in höherer Qualität angeboten, das nennt sich dann iTunes plus. Das Ergebnis entspricht ungefähr 320er MP3s und kann sich damit ohne Schmerzen hören lassen
Das außerdem. Ich höre da aber auch keinen Unterschied. Aber wie Dir sicher gerne der eine oder andere per Ferndiagnose bestätigen wird, ist bei mir in der Frage eh Hopfen und Malz verloren.;-)
--
MistadobalinaWeitere Fehler: Schlechte oder völlig falsche Genrezuordnungen
Die Genre-Angaben bei iTunes und Gracenote sind häufig ein Witz, das stimmt.
--
Mick67Deshalb sind es ja Kaufleute, von nix eine Ahnung außer vom Hand aufhalten. Wir sind jetzt aber irgendwie OT, oder?
Ja, gut.
Also, Mick: In welcher Jahresliste führst Du ‚London Calling‘? 1979 oder 1980?
--
?Herr RossiDas außerdem. Ich höre da aber auch keinen Unterschied. Aber wie Dir sicher gerne der eine oder andere per Ferndiagnose bestätigen wird, ist bei mir in der Frage eh Hopfen und Malz verloren.;-)
Ich fürchte, es liegt eher an meinen kaputten Ohren (Tinnitus), dass ich Artefakte und Tonschwankungen in Files hören kann, die für gesunde Ohren einwandfrei klingen. Ich glaube es war Bauer Ewald, der mich auf diese Möglichkeit als erster hingewiesen hat, und es scheint was dran zu sein. Dazu kommt es darauf an, mit welchem Codec die Files umgewandelt wurden. Der aktuelle Lame-Codec z.B. bringt hervorragende Ergebnisse, wo andere Codecs (z.B. von iTunes) schwächeln. Das man einen Unterschied zwischen 320er MP3 und CD feststellen kann, halte ich allerdings für ein ähnliches Gerücht wie das, dass man Ameisen husten hören kann
--
Mongolom Das man einen Unterschied zwischen 320er MP3 und CD feststellen kann, halte ich allerdings für ein ähnliches Gerücht wie das, dass man Ameisen husten hören kann
Horton hört ein Hu!
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Dick Laurentnatürlich muss man sich darüber unterhalten, wenn man eine einheitliche Regelung sucht. Willst du aber nur scheinbar, …
Dick, ich habe doch heute morgen geschrieben, daß ich mich, wenn denn eine einheitliche Regelung gefunden werden sollte, an diese halten werde.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauDick, ich habe doch heute morgen geschrieben, daß ich mich, wenn denn eine einheitliche Regelung gefunden werden sollte, an diese halten werde.
Warum muss einen einheitliche Regelung gefunden werden?
Und warum muss „man“ sich daran halten?--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is ) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.