Neuanschaffung CD-Spieler

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Autor
    Beiträge
  • #50493  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,845

    Eine Frage an die Experten: Ein Freund hat mich gestern gefragt, ob er sich als Ersatz für seinen sanft entschlafenen CD-Spieler ein neues Gerät oder einen DVD-Spieler kaufen solle. Ich habe ihm aus dem Bauch dazu geraten, einen „reinen“ CD-Spieler zu kaufen, wollte aber jetzt mal gerne Meinungen dazu hören.

    Gibt es gute CD/DVD-Kombigeräte? Wenn ja, welche? Sein DVD-Spieler ist auch schon 10 Jahre alt, funktioniert aber einwandfrei.

    Wenn nein, welche CD-Spieler sind im Preissegment um 200 Euro empfehlenswert?

    Vielen Dank im Voraus!

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6352323  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    irgendwo habe ich mal einen guten Test über den Pioneer DV-600 AV-S gelesen. Das Ding kann alles und das für 200 Euro.
    Bei CDonly Playern werden Cambridge oft gelobt, ansonsten ist mir da auch nichts mehr bekannt…

    --

    #6352325  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    Meine (laienhafte) Erfahrung nach dem Testhören einiger CD/DVD-Spieler sagt: Kombigeräte in der von Dir genannten Preisklasse klingen eher mau im Vergleich zu reinen CD Spielern. Herausstehend war da nur ein NAD CD/DVD Spieler, leider mit über 600 Euro etwas kostspielig.
    Für 200 Euros Neupreis würde ich mir einen CDonly Spieler kaufen.
    Aber wie gesagt: Rein subjektiver Eindruck nach Hören mit eigenen Ohren.

    --

    smash! cut! freeze!
    #6352327  | PERMALINK

    foe

    Registriert seit: 16.11.2007

    Beiträge: 4,790

    nail75…Gibt es gute CD/DVD-Kombigeräte?

    Die gibt es durchaus, kosten aber einiges. Ich habe einen Denon DVD 2930, nicht ganz billig, aber er kann soundtechnisch mit vielen CD-Spielern mithalten.
    ABER…das größte Problem dieser Kombigeräte ist nach wie vor das Handling (lange Ladezeiten etc.). Mich hat das so abgenervt, daß ich mir dann doch wieder einen CD-Spieler zugelegt habe. Dieser hat nur die Hälfte gekostet, klingt aber genauso gut, wenn nicht besser. Fazit: Vergesse das Kombigerät, erst recht in einer Preisklasse bis 200,- Euro.

    --

    #6352329  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Einige Ergebnisse findest du vielleicht auch unter:

    Bald keine CD-Player mehr?

    Der Thread entstand schon 2004, da ich ein ähnliches Problem hatte.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #6352331  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,845

    Danke schonmal für die ersten Rückmeldungen, Dick, schussrichtung, Pete und foe.

    @pete: Probleme gab es bislang noch keine, mein Freund hat sich selbst wohl noch gar nicht wirklich umgesehen.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #6352333  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    nail75: wenn dein Freund ein „HighEnder“ ist, eine sehr gute Anlage insgesamt besitzt, dürfte die Neuanschaffung eines CD-Players ratsam sein. Allzu viele gibts nicht mehr davon, Cambridge ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert, auch Harman ist da noch gut im Rennen. Mit dem Harman HD 970 zum Beispiel. Auch Highender müssen sich mittlerweile daran gewöhnen, daß extrem teure CD-Player nur noch für den Status dienen, die Unterschiede zu guten Playern der „Consumer-Class“ sind nur für geschulte Ohren an sehr gutem Equipment zu hören.

    In Sachen DVD-Player (Allrounder) hat foe Recht damit, daß die meisten Geräte noch ein bissel lahm sind, was Ladezeiten angeht. Aber ein großes Problem sehe ich darin nicht.
    Ich hatte vor ca. 2 Wochen einen Thomson DVD-Player (DTH 270E, Nachfolger: DTH 271E) für meine Nichte gekauft.
    Der Player kostete mich im Sonderangebot 79 €, hat so ziemlich alle Features, die man braucht (inklusive HDMI-Schnittstelle und Lichtleiteranschluss). Ich hatte den Player 2 Tage lang an meine Anlage angeschlossen und war mehr als verblüfft über seine klanglichen Fähigkeiten. Meinen Denon CD-Player (8 Jahre alt) konnte er nicht schlagen, aber allzu weit war er auch nicht von dessen Qualitäten entfernt. Die Zugriffszeit auf Original-Audio-CDs betrug ca. 5 Sekunden, kann sich sehen lassen.
    Insgesamt hatte es mich verblüfft, was ein Allrounder für um die 100 € heute zu leisten in der Lage ist.
    Ansonsten kann ich über andere DVD-Player (auch hochpreisige) nicht viel sagen, in den letzten 1 – 2 Jahren habe ich mich nicht um sie gekümmert, weil es für mich keine Notwendigkeit dafür gab.

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
    #6352335  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,845

    Vielen herzlichen Dank, Wolfen! Das sind sehr hilfreiche Infos.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #6352337  | PERMALINK

    joliet-jake
    7474505B

    Registriert seit: 06.03.2005

    Beiträge: 38,108

    nail, vielleicht ist es für Deinen Freund auch interessant, bestimmte Features in Erwägung zu ziehen, wie zum Beispiel CD-Text und MP3-Fähigkeit? Da gibt es durchaus was in der Klasse um 200 Öre. Kann möglicherweise wichtiger sein als „Kombi“.
    MP3-fähig ist schon nett: mehrbändige Hörbücher auf einer einzigen Scheibe, z.B.

    --

    Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
    #6352339  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 44,845

    Danke, JJ, aber darum geht es ihm nicht, da er bevorzugt, die Bücher „normal“ zu lesen. MP3-Abspielfähigkeit ist auch nicht wichtig, es geht ihm wirklich nur um das Abspielen von normalen CDs.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #6352341  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Höre gerade den neuen Burmester 089, den ich für eine Woche habe. Wenn es jemanden interessiert, werde ich Bericht erstatten.

    --

    #6352343  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    Egal, wen es interessiert: Erzaehl mal! Ein ordentlicher Burmester sollte immer (!) ueberzeugen.

    Extra

    --

    Vinyljunkie
    #6352345  | PERMALINK

    freakwater

    Registriert seit: 25.11.2004

    Beiträge: 778

    ExtrabreitEgal, wen es interessiert: Erzaehl mal! Ein ordentlicher Burmester sollte immer (!) ueberzeugen.

    Extra

    Mich interessiert es auch nicht, aber erzähl mal, Bgigli!

    --

    #6352347  | PERMALINK

    loplop

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,949

    Der Cambridge Azur C CD-Spieler lohnt sich auf jeden Fall, kostet aber mindestens 300+ Euro neu. Sonst ist auch NAD zu empfehlen. Würde jetzt keinen DVD-Spieler mehr kaufen, Blu-Ray Player (die ja auch DVDs abspielen) sind ja neulich viel billiger geworden.

    --

    #6352349  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ich habe den Burmester 089 als nagelneues Gerät für eine Woche im Tausch mit meinem Accuphase DP 65, da er nach all den Jahren ein Problem mit seiner Cd-Lade hat. Und da nach Ansicht meines Händlers nicht sein kann, was nicht sein darf, wird das Gerät nicht nur kostenlos repariert, sondern er hat mir dieses 14 900 (!) Euro-Gerät als Serviceleistung zum Ersatz mitgegeben. Also ganz erstaunlich das Ganze. Ich höre den Spieler an meinem Verstärker Accuphase E 406 und an den Lautsprechern KEF Reference (ja, die ganz grossen). Seit gestern tue ich zum Leidwesen meiner Familie eigentlich nichts anderes als hören und hören. Was ich höre ist auf das erste Lauschen nichts Spektakuläres , aber dann nach einigen Stunden des Einspielens, die solche Geräte immer brauchen, schälen sich doch ein paar Dinge heraus, die ich aus den Schilderungen Anderer schon häufiger herausgehört habe, wenn es um die Burmester-Player ging. Was sofort auffällt ist ein präziser unglaublich gut konturierter Bass, ohne in irgendeiner Form den Verdacht aufkommen zu lassen, dass hier etwas hinzugefügt oder genommen wird. Zum zweiten eine punktgenaue Darstellung der Instrumente in der Breite und Höhe, ohne Trennschärfe und Analytik, was ja häufig auf Kosten der Musikalität geht und wohl mitverantwortlich dafür ist, dass analoges Hören sehr oft viel schöner ist. Als Krönung steht für mich die Dreidimensionalität des Klangbildes, also die Abbildung in der Raumtiefe, die ich so noch bei keinem Cd-Player gehört habe sowie der Stimmenklang, der absolut ohne verzischte S-Laute (für mich immer eine Nagelprobe!) auskommt. Das alles ergibt eine Ruhe im Klangbild, die einem Wellnessprogramm für die Ohren gleichkommt und erhebliches Suchtpotential birgt, da hier das Gefühl entsteht, nur Musik und nicht irgendeinen Tonträger zu hören. Was ich gehört habe? Nichts Audiophiles:

    John Dee Graham: Escape from Monster Island
    Tindersticks:Falling down a Mountain
    Grateful Dead: To Terrapin, Hartford
    Tommy Flanders: Moonstone
    Mojo presents: The Madcap laughs again
    Dakota Suite: The Way I am
    Beatles: White Album (Mono und Stereo), Remastered
    Bruce Cockburn: Nothing but a burning Light
    Bruce Cockburn: The Charity of Night
    John Coltrane: A Love supreme

    Ach ja, kaufen werde ich den Player nicht. Irgendwann muss die Kirche auch im Dorf bleiben.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.