Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Nektar
-
AutorBeiträge
-
In Hannovers 2001-Laden standen neulich drei oder vier verschiedene ziemlich frische Nektar-Live-CDs, vielleicht kündigt sich da was an. Wär schön. Auf der Website gips sie aber nur auf Compilations.
Falls du irgendwo …Sounds Like This findest, greif zu. Die waren schon damals Klangfreaks, da muss nicht unbedingt groß remastered werden.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungHab mir diese Woche eine DVD von NEKTAR gekauft –
nett gemacht: Neues Konzert und alte Homevideos eingebaut.Zu empfehlen ist auch JOURNEY TO THE CENTER OF THE EYE
--
"...and if I show you my weak side ... will you sell the story to the ROLLING STONE ? ... Roger Waters - The Final Cut "1983"das war so ziemlich das erste, was ich live mehrfach hörte in den frühen 70er jahren. Inclusive „liquid Lights“, diese Flüssig-Ölfilmdiaprojektionen. das waren Trips, auch ohne Drogen für uns damals 16 jährige Knirpse. Die spieletn alle halbe Jahre in der Heidelberger Stadthalle… und ja, es war beeindruckend. wIR GLAUBTEN; DIE KOMMEN ECHT FROM oUTER sPACE UND NICHT AUS sEEHEIM jUGENHEIM bei Darmstadt in Hesssen. Wirklich empfehlenswert sind Journey to the Centre of the Eye und Sounds Like This. A Tab in the Ocean ist das beste der härteren Spielart („King of Twilight“ wurde auch von Maiden gecovert!). Und eine Platte ging völlig unter, wurde offenbar schon früh aus den katalogen gestrichen: Die heißt „Man in the Moon“, ist von 1980 und ein mächtiger Soundblock. Da spielen Carmine Rojas Bass und David Prater Drums, und dann? Das kürzlich erschienene Comeback-Album Prodigal Son jedenfalls ist erbärmlich.
--
david bowie hat mal wieder kräftig bei nektar geklaut.
bei journey to the center of the eye kam zum ersten mal ein astronaut vor, der im weltall wegdriftete, weg vom raumschiff, direkt rein ins all- seeing-eye. die nektar-lp wurde 71 aufgenommen. 1972 erschien ziggy stardust.--
@starship: Du meinst vermutlich Space Oddity und Major Tom. Was aber bereits 1969 erschien!
--
@db
ohh, uups… :oops:
schlecht recherchiert. dabei hab ich extra meine original nektar-lp hervorgekramt.
dieses ground control to major tom ist nicht auf der ziggy stardust, sondern of der space oddity…?edit: rick wakeman spielte übrigens auf space oddity von bowie, lese ich gerade. wußte ich nicht.
--
Zu den Nektar-Klassikern: JOURNEY TO THE CENTRE OF THE EYE – REMEMBER THE FUTURE – A TAB IN THE OCEAN kann man auch noch als gut anhörbar DOWN TO EARTH einstufen, denn von den 9 Songs sind 5 davon überdurchschnittlich.
Das jüngste Werk THE PRODIGAL SON ist nun natürlich um einiges klanglich reiner als die früheren Werke. Fängt toll mit einem kurzen Intro von REMEMBER THE FUTURE an. Der Musikstil ist meist um einiges rockiger und härter geworden, gute Songs sind meiner Meinung nach hier: Sangri-La, der Titelsong, Be tonight, Day 9 und das Lied Salt and vinegar and rhythm and blues ist fast wie im alten und gewohntem Stil.
Und ich muss „Pavlov und seinem Hund“ völlig recht geben dass die DVD sehr liebevoll und hervorragend mit neuen und alten Filmen zusammengestellt wurde. Als ich diese Aufnahmen sah habe ich mich wieder an das gute Konzert vor 30 Jahren erinnert. :geist:--
Financial crisis are worse than a divorce.... you loose half the money as well...but the wifes still thereNektar haben ungefähr 1975 in der größten Bürstädter Turnhalle für ihre Europa Tournee geprobt. Zufällig ist das Album zu dieser Tournee, Recycled, das einzige welches ich von der Band kenne. So richtig warm wurde ich aber nicht damit. Was ist von der Band noch zu empfehlen?
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Dennis, ich kann mir gar nicht vorstellen, dass diese Art Musik Deine Baustelle ist. Die meisten Tracks der Band sind ziemlich langatmig und reichen in den Bereich der progressiven Rockmusik herein.
Dennoch, vom Anfang bis Mitte der 70er mochte ich diese Band sehr gerne.
Die Struktur der Stücke war sehr mit ihren aufwändigen Lightshows verknüpft.
Anscheinend haben sie dabei eine Menge Strom verbraucht.
Ich war mal bei einem Gig der Band im Augsburger „Big Apple“, bei dem sie offenbar das Stromnetz des „Ladens“ überfordert haben. Nach ein paar Stücken flog die Sicherung raus und alle standen eine Weile im Dunkeln.Auf der Live-LP „…Sounds Like This“ gibt es sehr unterschiedliche strukturierte Stücke. „A Tab In The Ocean“ ist relativ ruhig. Der Titeltrack nimmt die ganze Seite 1 der LP ein. Auf der 2. Seite gibt es 4 teils recht ansprechende Stücke. Im Pop-Poll 73/74 des Musik Express wurde „Remember The Future“ zur besten Platte gekürt. Diese LP hat durchaus ihre guten Momente, konnte mich jedoch nicht ganz überzeugen.
--
Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755Norbert, ich danke dir. Ich höre auch mit Vorliebe Ougenweide u. Novalis , das von Nektar bisher gehörte war aber etwas zu luftig.
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Dennis Blandforddas von Nektar bisher gehörte war aber etwas zu luftig.
ouwe wie jaemerliche junge liute tuont.
--
Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755Für dich den Pferdesegen (Contra Uermes) + Welscher Tanz und Hupfauf
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Oh, gerade erst entdeckt: ein NEKTAR-Thread – geil!!!
Ich bin schon seit den alten Zeiten von „Journey To The Centre…“ ein Riesenfan, zumal ich sie so um 74/75 mal in Münster live gesehen habe. Herrlich, diese Öllicht-Projektionen, da brauchte man gar nix mehr rauchen. Und der Meister Albrighton war einer mit klasse Ausstrahlung auf der Bühne, sehr natürlich, dabei cool, ein guter Sänger und feiner Gitarrist.
Habe mir dann nach und nach auch das andere Zeug zugelegt, inklusive der späteren Alben „Down To Earth“ und dem sehr feinen, hier bislang nicht erwähnten „Recycled“. Einiges davon ist heute nicht so leicht mehr zu kriegen, meines Wissens aber ist der komplette Katalog remastered grundsätzlich wieder zu haben. Dazu gibt’s übrigens noch zwei famose Live-CDs aus den alten Zeiten, einmal „Sunday Night At The London Roundhouse“ (DoCD) und dann noch „Unidentified Flying Abstract – Live At Chipping Norton 1974“ – beide bei Bellaphon erschienen und unbedingt zu empfehlen!
Soweit ich weiß, war Roye Albrighton in den 80ern/90ern sehr krank, hätte sich beinahe verabschiedet, hat sich aber wieder berappelt und in den letzten Jahren den alten Kahn wieder flott gemacht. Gelegentlich tourt er mit einer Nektar-Band (Besetzung weiß ich nicht) durch die Lande, der Rockpalast hat eines der Konzerte in den letzten Jahren aufgenommen und auch mal irgendwann nachts ausgestrahlt (hab ich zufällig beim Zappen gefunden). Wenn die mal wieder in der Gegend spielen, gehe ich unbedingt hin, denn soo ganz schlecht war das nicht, was da im TV zu sehen war.Jedenfalls: eine der besseren Bands aus den Siebzigern, sehr syxmpathisch, nicht so abgehoben, einfache Jungs, die ein bisschen spinnerte, aber sehr geschmackvolle Musik gamacht haben und die ein großes Herz für die Beatles gehabt haben müssen, so wie sich das anhört. God bless Nektar!
Nach „Prodigal Son“ kam übrigens noch ein zweites Comeback-Album mit dem Titel „Evolution“ (2004). Soo dolle war das aber nicht… Trotzdem schön, dass der Bursche wieder Musik macht und offenbar auch den einen oder alten kumpel dabei hat.Soweit.
--
Hab gerade noch mal genauer geguckt: Klar, Dennis hatte „Recycled“ schon erwähnt. Das mit den Beatles kam übrigens nicht von ungefähr, immerhin hat Geoff Emerick himself einen Mix des „Recycled“-Albums gemacht (komplett als Alternativ-Mix auf der Dream Nebula Recordings Ausgabe von 2004 zu hören, Dream Nebula Recordings DNECD 1202, United Kingdom). Keine Ahnung, ob noch erhältlich.
Ach ja, und das oben angesprochene „“Chipping Norton“-Album wurde live im Studio eingespielt. Sehr dolle Platte! Und nicht sehr progig, eher rockig, mit stellenweise fast jazzigem Touch. Da hört man, was das für eine fein eingespielte Band war.
Wird eigentlich Zeit, dass Nektar mal Gerechtigkeit sprich Wiederentdeckung geschieht… Stattdessen touren Genesis…:party:
--
Der Hofacker… Stattdessen touren Genesis…:party:
Weiß gar nicht, warum Du nicht einmal weißt, dass auch „Nektar“ seit 3-4 Jahren wieder touren. Mit Albrighton.
Das sollte man aber schon wissen, wenn man hier solche Lobeshymnen absondert.;-)--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.