Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Polish Jazz – die Reihe von Muza, Komeda, Stanko und mehr
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windKenn ich schon lang
Wieso wundert mich das jetzt nicht?
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
WerbungVorhin auf der Post Vols. 3-8 dieser Serie abgeholt (mehr lag MWSt-/zolltechnisch nicht drin, aber Vols. 1 & 2 will ich gelegentlich auch noch). Es scheint, dass man die nur in Polen kriegt, dafür zu sehr günstigen Preisen (5-6€). Die Komeda ist gerade im Player … man hört einige Artefakte, teils etwas „tape warble“, manchmal wohl auch Dinge, die als ungünstige Ergebnisse der Remasterings zu verstehen sind („verzogene“ Cymbals und sowas), aber insgesamt klingt das alles schwer okay.
Auf Vols. 3 und 6 sind allesamt Ausschnitte vom Jazz Jamboree 1962 zu hören, die Namen der Leader sollte man knapp lesen können. Es gibt da aber ein paar Funde. Auf Vol. 3 ist mit „Jazz Fraktionen“ eine Gruppe zu hören (mit immerhin zwei Stücken von 21 Minuten Dauer), in der John Tchicai (as) und Max Brüel (bari) mit einer Scwhedischen Rhythmusgruppe zu hören sind, in Jerzy Milian s Band spielt auch Komeda mit. Jan „Ptaszyn“ Wroblewski spielt auf Vol. 6 in der Band von Kurylewicz, Wanda Warska („Ill Wind“ und „Time After Time“ – aber das richtige!) wird vom Trio von Wojciech Karolak begleitet).
Komeda gehört Vol. 4 – es gibt erst vier Stücke von 1957 mit einem Sextett, dem u.a. Ptaszyn und Milian angehören und das durch Englischhorn und Horn erweitert wird – eine third-streamige Version von „All the Things You Are“ öffnet die CD, in dem das Thema vom Englischhorn gegeben wird. Dann folgt eine Stück von 1959 im Quartett mit b/d/perc, dann drei kurze Stücke mit Bernt Rosengren von 1961, die im Radiostudio eingespielte „Ballad for Bernt“ und „Crazy Girl“ sowie „Cherry“ (beide aus „Knife in the Water“) vom Jazz Jamboree 1961. Der letzte, längste Ausschnitt, stammt dann vom jazz Jamboree 1962, da eine halbe Stunde von Komeda im Trio zu hören (Dylag/Carlosson).
Trzaskowski gehört dann Vol. 5, zwei Mitschnitte sind auf der CD zu hören, der erste wieder vom Jazz Jamboree 1962 mit „The Wreckers“ mit Zbigniew Namyslowski (as), Michal Urbaniak (ts) und dem Trzaskowski Trio. Die zweite Hälfte gehört dem Trzaskowski Quintet und The Wreckers (hier nur mit Urbaniak), ebenfalls 1962 aber im Studio des Polnischen Radios aufgenommen. Da stehen nach den Originals des ersten Sets dan nur US-Covers auf dem Programm: „Saint Vitus Dance“, „Sack ‚o Woe“, „Hi-Fly“ (als „High Fly“ angegeben), „Confirmation“, „Park Avenue Petite“, „Minority“ und „Stella by Starlight“.
Auf Vol. 7 werden Musiker vorgestellt, die in Polen zu Besuch waren. Zuerst sind Bernt Rosengren und Ianci Körössyn mit drei Standards und „An Oscar for Treadwell“ zu hören, dann Körössy im Trio mit drei weiteren Stücken. Lasse Lystedts Quintett (ohne Besetzungsangaben, den Namen kenne ich nicht) spiel ein kurzes „Mox Nix“ (Art Farmer), dann ist Lars Werner mit drei Trio-Nummern zu hören (alles Originals), schliesslich zum Ende eine Nora Brockstedt, die mit dem Polish Radio Orchestra ein kurzes „Love for Sale“ darbietet.
Auf der CD „Standards“, Vol. 8 der Serie, gibt es zum Auftakt einen langen „Veird Blues“ mit Trzaskowski Quintett (Urbaniak, Namyslowski, Dylag, Dabrowski (vermutlich von der zweiten Session auf Vol. 5), dann gibt’s die „Jazz Rockers“ mit acht kürzeren Stücken (Namyslowski und Urbaniak mit einer anderen Rhythmusgruppe und Stücken wie „Lover Man“, „Horace-Scope“, „Moment’s Notice“, „Hi-Fly“, „Split Kick“ etc.). Es folgt ein zweiminütiges „Solitude“ von Jerzy Milian, dann zum Abschluss drei Standards mit Andrzej Kurylewicz‘ Quintett (der Leader an der Trompete, Ptaszyn ist der zweite Bläser).
Auf den ersten Blick sehe ich zwischen den einzelnen Künstlern gewidmeten CDs und den Zusammenstellungen mit verschiedenen Gruppen keine Überschneidungen. Bei Ellis ist auf Vol. 3 „Soloes (Version II)“ zu hören, während auf der ihm gewidmeten CD wohl die erste Version dieses Stückes zu finden sein dürfte.
Die CDs erschienen alle 2013, wie es scheint … vielleicht tauchen sie ja doch mal noch bei Amazon und anderen Anbietern auf, aber die Bestellung bei merlin.pl hat so gut geklappt, dass ich jederzeit wieder dort bestellen würde. Ich sehe auch, dass man sie alle auch im Shop des polnischen Radios kriegt:
http://sklep.polskieradio.pl/Category/76-jazz.aspx?PageIndex=2Aber jetzt freue ich mich erstmal über diese schönen Funde!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Da tat sich wieder was … die obige CD enthält – @vorgarten
– auch vier Tracks mit Karin Krog (einen mit Mal Waldron, drei mit Jan Garbarek und Kurt Lindgren – die auf dem Rest der CD in anderen Konfigurationzu hören sind). Muss wohl wieder mal in Polen bestellen (die Reihe kriegt man direkt beim Polnischen Radio bzw. bei dessen Shop).
Aber auch Warner hat ein paar Klassiker aus der „Polish Jazz“-Serie wieder aufgelegt, einen Überblick habe ich nicht, aber z.B. sind diese hier dabei:
Und es gibt von der Reihe wie es scheint auch Vinyl (steht auf den Rückcovern der CD-Cover, die man online findet).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Da tat sich wieder was … die obige CD enthält – @vorgarten– auch vier Tracks mit Karin Krog (einen mit Mal Waldron, drei mit Jan Garbarek und Kurt Lindgren – die auf dem Rest der CD in anderen Konfigurationzu hören sind). Muss wohl wieder mal in Polen bestellen (die Reihe kriegt man direkt beim Polnischen Radio bzw. bei dessen Shop).
danke für den hinweis, sag mal bescheid, wenn sie bei dir eintrifft!
--
vorgartendanke für den hinweis, sag mal bescheid, wenn sie bei dir eintrifft!
Wird dauern … aber ich habe hier schon mehrmals bestellt, man kommt auch ohne ein Wort Polnisch durch:
http://sklep.polskieradio.pl/Category/110-polish-radio-jazz-archives.aspx
Ich bin letzten Frühling (nachdem ich in Warschau im Laden ein paar der CDs sah und danach systematisch nachbestellte) bei Vol. 22 oder 23 angekommen … neu sind also die Novi Singers (allerdings gab’s von denen ja eine MPS-Compilation, die immer rumstand und mich nie interessierte), Gillespie (1965 – die Band mit Moody, Barron, White und Collins), je zweimal Jazz Jamboree 11965 & 1966 sowie die Namyslowski. Muss alles her, aber eben: wird dauern.Ach so, Vol. 17 kann man sich schenken, da sind einfach PD-Aufnahmen auf den Dreissigern drauf, kennt man wohl eh alles.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas klingt nach einer tollen Reihe muss ich mir mal überlegen.
--
Mach das, Alex! Und willkommen zurück! Die paar bisherigen Bestellungen in Polen haben stets einwandfrei geklappt, Versand ist nicht teuer (und die CDs kosten eh nur 5 oder 6 Euro) und das kommt per Einschreiben.
Die Box hier habe ich gerade auch noch geordert:
Bin zwar mit den bisher gekauften Sets aus der Serie nicht halb so zufrieden wie die Hype-Brüder überall im Netz (beste Booklets diesseits des Saturn usw, dabei ist das schon alles recht dilettantisch, wenn man genauer hinguckt, „Remastered“ heisst wohl auch, dass jemand irgendwelche unklaren Quellen etwas nachbearbeitet hat).
Man sollte die Dinger also dann kaufen, wenn man wirklich an der enthaltenen Musik interessiert ist (bei mir sind es bisher die beiden New Wave und die Film Noir, glaube ich, teils gibt es obendrein noch Konkurrenz-Veranstaltungen, weil die Macher sich nach zwei Sets oder so zerstritten … die Story stand mal auf Organissimo, aber sie wurde dort dann gelöscht, weil zuviel schmutzige Wäsche usw., kann mich überhaupt nicht mehr an Details erinnern).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa der polnische Jazz gehört zu den besten in Osteuropa, Gypsy
--
Gypsy die erstn 10 Vol der Polish Jazz Archives sind angekommen, würde gerne ein Feature über den polnischen Jazz machen kennst du jemanden der sich damit auskennt?
Vielleicht sollte mal im Jazzinstitut recherchieren.
--
Kann ich nicht helfen, nein … habe da auch nur Liner Notes und sonstiges aufgeschnapptes Wissen. Nehme an Bücher, so es welche gibt, wären in Polnisch …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch habe denen mal eine Mail geschrieben, ansonsten werde beim Jazzinstitut in Darmstadt anfragen!
--
atom
Zum 65. Geburtstag von Polskie Nagrania erscheinen einige Highlights der Reihe Polish Jazz als Reissues (CD/LP/Digital) bei Warner in Deutschland (Warner Poland hatte diese bereits in den letzten Jahren veröffentlicht):
Komeda Quintet – Astigmatic
Jan Ptaszyn Wróblewski Sextet – Komeda Moja Słodka Europejska Ojczyzna
Maciej Gołyźniak Trio – The Orchid
Michał Urbaniak Constellation – In Concert
Tomasz Stańko Quintet – Music For K
Tomasz Stańko – Music 81
Zbigniew Namysłowski Quintet – Kujaviak Goes Funky@atom: Sind mir unbekannt. Sind sie alle durch die Bank gut?
kurganrs
atom
Zum 65. Geburtstag von Polskie Nagrania erscheinen einige Highlights der Reihe Polish Jazz als Reissues (CD/LP/Digital) bei Warner in Deutschland (Warner Poland hatte diese bereits in den letzten Jahren veröffentlicht):
Komeda Quintet – Astigmatic
Jan Ptaszyn Wróblewski Sextet – Komeda Moja Słodka Europejska Ojczyzna
Maciej Gołyźniak Trio – The Orchid
Michał Urbaniak Constellation – In Concert
Tomasz Stańko Quintet – Music For K
Tomasz Stańko – Music 81
Zbigniew Namysłowski Quintet – Kujaviak Goes FunkySind sie alle durch die Bank gut?
@kurganrs zumindest ASTIGMATIC ist einer der großen klassiker des europäischen jazz und sehr empfehlenswert.
--
@vorgarten, @atom: Thx.
-
Schlagwörter: Andrzej Kurylewicz, Jan Ptaszyn Wrobewski, Krzysztof Komeda, Muza, Polish Jazz, Tomasz Stanko
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.