Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Miles Davis
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail windOkay. Ich bin nicht überzeugt, aber egal.
Der Vorteil meiner Erklärung, die nicht richtig sein muss, ist, dass sie mit den Äußerungen der Projektverantwortlichen und den Berichten korrespondiert, die du oben verlinkt hast und die ich auch gelesen habe. Stattdessen habe ich noch nirgendwo bis heute gelesen, die neue Ausgabe sei ein Fold-Down.
Allerdings ist „Round About Midnight“ , in der 6CD-Box in mono, da muss ich mal vergleichen, aus der Erinnerung tendiere ich dazu, vorgarten zuzustimmen.
Ich auch. Kann sein, dass die eben das Mono-Master für die Mono-Box genommen haben, während sie für die Miles/Coltrane-Box einen neuen Remix von den Session Tapes erstellt haben.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungnail75Kann sein, dass die eben das Mono-Master für die Mono-Box genommen haben, während sie für die Miles/Coltrane-Box einen neuen Remix von den Session Tapes erstellt haben.
Eher nicht:
gypsy tail wind
Ach so, grad gesehen … am Ende der Diskographie, über dem Album Index: „Sessions A-C are mono. All others are stereo and remixed from the original analog tapes.“Ganz hinten, bei den Production Credits, steht dann: „Sessions D-L remixed from the original 3-track tapes by Mark Wilder, Sony Music Studios, NYC“
Die erste Anmerkung hatte ich neulich übersehen, als ich nach genau der Information suchte. „Round About Midnight“ in der Box als in Mono, nicht in Stereo!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHmmmm, ich muss die Versionen von RAM mal im Detail vergleichen…
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Nochmal zu „Kind of Blue“ und der Mono-Box:
According to Mark Wilder, Columbia’s practice at its 30th Street studios in 1959 was to use four tape decks simultaneously: a prime mono deck and a mono backup, for mono LP release; and a prime three-channel deck and a three-channel backup, for stereo LP release. The mono tapes have since disappeared. The backup three-channel tapes (the ones we heard) were sent to the vault, where they rested untouched from 1959 until 1992.
http://www.stereophile.com/thefifthelement/206fifth/index.html
Es scheint also doch einen Unterschied zwischen dem „mono deck“ und dem „three-channel deck“ zu geben?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windNochmal zu „Kind of Blue“ und der Mono-Box:
http://www.stereophile.com/thefifthelement/206fifth/index.html
Es scheint also doch einen Unterschied zwischen dem „mono deck“ und dem „three-channel deck“ zu geben?
Offensichtlich, aber worin der besteht, kann ich nicht sagen. Dafür verstehe ich zu wenig von solchen Dingen.
Aber inzwischen ist eindeutig, dass die neue Ausgabe von den „stereo“-three-track-tapes gemixt wurde. Das ändert aber nichts daran, dass die neue Ausgabe kein Fold-Down ist.
Man kann übrigens im Netz auch Berichte von Leuten lesen, die eine frühe/originale Mono-Ausgabe besitzen und die durchweg sagen, dass die neue Ausgabe sehr ähnlich oder sogar besser ist. Mit einem Fold-Down wäre das nicht möglich. Es wäre auch nicht möglich, einen Fold-Down zu remixen, die Aussagen im Booklet wären also sinnlos.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ja, dass der neue Mix sehr gut klinge, las ich auch schon ein paar Male!
Aber „Milestones“ dürfte von den Quintett/Sextett-Alben wohl dasjenige sein, das am meisten profitiert („Jazz Track“ lasse ich aussen vor, das Ding war von Beginn an ein Murks, und „Newport“ ist sowieso nicht gerade eine Sternstunde). Das Ding ist wirklich toll geworden.
Ich las, dass anscheinend alle Ausgaben bis zur grossen Album-Box (die ich nicht habe) irgendwelche artifiziellen Stereo-Mixe benutzten. Dazu steht in der Miles/Coltrane 6CD-Box allerdings nichts, die Angaben zu „Milestones“ sind dieselben, wie ich sie oben schon zitiert habe, Sessions A-C sind die von „Round About Midnight“, ab Session D folgen dann die Aufnahmen für die nachfolgenden Alben … ich bin also auch da wieder höchst unsicher, aber festhalten kann man: „Milestones“ klingt in der Mono-Box sehr toll (aber einmal mehr möchte ich die ganzen Aufnahmen aus der 6CD-Box nicht missen, bei „Round About Midnight“ erst recht nicht).
Bei „Round About Midnight“ wurde für die Legacy Edition wohl dieselbe Version verwendet, wie sie schon im 6CD-Set (und der Einzelausgabe von Sony/Legacy) zu hören war – alle auch mono? Ich kann in der Legacy-CD mal wieder keine schlauen Angaben finden. Das ganze kommt mir ein wenig wie ein Versteckspiel vor.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windViel Vergnügen! Und berichte dann ein wenig, wenn Du magst!
Bin mit der Box jetzt zwar durch, habe aber längst noch nicht alles so intensiv gehört, um mir darüber ein richtiges Urteil zu bilden.
Momentan gefallen mir die Sachen aus den Fünfzigern und frühen Sechzigern am meisten. Auch das hier gerade viel diskutierte Round About Midnight, welches ich als erstes Album der Box komplett gehört habe.
Schwierigkeit bereitet mir wider Erwarten ausgerechnet jenes Werk, welches ich schon am längsten kenne, und bei mir seit Jahren auch als Vinyl im Regal steht: Bitches Brew
Aber das ist sicher nur vorübergehend. Gerade interessiert mich eben eine andere Zeit, und das hat sich auch schon ein wenig ausgeweitet. Habe mir schon Alben anderer Interpreten geholt und es macht Spaß, , musikalisches Neuland zu entdecken.--
samGerade interessiert mich eben eine andere Zeit, und das hat sich auch schon ein wenig ausgeweitet. Habe mir schon Alben anderer Interpreten geholt und es macht Spaß, , musikalisches Neuland zu entdecken.
Die Fünfziger? Dann solltest Du unbedingt nach einigen Prestige-Alben von Miles Ausschau halten: „Cookin'“, „Workin'“, „Relaxin'“ und „Steamin‘ with the Miles Davis Quintet“ ganz besonderns, die beiden Mammut-Sessions des Quintetts mit Coltrane, Garland, Chambers und Jones (alle als RVG CD-Reissues zu kriegen), zudem wenigstens noch „Walkin'“, „Bags‘ Groove“, „The Modern Jazz Giants“ (auch von denen gibt’s RVG Reissues – ich erwähne sie nur, um deutlich zu machen, dass ich auf keinen Fall zu sowas greifen würde).
Das erste Album des Quintetts, „Miles“, ist weniger gut, „The Musings of Miles“ (Quartett mit Garland, Pettiford und Jones) ist halbwegs verunglückt … die frühen Alben auf Prestige sind „a mixed bag“, aber „Quintet/Sextet“ mit Milt Jackson ist auch ziemlich toll und auch „Dig“.
Ich sehe gerade, das hier wäre eine Alternative:
http://www.amazon.de/Chronicle-Complete-Prestige-Recordings-51-56/dp/B00GR29CEU/Ich habe die Box nicht, irgendwie dachte ich stets, ich müsse nicht restlos alle Prestige-Aufnahmen haben (auch „Miles Davis and Horns“ oder „Blue Haze“ z.B. gibt’s schon ein paar eher schwache Sachen, auch bei „Walkin'“ ist es die eine Seite mit J.J. Johnson, Lucky Thompson und Horace Silver, die wirklich klasse ist) … aber als Universal den Vetrieb von Concord in Europa übernahm und erstmal die Grabbelkisten mit neuen OJCCDs (mit neuen Katalognummern und draufgepapptem kleinen Universal-Logo) geflutet wurden, sammelte ich dann doch mal alle ein … falls die Box gut ausgestattet ist (sprich ein richtiges Booklet – dasselbe wie die alte Ausgabe oder denselben Text in platzsparenderem Layout oder so), wäre ich wohl auch interessiert, um das alles an einem Ort zu haben.
Das hier ist billiger, aber kommt ziemlich sicher mit Minimalausstattung (Booklet mit Covern und Infos, keine Texte, auch nicht die originalen Notes, die in der „Chronicle“-Box wohl auch fehlen):
http://www.amazon.de/All-Miles-Prestige-Albums-Davis/dp/B00499H6XC/Auf der Rückseite sieht man die Alben einzeln gelistet:
Miles‘ Prestige-Sessions wurden aber öfter mal gestückelt (ein Stück von den Coltrane-Sessions, ausgerechnet „Round Midnight“, landete z.B. auf „Modern Jazz Giants“, eine andere Session wurde zwischen „Blue Haze“ und „Walkin'“ verteilt, von den „Modern Jazz Giants“ gibt’s den Rest auf „Bags‘ Groove“), daher macht die Neuordnung (chronologisch), wie sie in „Chronicle“ ziemlich sicher zu finden ist, in meinen Augen Sinn. Zudem fehlt in der Alben-Box die Session mit Lee Konitz, Sal Mosca, Billy Bauer und Max Roach, die auf dem Various Artists-Album „Conception“ erschienen ist (in der „Chronicle“-Box fehlt nichts).
Die anderen Künstler gehören hier zwar nicht rein, aber es gibt diverse Threads, in denen wir uns darüber unterhalten könnten: den Labeln nach Blue Note, Prestige, Jazzland, Candid (warum haben wir keinen Riverside-Thread, und die West Coast-Threads, die redbeans und ich mal öffnen wollten, sind auch noch nicht da …), die Threads zu den Instrumenten (Trompete, Tenor Sax etc.) und natürlich, so vorhanden, die zu den einzelnen Musikern. Du findest alle Links im Index.
Und wenn ich so frei sein darf, meine eigene Liste mit einigem aus den Fünfzigern findest Du hier.
Und zuletzt, off-topic, nur ein Hinweis, der was sein könnte, wenn Dir die Musik von Miles aus den Fünfzigern gefällt, die neben dem MD Quintet wohl bedeutendste Band der Zeit war das Quintett von Max Roach und Clifford Brown (der 1957 verstarb), die grosse „Brownie“-Box mit den gesammelten EmArcy-Aufnahmen erschien auch in einer Neuauflage, die sehr preiswert ist (darin sind zu finden: „Brown and Roach Incorporated“, „Clifford Brown and Max Roach“, „Study in Brown“ und „At Basin Street East“ mit dem Quintett, zudem diverse Sessions mit Jams/All-Star-Bands, darunter welche mit Dinah Washington, zudem die grossartigen Alben von Helen Merrill und Sarah Vaughan, an denen Brown mitwirkte und auch Browns wundervolles Album mit Streichern). Es gibt diverse Ausgaben von Piraten-Labeln, die sich die abgelaufenen Copyrights zu Nutze machen, aber ich würde da unbedingt zur grossen Box greifen, auch wenn das eine etwas massive Anschaffung darstellt (hey, ich war 16 oder so und das Ding kostete damals in etwa den Gegenwert von 250 DMark, ich würde also an Deiner Stelle nicht klagen ;-)).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@gypsy:
Danke für die umfassenden Tips.
Die beiden Prestige Boxen sehen sehr verlockend aus. Miles werde ich sicher noch weiter ausbauen. Aber ich gehe die Sache erstmal langsam an.
Was meine anderen Erkundungen im Jazzbereich betrifft, so werde ich mich in den einzelnen Threads zu Wort melden.--
Gibt es einen Grund, weshalb auf http://www.plosin.com/MilesAhead/mdNews.html keine Veröffentlichungs-News mehr gepostet werden? Oder gibt es keine?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Keine Ahnung, schreib Losin doch eine Mail!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie News-Seite war bisher noch nie ganz vollständig. So fehlen z.B. die weiteren Mono LPs.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Eigentlich wollte ich nur wissen, ob demnächst mit einer weiteren Ausgabe der Bootleg Series zu rechnen ist.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Das wird sich wohl sofort herumsprechen, wenn die ersten Gerüchte auftauchen … demnächst also vermutlich eher nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAh, okay alles klar. Dann reicht es, wenn ich hier weiterhin regelmäßig mitlese. Danke.
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.