"Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 948)
  • Autor
    Beiträge
  • #7653339  | PERMALINK

    minos

    Registriert seit: 02.06.2008

    Beiträge: 10,745

    Mick67So sehr ihr Euch alle Mühe gebt, aber der Begriff Schlager ist für mich immer noch nicht greifbar und wo ist der Unterschied zu Pop?

    Evtl. soll bzw. sollte Pop hauptsächlich ein jungens Publikum ansprechen? (wobei ich Schlager irgendwie automatisch mit vielem was bei D.T. Heck oder auf WDR 4 gespielt wurde, verbinde).

    Andere Frage: Können auch deutsche Versionen von englischsprachigen Hits zum Schlager werden?

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7653341  | PERMALINK

    gefaehrlichebohnen

    Registriert seit: 09.06.2009

    Beiträge: 3,481

    Mick67Wo ist eigentlich Zappa Franz, wenn man ihn braucht?

    Wir haben doch Herrn Rossi.

    coleporterGibt es doch auch heute noch: Man denke z.B. an Dieter Thomas Kuhns Samba-Version von „Über den Wolken“.

    Kenn ich noch gar nicht.
    Früher war ein exotischer Akzent in der Schlagerbranche interessant.
    Ist eigentlich Carpendale „Du hast mich“ ein Schlager ? Hier würde ich dagen: Nein, never, das ist mehr als das.

    coleporterWieso? Gerade Leuten wie Cole Porter würde ich durchaus auch eine gewisse Schlagerhaftigkeit zusprechen – was wieder ein Beleg dafür wäre, dass das nicht per se ein negatives Etikett ist…

    Ach, es ging mir nur darum, dass dieser Siegel sich maßlos überschätzt. Allerdings kenne ich auch nicht das Siegelsche Oeuvre komplett. Nur eben das Zeugs was er beim Grand Prix präsentiert.

    --

    #7653343  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    MinosAndere Frage: Können auch deutsche Versionen von englischsprachigen Hits zum Schlager werden?

    Klar, das ist sogar äußerst häufig der Fall gewesen – als Beispiel hatten wir ja schon „Der Hund von Baskerville“.

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #7653345  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    GefährlicheBohnenAch, es ging mir nur darum, dass dieser Siegel sich maßlos überschätzt. Allerdings kenne ich auch nicht das Siegelsche Oeuvre komplett. Nur eben das Zeugs was er beim Grand Prix präsentiert.

    Haha, da sind wir d’accord! Siegel ist ein sehr, sehr guter Handwerker, nicht mehr und nicht weniger…

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #7653347  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MinosEvtl. soll bzw. sollte Pop hauptsächlich ein jungens Publikum ansprechen? (wobei ich Schlager irgendwie automatisch mit vielem was bei D.T. Heck oder auf WDR 4 gespielt wurde, verbinde).

    Andere Frage: Können auch deutsche Versionen von englischsprachigen Hits zum Schlager werden?

    Ad 1: Wie John Bill schon sagte, Pop ist der Überbegriff. Schlager ist auch Pop. Der Unterschied, den Du ansprichst, besteht zwischen Schlager und angloamerikanischem modernem Pop (von manchem auch gerne Indie Pop genannt).

    Ad 2: Natürlich. Dafür gab es immer wieder Beispiele in den letzten knapp 100 Jahren. Bei Bear Family gibt es eine ganze Sampler Reihe dazu: „Pop in Germany“. Viele der dort kompilierten Titel kann man ohne weiteres als Schlager bezeichnen. Manche wurden auch Hits.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7653349  | PERMALINK

    gefaehrlichebohnen

    Registriert seit: 09.06.2009

    Beiträge: 3,481

    Gibt es denn auch Fälle, wo die deutsche Version bekannter war als die englische ? Ich überlege gerade …

    --

    #7653351  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    coleporterHaha, da sind wir d’accord! Siegel ist ein sehr, sehr guter Handwerker, nicht mehr und nicht weniger…

    in dem Interview lobte er sich quasi im gleichen Atemzug als Komponist von Dschingis Khan und Moskau… klar gibt es Trends im Schlager… die Frage, ob ein Schlagersänger der Brecht singt damit den Rahmen seines Genres verlässt, find ich nicht so ganz einfach, auch wenn die Antwort wohl ja lautet, ist mir aber nicht so ganz klar warum; so eine diffus sozial-politische Komponente kann man ja in Griechischer Wein auch reinhören, wenn man wirklich will…

    --

    .
    #7653353  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    GefährlicheBohnenIst eigentlich Carpendale „Du hast mich“ ein Schlager ? Hier würde ich dagen: Nein, never, das ist mehr als das.

    Das ist so wie einige sehr beatmäßige Titel von Drafi Deutscher, Manuela oder Marion natürlich auch Schlager. Allerdings würde ich da Beat Schlager als Sub-Genre einführen.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7653355  | PERMALINK

    knuffelchen

    Registriert seit: 14.06.2006

    Beiträge: 13,199

    coleporterKlar, das ist sogar äußerst häufig der Fall gewesen – als Beispiel hatten wir ja schon „Der Hund von Baskerville“.

    Das ist mir jetzt nicht so im Ohr. Aber ich kann mich noch an den einen oder anderen Hit der frühen 80er erinnern, den es auch immer in Deutsch und Englisch gab. Da liegt der Verdacht schon nahe, dass der Kreis der Zielpersonen durch die erweiterte Sprachpalette vergrößert werden sollte.
    Irgendjemand hat zuvor bereits geschrieben, dass man leichter mitsingen kann, wenn es auf Deutsch gesungen wird. Ich denke in der Tat, die deutsche Sprache ist ein Indikator für Schlager, wie ich eben bei französischen Stücken oftmals gleich denke: Ah, ein Chanson. Allerdings muss auch noch irgendwas im Klang der Musik verborgen sein, der einen Schlager zum Schlager und einen Chanson zum Chanson macht.

    --

    Für mehr Rock auf Radio Stone FM:  Die nächste Sendung Where my heart goes #13 am Donnerstag  15.05.2025 20 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm Young
    #7653357  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Mikko….
    Ad 2: Natürlich. Dafür gab es immer wieder Beispiele in den letzten knapp 100 Jahren. Bei Bear Family gibt es eine ganze Sampler Reihe dazu: „Pop in Germany“. Viele der dort kompilierten Titel kann man ohne weiteres als Schlager bezeichnen. Manche wurden auch Hits.

    Danke für den Tipp! Die Tracklist von Vol.1 lese ich mit einer Mischung aus Grauen und perversem Interesse.

    --

    #7653359  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    GefährlicheBohnenGibt es denn auch Fälle, wo die deutsche Version bekannter war als die englische ? Ich überlege gerade …

    In Deutschland sicher, „Rote Lippen soll man küssen“ zum Beispiel.

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #7653361  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    KnuffelchenDas ist mir jetzt nicht so im Ohr.

    Es ist eine deutsche Version von „Paranoid“ von Black Sabbath.

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    #7653363  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    GefährlicheBohnenGibt es denn auch Fälle, wo die deutsche Version bekannter war als die englische ? Ich überlege gerade …

    „Mendocino“ von Michael Holm war zumindest in Deutschland erfolgreicher als das Original des Sir Douglas Quintett. Das ist übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, wie aus einer sehr coolen Texmex Nummer ein gewöhnlicher deutscher Schlager werden kann.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7653365  | PERMALINK

    gefaehrlichebohnen

    Registriert seit: 09.06.2009

    Beiträge: 3,481

    MikkoDas ist so wie einige sehr beatmäßige Titel von Drafi Deutscher, Manuela oder Marion natürlich auch Schlager. Allerdings würde ich da Beat Schlager als Sub-Genre einführen.

    Aber da singt Carpendale anders und wie das Stück gespielt wird ist eher so psychedelisch angelegt, würde ich sagen. Mir kommt das nicht wie ein Schlager vor.

    Aber Beat-Schlager hört sich gut an … d’Accord.

    --

    #7653367  | PERMALINK

    gefaehrlichebohnen

    Registriert seit: 09.06.2009

    Beiträge: 3,481

    Mikko“Mendocino“ von Michael Holm war zumindest in Deutschland erfolgreicher als das Original des Sir Douglas Quintett. Das ist übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, wie aus einer sehr coolen Texmex Nummer ein gewöhnlicher deutscher Schlager werden kann.

    Stimmt.

    Ich dachte gerade an „Tür an Tür mit Alice“.

    BTW: Eine sehr interessante Diskussion.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 948)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.