Re: Miles Davis

#353769  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

samGerade interessiert mich eben eine andere Zeit, und das hat sich auch schon ein wenig ausgeweitet. Habe mir schon Alben anderer Interpreten geholt und es macht Spaß, , musikalisches Neuland zu entdecken.

Die Fünfziger? Dann solltest Du unbedingt nach einigen Prestige-Alben von Miles Ausschau halten: „Cookin'“, „Workin'“, „Relaxin'“ und „Steamin‘ with the Miles Davis Quintet“ ganz besonderns, die beiden Mammut-Sessions des Quintetts mit Coltrane, Garland, Chambers und Jones (alle als RVG CD-Reissues zu kriegen), zudem wenigstens noch „Walkin'“, „Bags‘ Groove“, „The Modern Jazz Giants“ (auch von denen gibt’s RVG Reissues – ich erwähne sie nur, um deutlich zu machen, dass ich auf keinen Fall zu sowas greifen würde).

Das erste Album des Quintetts, „Miles“, ist weniger gut, „The Musings of Miles“ (Quartett mit Garland, Pettiford und Jones) ist halbwegs verunglückt … die frühen Alben auf Prestige sind „a mixed bag“, aber „Quintet/Sextet“ mit Milt Jackson ist auch ziemlich toll und auch „Dig“.

Ich sehe gerade, das hier wäre eine Alternative:
http://www.amazon.de/Chronicle-Complete-Prestige-Recordings-51-56/dp/B00GR29CEU/

Ich habe die Box nicht, irgendwie dachte ich stets, ich müsse nicht restlos alle Prestige-Aufnahmen haben (auch „Miles Davis and Horns“ oder „Blue Haze“ z.B. gibt’s schon ein paar eher schwache Sachen, auch bei „Walkin'“ ist es die eine Seite mit J.J. Johnson, Lucky Thompson und Horace Silver, die wirklich klasse ist) … aber als Universal den Vetrieb von Concord in Europa übernahm und erstmal die Grabbelkisten mit neuen OJCCDs (mit neuen Katalognummern und draufgepapptem kleinen Universal-Logo) geflutet wurden, sammelte ich dann doch mal alle ein … falls die Box gut ausgestattet ist (sprich ein richtiges Booklet – dasselbe wie die alte Ausgabe oder denselben Text in platzsparenderem Layout oder so), wäre ich wohl auch interessiert, um das alles an einem Ort zu haben.

Das hier ist billiger, aber kommt ziemlich sicher mit Minimalausstattung (Booklet mit Covern und Infos, keine Texte, auch nicht die originalen Notes, die in der „Chronicle“-Box wohl auch fehlen):
http://www.amazon.de/All-Miles-Prestige-Albums-Davis/dp/B00499H6XC/

Auf der Rückseite sieht man die Alben einzeln gelistet:

Miles‘ Prestige-Sessions wurden aber öfter mal gestückelt (ein Stück von den Coltrane-Sessions, ausgerechnet „Round Midnight“, landete z.B. auf „Modern Jazz Giants“, eine andere Session wurde zwischen „Blue Haze“ und „Walkin'“ verteilt, von den „Modern Jazz Giants“ gibt’s den Rest auf „Bags‘ Groove“), daher macht die Neuordnung (chronologisch), wie sie in „Chronicle“ ziemlich sicher zu finden ist, in meinen Augen Sinn. Zudem fehlt in der Alben-Box die Session mit Lee Konitz, Sal Mosca, Billy Bauer und Max Roach, die auf dem Various Artists-Album „Conception“ erschienen ist (in der „Chronicle“-Box fehlt nichts).

Die anderen Künstler gehören hier zwar nicht rein, aber es gibt diverse Threads, in denen wir uns darüber unterhalten könnten: den Labeln nach Blue Note, Prestige, Jazzland, Candid (warum haben wir keinen Riverside-Thread, und die West Coast-Threads, die redbeans und ich mal öffnen wollten, sind auch noch nicht da …), die Threads zu den Instrumenten (Trompete, Tenor Sax etc.) und natürlich, so vorhanden, die zu den einzelnen Musikern. Du findest alle Links im Index.

Und wenn ich so frei sein darf, meine eigene Liste mit einigem aus den Fünfzigern findest Du hier.

Und zuletzt, off-topic, nur ein Hinweis, der was sein könnte, wenn Dir die Musik von Miles aus den Fünfzigern gefällt, die neben dem MD Quintet wohl bedeutendste Band der Zeit war das Quintett von Max Roach und Clifford Brown (der 1957 verstarb), die grosse „Brownie“-Box mit den gesammelten EmArcy-Aufnahmen erschien auch in einer Neuauflage, die sehr preiswert ist (darin sind zu finden: „Brown and Roach Incorporated“, „Clifford Brown and Max Roach“, „Study in Brown“ und „At Basin Street East“ mit dem Quintett, zudem diverse Sessions mit Jams/All-Star-Bands, darunter welche mit Dinah Washington, zudem die grossartigen Alben von Helen Merrill und Sarah Vaughan, an denen Brown mitwirkte und auch Browns wundervolles Album mit Streichern). Es gibt diverse Ausgaben von Piraten-Labeln, die sich die abgelaufenen Copyrights zu Nutze machen, aber ich würde da unbedingt zur grossen Box greifen, auch wenn das eine etwas massive Anschaffung darstellt (hey, ich war 16 oder so und das Ding kostete damals in etwa den Gegenwert von 250 DMark, ich würde also an Deiner Stelle nicht klagen ;-)).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba