Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Musik-Streaming-Dienste: Spotify, Deezer, Qobuz, Tidal, etc.
-
AutorBeiträge
-
fifteenjugglersBei Spotify stoße ich, was die eigene Musik betrifft, immer wieder an die Kapazitätsgrenze. D.h., ich werde aufgefordert Alben zu löschen, bevor ich neue abspeichern kann. Wie sieht das bei Euch aus? Insbesondere bei den Deezer-Nutzer*innen?
Wo liegt denn die Kapazitätsgrenze bei Dir? Ich habe aktuell knapp 100 Alben abgespeichert.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdHighlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
WerbungDer Support von Spotify schreibt hierzu:
Hinweis: Du kannst bis zu 10.000 Songs und Alben in deiner Bibliothek speichern. Bei Alben zählen die Songs und das Album selbst (bei einem Album mit 10 Titeln werden beispielsweise 11 Titel berechnet). Wenn deine Sammlung so überwältigend ist, dass in deiner Bibliothek kein Platz mehr ist, kannst weiterhin ohne Einschränkungen Songs zu deinen Playlists hinzufügen.
Zuletzt aktualisiert: 28 Februar 2019
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdfifteenjugglersBei Spotify stoße ich, was die eigene Musik betrifft, immer wieder an die Kapazitätsgrenze. D.h., ich werde aufgefordert Alben zu löschen, bevor ich neue abspeichern kann. Wie sieht das bei Euch aus? Insbesondere bei den Deezer-Nutzer*innen?
Ich habe (Deezer) um Moment rund 220 Alben markiert und rund 120 für Offline-Benutzung gespeichert. Die relevante Grenze ist hier wohl eher der Speicher des Geräts.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich bin sehr zufreiden mit der Entscheidung. Wenn überhaupt irgendein Nachteil zu vermelden ist dann der: Diese geradezu unermessliche Auswahl an Musik, die ich immer schon mal hören wollte.
--
fifteenjugglersBei Spotify stoße ich, was die eigene Musik betrifft, immer wieder an die Kapazitätsgrenze. D.h., ich werde aufgefordert Alben zu löschen, bevor ich neue abspeichern kann. Wie sieht das bei Euch aus? Insbesondere bei den Deezer-Nutzer*innen?
Worin liegt denn die Notwendigkeit 10.000 Songs offline verfügbar zu haben? In welcher Situation ist das nötig? (Für dich persönlich) Man ist doch selbst in Deutschland inzwischen selten so lange in einem Funk- oder Wifi-Loch, dass 1000 nicht auch reichen würden.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockIch habe mir in der letzten Woche, neugierig geworden durch diesen Thread, den kostenlosen Test-Monat bei Deezer geholt. War zuerst vom reichen Angebot positiv überrascht, leider kann mich die App weder auf dem Smartphone noch auf dem Rechner überzeugen, auch finde ich das Playlist-Handling etwas zu umständlich. Und dass Remixe nicht korrekt zu last.fm gescrobbelt werden war dann das K.O.-Kriterium.
--
thesidewinderIch habe mir in der letzten Woche, neugierig geworden durch diesen Thread, den kostenlosen Test-Monat bei Deezer geholt. War zuerst vom reichen Angebot positiv überrascht, leider kann mich die App weder auf dem Smartphone noch auf dem Rechner überzeugen, auch finde ich das Playlist-Handling etwas zu umständlich. Und dass Remixe nicht korrekt zu last.fm gescrobbelt werden war dann das K.O.-Kriterium.
Hmm. Was stört Dich an der App? Ich komme da mit meinem iphone bestens klar, besonders angenehm auch im Auto. Möchte diese Kombination nicht missen. Last.fm nutze ich nicht.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich finde die App sehr gut und benutzerfreundlich, ich habe ein Android-Smartphone. Am Rechner nutze ich deezer über meinen Internetbrowser. Last.fm benutze ich auch nicht. Wozu ist das gut?
--
klauskHmm. Was stört Dich an der App? Ich komme da mit meinem iphone bestens klar, besonders angenehm auch im Auto. Möchte diese Kombination nicht missen. Last.fm nutze ich nicht.
Viele Kleinigkeiten. Zum Beispiel kann man die App nicht in den Info-Bereich minimieren, eine Funktion die ich bei Spotify sehr schätze weil sie die Taskleiste übersichtlich hält. Außerdem ist Deezer nur als Windows-App aus dem Windows-Store verfügbar und nicht als Setup-Datei. Ich bin kein Freund vom Windows-Store. Designtechnisch fehlt mir eine Art „Dark Mode“, mir ist das alles zu hell. Das betrifft auch die Android-App.
Habe ja noch eine Zeit zum Testen, aber im Moment liegt Spotify vorn.
--
thesidewinder
klauskHmm. Was stört Dich an der App? Ich komme da mit meinem iphone bestens klar, besonders angenehm auch im Auto. Möchte diese Kombination nicht missen. Last.fm nutze ich nicht.
Viele Kleinigkeiten. Zum Beispiel kann man die App nicht in den Info-Bereich minimieren, eine Funktion die ich bei Spotify sehr schätze weil sie die Taskleiste übersichtlich hält. Außerdem ist Deezer nur als Windows-App aus dem Windows-Store verfügbar und nicht als Setup-Datei. Ich bin kein Freund vom Windows-Store. Designtechnisch fehlt mir eine Art „Dark Mode“, mir ist das alles zu hell. Das betrifft auch die Android-App. Habe ja noch eine Zeit zum Testen, aber im Moment liegt Spotify vorn.
Also ich habe eine Deezer App auf meinem Windows 7 System installiert: DeezerDesktopSetup_4.5.3, entspricht der Nutzung via browser. In designtechnischen Bereich ist zumindest bei der iPhone App zuletzt mehr Farbe reingekommen. Weiß selbst nicht, ob ich’s wirklich gut finde, aber spielt für mich auch nicht die besondere Rolle.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Weiß jemand, warum es manche Alben bei deezer (und spotify) nicht gibt? Ich dachte bisher, dass das meist obskure Kleinlabel sind, die dort niicht auftauchen. Aber die erste Nina Hagen Platte
gibt es nicht. Und die Unbehagen auch nicht. Die sind damals bei der CBS erschienen. Die ersten beiden Herwig Mitteregger gibt es (ebenfalls CBS). Die mittleren gibt es nicht nicht (CBS, Columbia, MCA), die letzten beiden gibt es wieder (Monocrito Music). Diese beiden Künstler nur mal als Beispiel. Fehlt ja immer mal wieder was, auch internationle Künstler.
--
cleetus
fifteenjugglersBei Spotify stoße ich, was die eigene Musik betrifft, immer wieder an die Kapazitätsgrenze. D.h., ich werde aufgefordert Alben zu löschen, bevor ich neue abspeichern kann. Wie sieht das bei Euch aus? Insbesondere bei den Deezer-Nutzer*innen?
Worin liegt denn die Notwendigkeit 10.000 Songs offline verfügbar zu haben? In welcher Situation ist das nötig? (Für dich persönlich) Man ist doch selbst in Deutschland inzwischen selten so lange in einem Funk- oder Wifi-Loch, dass 1000 nicht auch reichen würden.
Jetzt erst gesehen. Es geht mir gar nicht um die Offline-Verfügbarkeit, sondern darum mir zu merken, was ich noch oder wieder mal hören will. Gibt’s da bei Spotify noch eine andere Möglichkeit?
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"fifteenjugglers@cleetus Jetzt erst gesehen. Es geht mir gar nicht um die Offline-Verfügbarkeit, sondern darum mir zu merken, was ich noch oder wieder mal hören will. Gibt’s da bei Spotify noch eine andere Möglichkeit?
Bei Spotify gibt es per Rechtsklick die Funktion „In die Warteschlange“, nutze ich aber sehr selten. Liebe lege ich eine Playlist mit dem entsprechenden Album an, die erscheinen das links in der Leiste.
--
Man kann doch einfach auf die Speicher-Funktion bei den Alben klicken. Dann sind die Alben-Favoriten übersichtlich unter Alben gelistet, ohne dass man sie runterladen muss.
--
bullittMan kann doch einfach auf die Speicher-Funktion bei den Alben klicken. Dann sind die Alben-Favoriten übersichtlich unter Alben gelistet, ohne dass man sie runterladen muss.
Jaschon. Aber dann habe ich das erwähnte Kapazitätsproblem. Da finde ich den Playlist-Vorschlag von @thesidewinder praktikabler – bei Playlists gibt es ja meines Wissens keine solche Beschränkung.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?" -
Schlagwörter: Deezer, Spotify, Streaming Media, Tidal
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.