Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Phrasen, die die Welt nicht braucht…
-
AutorBeiträge
-
:lol:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungKann es sein, dass es bei der Aussprache von „Hi-Fi“ in Deutschland regionale Unterschiede gibt? Mich beschleicht das Gefühl, dass der Norden zum englisch klingenden „Hai-Vieh“ neigt und der Süden das chinesisch anmutende „Hei-Fei“ bevorzugt.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauKann es sein, dass es bei der Aussprache von „Hi-Fi“ in Deutschland regionale Unterschiede gibt? Mich beschleicht das Gefühl, dass der Norden zum englisch klingenden „Hai-Vieh“ neigt und der Süden das chinesisch anmutende „Hei-Fei“ bevorzugt.
Freilich! Wir stammen ja auch von den Bajuwaren respektive den Boiern ab und nicht von den Teutonen…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102linnAuf die Idee, dass HiFi (und nicht „Fi“) ein eigenständiges Wort mit einer entsprechenden Aussprache sein könne … aber das hatten wir ja schon.
Aber genau darum geht es doch, werter Linn. „Hi Fi“ ist mehr als nur eine Kurzform, es ist inzwischen ein eigenständiges Wort. Als Kurzform ist es allerdings nicht regelhaft gebildet worden, sondern folgte einfach dem Spaß am Gleichklang. Ich habe nichts dagegen, aber das sprachliche Lustprinzip ist den Hütern des „Richtigen“ normalerweise ein Dorn im Auge. Du kannst nicht gleichzeitig „endemischen Fehlgebrauch“ im Deutschen beklagen und die Richtigkeit von „Hai Fai“ im Englischen verteidigen, denn diese Aussprache ist ein „endemischer Fehlgebrauch“, daran führt kein Weg vorbei.
Im Duden sind beide Sprechweisen als im Deutschen üblich vermerkt, weil sie sich nunmal parallel etabliert haben. Da gibt es also kein „richtig“ oder „falsch“. Der Hinweis darauf, dass eine der beiden Sprechweisen im Englischen unüblich ist, bleibt auf das Deutsche bezogen folgenlos. Und es ist auch egal, ob derjenige, der „Hai Vieh“ sagt, dafür eine rationale Erklärung hat („ist doch von high fidelity abgeleitet“) oder er es sich nur bei anderen so abgehört hat. Letzteres wird der häufigere Fall sein.
--
nail75“Europa’s“ war auch vollkommen gebräuchlich, beispielsweise.
Im Englischen beruht das „possessive apostrophe“ übrigens tatsächlich auf dem Ausfall eines Vokals, ich muss also meine Behauptung zurücknehmen, dass es auch schon im Englischen ein „Deppen-Apostroph“ ist …
(So wie der Telekom-Mitarbeiterin, der ich letztens erläutern musste, dass Receiver nicht Rie-sei-fer ausgesprochen wird.)
Da immer mehr Deutsche mehr oder weniger gut Englisch können, wird inzwischen auch die Aussprache englischer Lehnwörter übernommen, also „Rie-ssie-wer“ mit gerolltem „r“. Den älteren „Rekorder“ haben wir ja beispielsweise noch eingedeutscht, was Schreib- und Sprechweise angeht. Inzwischen empfindet man so etwas aber als provinziell, man möchte schließlich zu erkennen geben, dass man im Englischen zuhause ist. Eine pseudo-englische Form wie „Rie-sei-fer“ entsteht aus der Unsicherheit, weil die Englischkenntnisse dann so gut meist doch nicht sind.
Das deutsche „Handy“, das hier auch schon erwähnt wurde, ist übrigens eine ausgesprochen interessante Wortbildung. Man kann natürlich die Unsinnigkeit brandmarken, ein englisch klingendes Wort zu etablieren, das es im Englischen gar nicht gibt. Aber damit negiert man die Möglichkeiten der kreativen Wortschöpfung, die Teil jeder lebendigen Sprache sind.
Das stimmt, aber man muss es auch nicht komplizierter machen als es ist, indem man beispielsweise Hai-Vieh sagt, was zudem auch unnatürlicher klingt.
Einen „unnatürlichen“ Klang gibt es in der Sprache „natürlich“ nicht, aber natürlich entscheidet auch das subjektive Empfinden, wie ein Wort klingt, darüber, ob es sich durchsetzt. Das Wort „Handy“ hat sich dem deutschen Ohr offensichtlich sofort angeschmiegt. Aber „Händie“ hätte schwarz auf weiß doof ausgesehen. Also etablierte sich die pseudo-englische Schreibweise. So reime ich es mir jedenfalls zusammen – es gibt bestimmt schon sprachwissenschaftliche Untersuchungen über diesen Vorgang.
--
nail75
Das stimmt, aber man muss es auch nicht komplizierter machen als es ist, indem man beispielsweise Hai-Vieh sagt, was zudem auch unnatürlicher klingt.Wenn dann auch noch diese Exotenaussprache als „richtig“ gelehrt wird, dann ist bei mir die Grenze der Toleranz erreicht.
Das sehen wir hier aber ganz anders. Kein Mensch hier sagt was anderes als Hai-Vieh. Exotisch klingt in meinen Ohren jede andere Aussprache als eben diese, für falsch halte ich alle Abweichungen von Hai-Vieh.
Allerdings ist die Toleranz gegenüber notorischen Falschaussprechern bei mir recht hoch, sprich also einfach weiter von Hai-Fai. Wunder dich nur nicht, wenn dich hier bei Gebrauch dieser Aussprache jemand abklatschen will und dir hier verstohlen mitteilt, korrekt würde es aber Hai-Faif heißen.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameIrre.
--
topsIrre.
Bin auch ganz fasziniert von dieser Diskussion. Ist ja scheinbar eine Wissenschaft für sich…
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
scorechaserBin auch ganz fasziniert von dieser Diskussion. Ist ja scheinbar eine Wissenschaft für sich…
Ist wie bei den High Heels. Hat schonmal jemand Hig-hels gesagt? :lol:
--
Nicht, das ich wüßte.
Woher kommt eigentlich diese Unart, hinter jedem Satz dasWort „tue“ zu stellen? ZB: „Ich gehe zu Aldi tun.“ Da kriege ich jedes Mal Gänsehaut, aber nicht vor Freude…
Auch ganz schlimm: „im Endeffekt“… :zitter:
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
scorechaserNicht, das ich wüßte.
Woher kommt eigentlich diese Unart, hinter jedem Satz dasWort „tue“ zu stellen? ZB: „Ich gehe zu Aldi tun.“ Da kriege ich jedes Mal Gänsehaut, aber nicht vor Freude…
Auch ganz schlimm: „im Endeffekt“… :zitter:
So spricht man in Hamburg? Das hab ich ja noch nie gehört.
--
pumafreddySo spricht man in Hamburg? Das hab ich ja noch nie gehört.
Ich auch nicht.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Herr RossiIm Englischen beruht das „possessive apostrophe“ übrigens tatsächlich auf dem Ausfall eines Vokals, ich muss also meine Behauptung zurücknehmen, dass es auch schon im Englischen ein „Deppen-Apostroph“ ist …
Ja. Musst Du wohl.
Man sieht, dass eine Rechtschreibreform (hier: 1901) auf lange Sicht auch durchaus am Sprachgebrauch ihre Grenzen findet. Der Apostroph im Genitiv wurde für falsch erklärt, starb aber nie vollständig aus. Inzwischen ist er wieder akzeptiert.
Schlimm wird es freilich aus meiner Sicht, wenn der Plural mit Apostroph abgetrennt wird („CD’s“, „DVD’s“ – auch bei Engländern/Amerikanern ein häufiger Fehler.)
Inzwischen empfindet man so etwas aber als provinziell, man möchte schließlich zu erkennen geben, dass man im Englischen zuhause ist. Eine pseudo-englische Form wie „Rie-sei-fer“ entsteht aus der Unsicherheit, weil die Englischkenntnisse dann so gut meist doch nicht sind.
Da die Frau jeden Tag mit Receivern zu tun hat, sollte sie schon wissen, wie man das Wort ausspricht. Ich habe „Reseifer“ als Aussprache aber noch nie gehört, bin in der Regel aber von Leuten umgeben, die einigermaßen Englisch können.
Das deutsche „Handy“, das hier auch schon erwähnt wurde, ist übrigens eine ausgesprochen interessante Wortbildung. Man kann natürlich die Unsinnigkeit brandmarken, ein englisch klingendes Wort zu etablieren, das es im Englischen gar nicht gibt. Aber damit negiert man die Möglichkeiten der kreativen Wortschöpfung, die Teil jeder lebendigen Sprache sind.
Eben. Ich habe mit dem Wort auch überhaupt kein Problem.
Einen „unnatürlichen“ Klang gibt es in der Sprache „natürlich“ nicht, aber natürlich entscheidet auch das subjektive Empfinden, wie ein Wort klingt, darüber, ob es sich durchsetzt.
Auf jeden Fall erfordert Hai-Vieh die geistige „Lautumstellung“. Normalerweise setzt sich die „einfachere“ Lautung durch, aber was als einfacher empfunden wird, schwankt.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.motörwolfDas sehen wir hier aber ganz anders. Kein Mensch hier sagt was anderes als Hai-Vieh.
Was ist denn mit „wir“ und „hier“ gemeint?
Exotisch klingt in meinen Ohren jede andere Aussprache als eben diese, für falsch halte ich alle Abweichungen von Hai-Vieh.
Das kannst Du Dir natürlich einbilden, macht es aber nicht richtiger.
Kann es sein, dass Du mich falsch verstanden hast? Ich sprach von Lehrern, die im Unterricht darauf bestanden, dass nur Hai-Vieh die richtige Aussprache sei, nicht von Privatpersonen, die anders reden als ich.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Was ist denn mit „wir“ und „hier“ gemeint?
Beides bezog sich auf die Region, in der ich lebe. Ich höre in meinem Umfeld nichts anderes als Hai-Vieh.
nail75
Kann es sein, dass Du mich falsch verstanden hast? Ich sprach von Lehrern, die im Unterricht darauf bestanden, dass nur Hai-Vieh die richtige Aussprache sei, nicht von Privatpersonen, die anders reden als ich.Ja, das habe ich tatsächlich anders aufgefasst.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.