Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Real, virtuell, optional? – Was ist eine offizielle Veröffentlichung?
-
AutorBeiträge
-
otisWas ihr wieder für Anglizismen drauf habt: „getaggt“. Was soll das exakt sein?
Ein Tag ist eine signifikante, individuelle Unterschrift. Ich kenne das nur aus der Graffiti-Sprache, dort taggt man sein Revier bzw hinterlässt damit eine Marke a la „Ich war hier“. Alles was du auf der Straße siehst und (meistens) einfarbig ist und schnell hingeschmiert aussieht sind Tags. Es gibt sehr gute, der Großteil ist leider schlecht. Cleetit: Siehe hier:
Ebenso bei Mp3s: Du versiehst die Datei mit individuellen Merkmalen.otis
Mikko hat die Wasserzeichen schon in Frage gestellt, ich stelle die Dateiformate in Frage. Es ist doch kaum damit zu rechnen, dass in ein-zweihundert Jahren noch heutige Dateiformate gelesen werden können.Das ist doch mit allem so. Entweder – und das wird passieren – die Dateiformate entwickeln sich weiter, werden besser in der Qualität und benötigen weniger Speicherplatz, dazu wird man wohl einen Button klicken müssen: „convert all“, oder man erhält sich eben einfach die Abspielgeräte, wie dass ja auch beim Plattenspieler der Fall ist.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungDie Tags aus der Graffiti-Szene kannte ich.
Rossi, das sagt mir noch gar nichts, trotzdem danke.
Erstellst du das? Bekommst du so etwas geliefert? Was ist dein Zutun, was stammt von anderen? Von wem? Innerhalb welcher Software? Ist das alles untereinander kompatibel? Warum wird z.B. It Doesn’t Work Like That unter Album abgelegt und dann noch mit dem Zusatz Single, wo es doch nur ein einzelner Single-Track ist?
Mir scheint nach wie vor, der Downloadmarkt ist reiner Wildwuchs. Woher weiß man z.B., dass die Anbieter die originalen Rechte besitzen? Wo stecken die Tags, sind sie Teil des Downloads, des Tracks?
Wenn iTunes sogar Travis-Titel falsch etikettiert, jo mei!--
FAVOURITESotisDie Tags aus der Graffiti-Szene kannte ich.
Rossi, das sagt mir noch gar nichts, trotzdem danke.
Erstellst du das? Bekommst du so etwas geliefert? Was ist dein Zutun, was stammt von anderen? Von wem? Innerhalb welcher Software? Ist das alles untereinander kompatibel? Warum wird z.B. It Doesn’t Work Like That unter Album abgelegt und dann noch mit dem Zusatz Single, wo es doch nur ein einzelner Single-Track ist?
Mir scheint nach wie vor, der Downloadmarkt ist reiner Wildwuchs. Woher weiß man z.B., dass die Anbieter die originalen Rechte besitzen? Wo stecken die Tags, sind sie Teil des Downloads, des Tracks?
Wenn iTunes sogar Travis-Titel falsch etikettiert, jo mei!otis, willst Du wirklich Antworten auf diese 8 Fragen, um Dich damit auseinanderzusetzen ? Ich bin verblüfft. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Du Dich genauso wenig wie ich für Downloads interessierst.
--
Doug, dafür solltest du mich gut genug kennen, dass ich sehr wohl informiert sein will. Warum unterstellst du mir Häme oder was auch immer?
Wie mir scheint, geht es hier um Grundsätzlicheres und Weltverändernderes, als es das jemals seit Kulturbeginn gegeben hat. Alte Papyrus-Schriften sind heute noch zu klesen oder zu bestaunen. Schallplatten von vor 100 Jahren leicht abzuspielen. Die meisten von diesen waren damals eindeutig etikettiert (übrigens nicht alle, oft hieß es „Tenor Solo“ etc.), da will ich einfach wissen, ob das auch in Zulunft noch möglich sein wird und sein kann. Oder wir verabschieden uns nicht nur vom physischen Träger eines Kunstwerkes (Leinwand, Buch, Celluloid, Platte etc.) sondern gleich vom gesamten Werkbegriff, sofern es nämlich ohne Weiteres möglich ist, wild daran herumzuwerkeln.--
FAVOURITESMikkoOb ich genau die Datei auf meinem Speichermedium habe, die offiziell verkauft wurde, weiß ich nur, wenn ich sie selbst direkt bei iTunes o.ä. gekauft habe.
Wenn man sie bei iTunes gekauft hat weiß man schon mal sicher, dass die Qualität schlechter als die des Originals ist.
Dass dort für 128kbps mp3-Dateien Geld verlangt wird, ist eine Frechheit, weiter nichts. (Oder wurden die Bitraten inzwischen erhöht?) Als audiophil würde ich mich beim besten Willen nicht bezeichnen, aber der Qualitätsabfall ab weniger als 192kbps ist auch mit meinem bescheidenen Equipment hörbar.
Mit dem Konvertieren hast du übrigens Recht, zumindest beim Umwandeln von einem verlustbehafteten Format ins andere wird die Qualität immer noch ein kleines Stückchen weiter gemindert.Was Fälschungen, Fehler u.ä. angeht, sehe ich das weit positiver als die meisten hier. Es kommt auch darauf an ob man weiß, wo man suchen muss. In den richtigen Netzwerken findet man sowas praktisch gar nicht. Ich rede hier natürlich ausschließlich von legalen Downloads (creative commons, etc.).
--
Wie Mista schon anmerkte: Nur weil es eine Legaldefinition für die Veröffentlichung gibt, was ich interessant zu wissen fand, hilft uns das doch hier in der Diskussion nicht weiter. Schon gar nicht ist es ein Anlass, bezahlte Alben-Downloads aus Rankings kategorisch rauszuhalten.
@all
Und die Diskussion um Wasserzeichen o.ä. ist doch wirklich überflüssig. Nur weil ein Medium, das noch in den Kinderschuhen steckt, eventuell reproduzierbar ist, seine Herkunft verschleiert werden könnte, kann man es doch nicht negieren. Das hieße schließlich dann konsequenterweise, dass bei weiterem technischen Fortschritt auch der Letzte hier Downloads anerkennt. Da bin ich aber gespannt.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?otisDie Tags aus der Graffiti-Szene kannte ich.
Rossi, das sagt mir noch gar nichts, trotzdem danke.
Erstellst du das? Bekommst du so etwas geliefert? Was ist dein Zutun, was stammt von anderen? Von wem? Innerhalb welcher Software? Ist das alles untereinander kompatibel? Warum wird z.B. It Doesn’t Work Like That unter Album abgelegt und dann noch mit dem Zusatz Single, wo es doch nur ein einzelner Single-Track ist?
Mir scheint nach wie vor, der Downloadmarkt ist reiner Wildwuchs. Woher weiß man z.B., dass die Anbieter die originalen Rechte besitzen? Wo stecken die Tags, sind sie Teil des Downloads, des Tracks?
Wenn iTunes sogar Travis-Titel falsch etikettiert, jo mei!Otis, es gibt Internet Datenbanken, die die Informationen (tags) vorhalten. Jedes vernünftige mp3 oder CD Verwaltungsprogramm hat einen Link auf diese Datenbank. Die Datenbank wird von der musikinteressierten www-Community gefüttert, so daß diese Tags i.d.R. in Ordnung sind.
Über so schöne Programme wie mp3tag lassen sich die Informationen (tags) aber auch anpassen, verbessern oder erweitern. Bei mir ist es fast zur Manie geworden sauber editierte tags zu erzeugen.
--
otisDoug, dafür solltest du mich gut genug kennen, dass ich sehr wohl informiert sein will. Warum unterstellst du mir Häme oder was auch immer?
Ach komm otis, bitte mir gegenüber doch nicht den virtuellen Reflex auspacken, dass ich mit einer Frage etwas unterstellen würde. Es ist mir persönlich schlichtweg fremd in Themen informiert sein zu wollen, die mich nicht interessieren. Deshalb fragte ich. Nicht mehr und nicht weniger.
--
Mick67
Über so schöne Programme wie mp3tag lassen sich die Informationen (tags) aber auch anpassen, verbessern oder erweitern. Bei mir ist es fast zur Manie geworden sauber editierte tags zu erzeugen.Ach Mick, gäbe es doch mehr von Deiner Sorte. Ich hasse nichts mehr als ungenaue, fehlerhafte Tags. Fast so schlimm wie ein dicker Kratzer auf der Erstpressung.;-)
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?fokaAch Mick, gäbe es doch mehr von Deiner Sorte. Ich hasse nichts mehr als ungenaue, fehlerhafte Tags. Fast so schlimm wie ein dicker Kratzer auf der Erstpressung.;-)
:bier:
Ich liebe mp3tag, ein wirklich tolles Programm.
--
MuetiWenn man sie bei iTunes gekauft hat weiß man schon mal sicher, dass die Qualität schlechter als die des Originals ist.
Dass dort für 128kbps mp3-Dateien Geld verlangt wird, ist eine Frechheit, weiter nichts. (Oder wurden die Bitraten inzwischen erhöht?) Als audiophil würde ich mich beim besten Willen nicht bezeichnen, aber der Qualitätsabfall ab weniger als 192kbps ist auch mit meinem bescheidenen Equipment hörbar.Bei iTunes bekommst du in der Regel das AAC-Format und kein mp3. AAC-Dateien von 128kBit/s entsprechen qualitätsmaßig einem mp3 mit 196er Bit-Rate.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)fokaAch Mick, gäbe es doch mehr von Deiner Sorte. Ich hasse nichts mehr als ungenaue, fehlerhafte Tags. Fast so schlimm wie ein dicker Kratzer auf der Erstpressung.;-)
Dann ist mir aber nicht ganz klar, warum du die Diskussion um ein Wasserzeichen überflüssig findest, damit könnte man sich das Taggen quasi sparen, weil die Datei automatisch richtig erkannt und, im Idealfall, auch sofort getaggt wird.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetusDann ist mir aber nicht ganz klar, warum du die Diskussion um ein Wasserzeichen überflüssig findest, damit könnte man sich das Taggen quasi sparen, weil die Datei automatisch richtig erkannt und, im Idealfall, auch sofort getaggt wird.
Sie ist zur Klärung der Frage überflüssig, die wir hier eigentlich diskutieren: Ist es möglich, eine einheitliche Formel für die Einordnung in Jahreslisten zu finden. Was hat das mit der Nachweisbarkeit von Urheberrechten zu tun? Nüscht.
Edit: Wobei ich auch die Argumente dazu mit Interesse lese, so ist es ja nicht.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?otisDie Tags aus der Graffiti-Szene kannte ich.
Rossi, das sagt mir noch gar nichts, trotzdem danke.
Erstellst du das? Bekommst du so etwas geliefert? Was ist dein Zutun, was stammt von anderen? Von wem? Innerhalb welcher Software? Ist das alles untereinander kompatibel? Warum wird z.B. It Doesn’t Work Like That unter Album abgelegt und dann noch mit dem Zusatz Single, wo es doch nur ein einzelner Single-Track ist?
Mir scheint nach wie vor, der Downloadmarkt ist reiner Wildwuchs. Woher weiß man z.B., dass die Anbieter die originalen Rechte besitzen? Wo stecken die Tags, sind sie Teil des Downloads, des Tracks?
Wenn iTunes sogar Travis-Titel falsch etikettiert, jo mei!Du bekommst den Track mit bestimmen Tags, in die du mittels einer Software einsehen kannst (muss nicht iTunes sein). Du kannst die Tags dann deinen Bedürfnissen entsprechend ändern. Ich versehe meine z.B. mir exakten Jahreszahlen und vermerke auch im Kommentar Besonderheiten – z.B. ob es sich um eine Single B-Seite etc. handelt. In der Regel versehe auch alle Files mit dem Original-Cover. Meine Sammlung betreibe ich zu Archiv-Zwecken. Die Tags verändern natürlich nicht die Musik, sie geben mir aber die Möglichkeit, Facts zu dem jeweiligen Musikstück mit zu archivieren.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.