Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Real strange Cover Artwork
-
AutorBeiträge
-
Highlights von Rolling-Stone.deWerbung
Die Europa-Vinyl-Seite bietet noch so einige Merkwürdigkeiten:
Diese LP war scheinbar ein Hörspiel/Musik-Werk über Schwule. „Für“ Schwule wäre vielleicht übertrieben, da Aufmachung und Songtitel („Archibald und Detlef suchen ein warmes Plätzchen“…) vielleicht doch eher für eine Verarschung oder sogar Demütigung sprechen könnten. Allerdings kann man auch argumentieren, dass allein die Existenz dieser LP irgendwann zwischen 1967 und 70 und auch noch auf diesem bekannten Label für eine gewisse Offenheit spricht. Schließlich wurde in Deutschland meines Wissens erst um 1969 herum der entsprechende Paragraph entschärft, nachdem Homosexualität zwischen Männern als strafbar galt. Auf der entsprechenden Seite der Europa-Vinyl-Homepage entbrannte jedenfalls eine Diskussion darüber. Scheinbar ist das Teil auch gesucht.
Whole Lotta Pete(„Archibald und Detlef suchen ein warmes Plätzchen“…)
Wahnsinn…
Aber es wäre wirklich interessant zu wissen, auf was diese VÖ’s abgezielt haben (für/gegen etc.). Nimmt die Europa-Seite dazu Stellung?
--
relativ happySchöner Link, da krieg ich nostalgische Anwandlungen. Die Europa-Cover halte ich auch aus heutiger Sicht größtenteils für gelungen. Das hier war einer meiner liebsten Platten:
--
Reznor’
Wahnsinn…
Aber es wäre wirklich interessant zu wissen, auf was diese VÖ’s abgezielt haben (für/gegen etc.). Nimmt die Europa-Seite dazu Stellung?
Ich hab nur die Kommentar-Diskussion gelesen, glaube aber auch kaum, dass die Firma nach all den Jahrzehnten dazu Stellung beziehen will. Schau dir einfach selbst die Seite an, allerdings ist die Navigation miserabel (siehe Link oben, dann Home, dort dann ganz oben die kleinen Links).
Whole Lotta PeteIch hab nur die Kommentar-Diskussion gelesen, glaube aber auch kaum, dass die Firma nach all den Jahrzehnten dazu Stellung beziehen will. Schau dir einfach selbst die Seite an, allerdings ist die Navigation miserabel (siehe Link oben, dann Home, dort dann ganz oben die kleinen Links).
Ja, das gucke ich mir mal an.
Die „Tracklist“ jedenfalls liest sich sehr übel…
Archibald und Detlef suchen ein warmes Plätzchen
• Sweet Yellow Boys • Marcel erörtert Verkehrsprobleme
• Männer so wie du und du – Miss Scarlett empfiehlt sich wärmstens
• Strip-Blues
• Intime Plaudereien
• Francoise läßt alle Hüllen fallen
• Am Busento und am Po
• Marcel plaudert aus der Schule
• Der süße Pianist
• Tunten-rock
• Ein Wörtchen im Örtchen
• Erotisches Lexikon
• O-na-nie, o-na-no
• Archibald und Detlef schlendern heim--
relativ happyWhole Lotta PeteIch glaube Schwule lachen da eher drüber. Nur im zeitlichen Kontext würde mich mal interessieren, wo die Platte einzuordnen ist.
Heutzutage ganz sicher. Ob sie es damals lustig fanden, das sei mal dahingestellt.
Aber zu der Zeit war das Schwulsein für die Leute noch was ziemlich Exotisches und da wurden einfach Witze drüber gemacht. Zum Teil vielleicht auch aus Unsicherheit. Das war auch in den 70ern noch so.
Wenn ich denke, was meine Eltern an sog. Humorplatten im Schrank hatten, Hot Dogs z.B. ( Das Reserl mitm scharfen Urin…), übelstes Zeug.
Da wundert mich nicht, dass auch über Schwule solche Platten gemacht wurden und sicherlich bei den „Heten“ für viel Erheiterung gesorgt hat.Und zu einer Art Kultplatte ist diese Scheibe sicherlich auch nicht geworden.
Mir ist sie zumindest noch nie bei jemand untergekommen. Ich hab heute das erste mal von der Scheibe gehört.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Whole Lotta PeteIn den zweitausendeins-Katalogen erscheinen doch auch immer wieder CDs mit Sammlungen „schwuler“ Lieder, eher so Vorkriegs-Gassenhauer. War das damals totaler Underground? Wie erschienen die Platten?
Wie kann man sich das denn vorstellen? Eher Anti-Schwul oder innerhalb der damaligen „Szene“?
--
relativ happyIch hab die CDs leider nicht.
Hab mir gerade mal bei 2001 die Tracklist angesehen.Das ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Sind ja auch zum Teil „Evergreens“ dabei, die ich jetzt auch nicht unbedingte sofort mit „Schwulen Liedern“ in Verbindung gebracht hätte. (Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehen)…naja, obwohl…;-)
Ist ja wie heute, dass viele Lieder in der Szene plötzlich Kultstatus erlangen. Als die Rosenberg damals „Er gehört zu mir“ aufgenommen hat, hat sich keiner damit gerechnet, dass das mal ne Schwulenhymne wird.
Und in der Vorkriegszeit gab es, was ich so immer wieder mal gelesen habe, zumindest in Großstädten wie Berlin, eine durchaus sehr gute Szene.
Und die Lieder, an manchen Titeln merkt man schon auch die Unsicherheit wegen der bevorstehenden Zeit.
Dazu waren damals etwas frivole Texte auch sehr beliebt.
Gerade von Leuten wie Cläre Waldoff (Ach, wie ich die Lena liebe), die offen in einer lesbischen Beziehung lebte.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Hast Du vielleicht einen Link zu zweitausendeins? Würde mir das gerne mal angucken.
edit: Hat sich gerade erledigt
--
relativ happyZappa1Wenn ich denke, was meine Eltern an sog. Humorplatten im Schrank hatten
Meine auch, z.B. diese hier:
Ich fand’s als Kind lustig.:-)
--
Herr RossiMeine auch, z.B. diese hier:
Ich fand’s als Kind lustig.:-)
Vor allem der „Stempel“ ‚Nachtausgabe’… :angel:
--
relativ happy -
Schlagwörter: Album Cover, Cover, Strange
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.