Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
-
AutorBeiträge
-
mozza
klauskBin schon seit vielen Jahren zu der Überzeugung gereift, dass es nicht Sinn des Hör(er)lebens sein kann, immer mehr Dinge anzuhäufen, wenn’s doch wesentlich platzsparender und komfortabler geht. Nostalgisch betrachtet sind Vinyl-Alben eine feine Sache. But it’s all too much.
Kommt natürlich auch wesentlich auf die Größe der Sammlung an. Räumlich sind immer Grenzen gesetzt.
Nicht nur. Mit zunehmendem Alter bereitet mir die Anhäufung von Dingen eher Unbehagen. Meine ganz persönliche Musik-Sammelleidenschaft kann ich voll und ganz digital befriedigen
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbungklausk Nicht nur. Mit zunehmendem Alter bereitet mir die Anhäufung von Dingen eher Unbehagen. Meine ganz persönliche Musik-Sammelleidenschaft kann ich voll und ganz digital befriedigen
Was dir Unbehagen bereitet, kannst du mir ja zuschicken.
--
Going down in Kackbratzentownjesseblue
clauspotify? Wer nutzt denn heutzutage noch spotify?
Lediglich 551 Millionen monatlich aktive NutzerInnen.
Weil ich es wirklich nicht besser weiß: Sind das 551 Millionen verschiedene Nutzer/-innen (=Accounts?), die pro Monat mindestens einen Song hören? Wie viele Streams gibt es denn insgesamt im Monat?
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMmarbeck
jesseblue
clauspotify? Wer nutzt denn heutzutage noch spotify?
Lediglich 551 Millionen monatlich aktive NutzerInnen.
Weil ich es wirklich nicht besser weiß: Sind das 551 Millionen verschiedene Nutzer/-innen (=Accounts?), die pro Monat mindestens einen Song hören? Wie viele Streams gibt es denn insgesamt im Monat?
Laut diesem Aktikel verzeichnet Spotify „220 Millionen Abonnenten und 551 Millionen monatlich aktive Nutzer (Stand Ende Juni)“.
--
Danke! Ich denke, meine Vermutung war korrekt, auch wenn der FAZ-Artikel da ein bißchen vage bleibt.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMmozza
klausk Nicht nur. Mit zunehmendem Alter bereitet mir die Anhäufung von Dingen eher Unbehagen. Meine ganz persönliche Musik-Sammelleidenschaft kann ich voll und ganz digital befriedigen
Was dir Unbehagen bereitet, kannst du mir ja zuschicken.
….ausgewähltes auf Vinyl nehme ich auch gerne unentgeltlich entgegen, ist ja immerhin ein guter Dienst, dein Unbehagen zu verkleinern!
oh shit, was riecht da so verkokelt, Mist schon wieder eine 2TB Festplatte für 150 Euro plus 2000 Euro Download Musik den Bach runter, kacke, naja, dann mal wieder ran, neue Festplatte kost ja nicht die Welt, Zeit habe ich eh in Hülle und Fülle. Ach brauch ich ja alles gar nicht kann ja grenzenlos streamen! Mit allen leider nicht zu vermeidenden Folgen für die Musiker und dem nervigen wlan, oh schon wieder ne Störung an der schönsten Stelle von „The Cinema Show“ , wieder aufgehängt……grummel grummel
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!plus 2000 Euro Download Musik den Bach runter
Das nennt man „Lehrgeld“. Stichwort: Backup.
Ohne jetzt das ganz große Fass Ökobilanz aufmachen zu wollen: Wenn ich so die üblichen Platten- und CD-Sammlungen auf den Flohmärkten sehe, tut man wohl wirklich den meisten Leuten einen Gefallen, wenn dank Streaming jetzt weniger physische Exemplare der typischen Gebrauchsmusik anfallen, die 5 Jahre später niemand mehr hören will.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dicknicht_vom_forum
plus 2000 Euro Download Musik den Bach runter
Das nennt man „Lehrgeld“. Stichwort: Backup.
Ohne jetzt das ganz große Fass Ökobilanz aufmachen zu wollen: Wenn ich so die üblichen Platten- und CD-Sammlungen auf den Flohmärkten sehe, tut man wohl wirklich den meisten Leuten einen Gefallen, wenn dank Streaming jetzt weniger physische Exemplare der typischen Gebrauchsmusik anfallen, die 5 Jahre später niemand mehr hören will.
Was soll denn „Gebrauchsmusik“ sein? Entstammt das einem elitären Habitus, um erlesenen Musikgeschmack von dem des gemeinen Pöbels abzuheben? Deine Auslassungen lassen so eine Lesart zumindest zu, ob dies beabsichtigt ist oder nicht.
zuletzt geändert von mozza
Du könntest das natürlich auch mal direkt ansprechen, Stichwort Flohmarkt. „Ach wissen Sie, den ganzen Schrott, den Sie da hören, streamen Sie das doch lieber!“--
Going down in Kackbratzentownmozza
Was soll denn „Gebrauchsmusik“ sein? Entstammt das einem elitären Habitus, um erlesenen Musikgeschmack von dem des gemeinen Pöbels abzuheben? Deine Auslassungen lassen so eine Lesart zumindest zu, ob dies beabsichtigt ist oder nicht.
Diese Empfindungen hatte ich auch beim lesen des Beitrags.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Wollte grad mal schauen, was die Killerpilze so machen, aber die Seite sagt: „Dies ist keine sichere Verbindung“. Puh. (Laut Google geht’s auf diesem Wege zum Shop …)
Meine Kollegin hatte letztens ’ne neue Roland-Kaiser-CD in den Player ihres Autos geschoben … Gibt’s seine Musik auch bei Spotify?
Die CD Keep It Natural von Natural (neu) gibt’s bei Ebay signiert für 120,00 Euro. Plus 1,60 Porto. Ohne Autogramme ist sie für 1 Euro zu haben. Allerdings gebraucht. Plus 2,50 Versand.
zuletzt geändert von firecracker--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)firecracker
Meine Kollegin hatte letztens ’ne neue Roland-Kaiser-CD in den Player ihres Autos geschoben … Gibt’s den auch bei Spotify?Natürlich. Und stolze 1,2 Mio. monatliche HörerInnen. Puh. Zum Vergleich: Tocotronic kommen auf nur 162.000 im Monat. Belle & Sebastian haben 1,7 Mio, Buzzcocks 1 Mio., Sex Pistols 1,5 Mio., Elvis Costello & The Attraction 1,1 Mio., Paul Weller 729.000, Primal Scream 1,4 Mio. Um Kaisers Zahlen mal etwas einordnen zu können.
--
Durchaus beeindruckende Zahlen.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)mozza
Was soll denn „Gebrauchsmusik“ sein? Entstammt das einem elitären Habitus, um erlesenen Musikgeschmack von dem des gemeinen Pöbels abzuheben? Deine Auslassungen lassen so eine Lesart zumindest zu, ob dies beabsichtigt ist oder nicht.Mir geht’s mit dem Begriff nicht im Mindesten um die Qualität der Musik, sondern um das Konsumverhalten. Wie viele Leute kennst Du, die sich einen (gibt’s die noch?) drei Jahre alte Bravo-Hits-Sampler noch regelmäßig anhören? Gelegenheitshörer, bei denen Musik kein eigenes Hobby ist, sondern die hören, was gerade aktuell ist, sind m. E. mit Streaming rundherum besser bedient als mit physischen Tonträgern.
Und Sichwort „Gebrauchsmusik“ an sich: Das kann erstmal, unabhängig von Stil und Qualität, alles sein, bei dem im Titel „zum Kochen“, „für die Party“, „zum Joggen“, „zum Lernen“, „für die Autobahn“, „für den Fahrstuhl“, „for Airports“ oder ähnliches vorkommt. Also beispielsweise ein großer Teil der typischen Streaming-Playlists.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickGebrauchsmusik sind die immer gleichen LPs, die man bei jedem Haus und Hinterhofflohmarkt findet. Der Pendant zu den zahlreichen Kunstbüchern der best bekannten Malern, die im Haushalt stehen mussten. Zweimal reingeschaut und dann setzt das Zeug Staub an. Die LP Klassikboxen in den Sozialkaufhäusern stapeln sich und sehen aus, als hätten sie nie einen Plattenspieler gesehen.
All die lieben Leute, die mir jährlich (beim betrachten der Plattenspieler) dieselbe Geschichte erzählen, dass sie Vinyl ja sooo toll finden, aber halt die letzten Jahrzehnte nichts mehr aufgelegt hatten. Wenn ich dann die frage welche aktuelle Musik sie denn so interessiert, zählen sie alles auf an dass sie sich nach 30 oder 40 Jahren noch erinnern können. Wenn ich mal nachhake wieviel Musik sie denn so hören…ja da wird mal an einem besonderen Abend ein Rotwein eingegossen und eine Platte aufgelegt…man kann sich’s ja vorstellen.
Genau für diese Hörer ist doch Streaming oder Download perfekt. Da sehe ich genauso wie @nicht_vom_forum.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykofirecracker Die CD Keep It Natural von Natural (neu) gibt’s bei Ebay signiert für 120,00 Euro. Plus 1,60 Porto. Ohne Autogramme ist sie für 1 Euro zu haben. Allerdings gebraucht. Plus 2,50 Versand.
Tja, dann bestell dir doch die signierte Version. Dann sparst du beim Porto!
--
Going down in Kackbratzentown -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.