Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Miles Davis
-
AutorBeiträge
-
An die Filmore East/West Aufnahmen oder an das Isle of Wight Concert denke ich da besonders.
Die 73 Live Sachen muss mir nochmals anhören um das genauer beurteilen zu können.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungWas erwartet denn uns denn neues von Miles Davis,.Gypsy?
Sein Estate bringt ja alles raus von ihm!!
--
alexischickeAn die Filmore East/West Aufnahmen oder an das Isle of Wight Concert denke ich da besonders.
Die 73 Live Sachen muss mir nochmals anhören um das genauer beurteilen zu können.
Mach das und melde Dich dann wieder hier. Oben habe ich mich übrigens dazu geäußert.
Zunächst erwartet uns das Bitches Brew Set mit zwei unveröffentlichten Konzerten.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Das wäre was für Weihnachten:sonne:
--
alexischickeWas erwartet denn uns denn neues von Miles Davis,.Gypsy?
Sein Estate bringt ja alles raus von ihm!!
„Bitches Brew“ in einer normalen Deluxe und einer krass teuren Anniversary Edition (wo’s noch was zusätzliches unveröffentlichtes gibt, was anderswo zumindest offiziell nicht zu finden ist), sowie eine Trompetenmunstück-Replica in Koffer mit all den „metal spine“ Boxen – wobei das „In a Silent Way“ ja einen Papp-Rücken hat… das „Cellar Door“ Set fehlt, aber das alles interessiert mich eh nicht, da ich die Boxen alle einzeln schon habe… die Blackhawk und Plugged Nickel Sets werden auch fehlen, und ich vermute auch der Grossteil von „Someday My Prince Will Come“ und das komplette, grossartige Carnegie Hall Konzert vom Mai 1961 werden fehlen… schade, dass das alles nicht auch mal eine Box bekam, mit den Blackhawk Sessions hätte man da doch auch ein schönes 6 oder 7CD Set machen können!
The Genius of Miles Davis (für läppische 1300 US$!)
Inhalt:
1. Miles Davis & Gil Evans: The Complete Columbia Studio Recordings (6 CDs)
2. Miles Davis Quintet 1965-1968 (6 CDs)
3. The Complete Bitches Brew Sessions (4 CDs)
4. Miles Davis & John Coltrane: The Complete Columbia Recordings, 1955-1961 (6 CDs)
5. The Complete In A Silent Way Sessions (3 CDs)
6. The Complete Jack Johnson Sessions (5 CDs)
7. Seven Steps: The Complete Columbia Recordings Of Miles Davis, 1963-1964 (7 CDs)
8. The Complete On The Corner Sessions (6 CDs)Then comes the treasure of wonderful extras within the case:
* A mouthpiece replica of exactly the ‚Gustat‘ Heim 2 model used by Davis especially created by Kanstul.
* A previously unseen and unavailable fine art lithograph by Davis, who was a dedicated and talented artist
* A boutique-worthy T-shirt manufactured exclusively for this package by Trunk Ltd. showcasing the image of Davis playing his horn.Bitches Brew (40th Anniversary Edition)
Bitches Brew ist eines der bemerkenswertesten Alben in Miles Davis‘ Karriere, ja sogar in der gesamten Geschichte des Jazz. Das Album von 1970 ist berühmt für seine innovativen Experimente mit elektrischen Instrumenten und dem weitgehenden Ignorieren traditioneller Jazz Rhythmen zugunsten eines improvisierten und Rock-beeinflussten Sounds. Es wurde das erste GOLD Album für den Trompeter. Zum 40. Geburtstag erscheint die Collector’s Edition: mit dem Original Album auf 2CDs, remastered von den Original Album Mixes, inklusive unveröffentlichten Bonustracks, mit einer Live DVD mit dem kompletten Copenhagen Konzert vom 4. November 1969, mit einer dritten CD „Live Newport July 1969“ (bislang unveröffentlicht), mit einer audiophilen Doppel-LP Pressung, einem 48-Seiten Buch 12×12, einem „Memorablilia“ Überraschungs-Umschlag sowie einem grossen Poster. „Bitches Brew: 40th Anniversary Collector’s Edition“ erscheint am 27. August 2010 und kann jetzt bestellt werden.
This super-deluxe edition celebrates one of the most remarkable albums in Miles Davis’s career and jazz history in general. Originally released in 1970, Bitches Brew became Davis’s first gold album. This anniversary 4-disc package offers the original album on CD plus an audiophile vinyl pressing on 2 LPs; previously unissued material including extensive live performances of much of the same music including a DVD of the entire Copenhagen performance from November 4, 1969. Also included is a 48-page 12×12 book, memorabilia envelope, and large fold out poster.
Zu Bitches Brew: Der Mix scheint derselbe zu sein wie in der 4CD Box bzw. der jüngsten 2CD-Ausgabe.
Die deutschen Zitate sind von hier:
http://www.milesdavis.com/ch/news/neue-grossartige-produkte-von-miles-erhältlich
(nehme an bei Euch müsste da /de/ statt /ch/ rein)und sonst:
Cheers!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchade,das der Estate wohl mehr dem Kommerz verfallen ist.
Ich hab das Anniversary Set bei Amazon für 60 Euro gesehen.
Alex
--
Im Gegensatz zum KoB Anniversary Set, wo nichts neues zu hören war (ausser vielleicht ein paar Rülpsern mehr zwischen den Takes) interessiert mich das BB-Set schon… v.a. wegen der Live-Aufnahmen! Das KoB Set hat hier auch fast 200 CHF gekostet, was ich ziemlich absurd fand… (kann allerdings gut sein, dass das BB-Set im Handel hier ähnlich überteuert sein wird, auch wenn’s bei Sony übers Netz nur ca. 100 CHF kostet, was ich für ein schönes Set mit zwei LPs, drei CDs und eine DVD durchaus vertretbar finde.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaImmer diese Mammutboxen!
Eine Zeitlang hat der Estate echte tolle Arbeit geleistet.In letzter Zeit wollen Sie halt Miles ausschlachten und setzen dabei voll auf diese Mammutboxen. Das mit dem Wein ist doch eh ein Witz!
Wahrscheinlich auch eine Reaktion auf die aktuelle Krise der Musikindustrie.
--
Ach, diese „metal spine“ Boxen (die’s ja zumeist auch preisgünstig als „longbox“ gab danach) sind wunderbar! Was ich da auszusetzen habe, hab ich oben schon gesagt: die Aufnahme mit Mobley hätten auch dieses „treatment“ verdient! Die Studio-Sessions auf „Someday My Prince Will Come“ sind streckenweise ganz wunderbar, ebenso „At Carnegie Hall“ mit einigen von Mobleys besten Soli überhaupt! Die „Seven Steps“ Box ist ja auch grösstenteils aus Live-Aufnahmen zusammengesetzt, hätte man doch mit den 1961er Sessions auch machen können!
Aber sonst: ich find diese Boxen allesamt grossartig!
Von den 70er-Alben gab’s dann ganz schöne Digipack Doppel-CDs, sowie die Erstveröffentlichung vom letzten Gig des Lost Quintet (das schon zum Sextett angewachsen war durch Airto Moreira).
Die KoB-Box fand ich dann allerdings auch schon eher grenzwertig, auch weil die durch die 1958er Session (die grossartig ist!) aufgewertet werden musste. Ein bisschen wehmütig bin ich allerding schon, weil ich das Teil nicht besitze, aber was soll’s – manchmal siegt eben doch noch die Vernunft…
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windAch, diese „metal spine“ Boxen (die’s ja zumeist auch preisgünstig als „longbox“ gab danach) sind wunderbar! Was ich da auszusetzen habe, hab ich oben schon gesagt: die Aufnahme mit Mobley hätten auch dieses „treatment“ verdient! Die Studio-Sessions auf „Someday My Prince Will Come“ sind streckenweise ganz wunderbar, ebenso „At Carnegie Hall“ mit einigen von Mobleys besten Soli überhaupt! Die „Seven Steps“ Box ist ja auch grösstenteils aus Live-Aufnahmen zusammengesetzt, hätte man doch mit den 1961er Sessions auch machen können!
Als 3 CD Box? Oder als 7 CD Box mit den Blackhawk Sessions? Weiß nicht, mir reicht es wie es ist. Mir wäre eine Comeback Box wichtiger. Aber die wird es leider nicht geben.
Bei all diesen Boxen stellt sich die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für die Plugged Nickel-Box sind 150 Euro auch ok, da die Musik so essentiell ist. Für die übrigen Boxen würde ich nicht mehr als 30 ausgeben, da die Zahl an unveröffentlichtem Material schlichtweg zu gering ist. Die Einzelalben sind außerdem extrem leicht erhältlich.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.6CD oder 7CD für die Mobley-Sessions wäre schön gewesen. Aber klar, die Musik ist leich zu finden. Ich war generell v.a. für die Silent Way, BB, JJ und ganz enorm für die On the Corner Boxen dankbar! All die aus verschiedenen Sessions zusammengestückelten Alben hatte ich zuvor nicht – und so wenig unveröffentlichtes ist da ja dann doch nicht… die Coltrane-Box ist natürlich auch grossartig. Ich hatte ja das Glück, zum Zeitpunkt, als die erste dieser Boxen rauskam (1996 die mit Gil Evans, oder?) erst 17 zu sein und noch am Anfang meiner Sammlerlaufbahn zu stehen. Und da ich als damals frischgebackener Mosaic-Kunde auch Bescheid wusste über die Pläne mit den weiteren Boxen, habe ich bewusst mit Anschaffungen zugewartet und einiges (Jack Johnson, Water Babies, Miles at Newport, Jazz at the Plaza, ’58 Session und eben die besagten Compilations) nie gehört, bevor ich die Boxen kaufte.
Die Longbox-Ausgaben sind übrigens mit etwas Geduld durchaus für so gute Preise zu finden (ich hab die damals im Mediamarkt für ~80-90€ erstanden und fand das noch billig, ca. 2/3 vom Preis in anständigen und daher zugrunde gegangenen oder gehenden Läden).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa wundert micht warum sie die Comeback Jahre ausgelassen haben.
Ja die Metalboxen sind super! Ich hab nur was dagegen,dass gleiche Material in unterschiedlichen Formaten(rießige Boxen) nochmals neu aufzulegen.
Hier wird bewusst versucht nochmals das Maximum rauszuholen.
--
Hm, die Comeback-Jahre… ich mag „We Want Miles“ sehr gerne (und hätte deswegen auch gerne das 7000CD-Set mit den Original-Sleeves, weil dort anscheinend mehr von diesen Live-Sessions zu hören ist), „Star People“ hab ich noch nicht – hab’s aber schon mal gehört vor Jahren, gefiel mir auch ganz ordentlich. Der Rest ist ein „mixed bunch“, würd ich sagen… das erste Album leidet ganz schrecklich unter den zwei Neffen-Tracks, „Decoy“ enthält tolle Sachen aber auch schwache, das Album mit dem grässlichen Cover enthält streckenweise genauso grässliche Musik… und die Warner Alben, von denen mag ich „Tutu“ sehr gerne, „Siesta“ weniger, „Amandla“ streckenweise auch sehr gerne… und das letzte, na ja… négligeable, um es vorsichtig auszudrücken. Die Live Sessions auf „Around the World“ wiederum sind toll, davon hätte ich gerne mehr (obwohl ich zugeben muss, dass ich das Montreux-Set noch nie in voller Länge gehört habe).
Anyway – eine Columbia Box der letzten Jahre würde ich mir allenfalls kaufen, wenn sie einigermassen erschwinglich wäre (also keine teure Metal-Spine-Sammlerbox). Eine Warner-Box werden wir nicht erleben, dazu gab’s ja mal Pläne aber die haben sich (wegen dem Neffen, wenn mich nicht alles täuscht) leider nicht materialisiert.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMiles war glaube ich nur bis 85 bei Columbia? Aus den 70zigern ist schon alles veröffentlicht?
Die 80ziger Alben sind für mich eher schwach.
--
Hab heute das Fillmore East Konzert von 7 März von 1970 gehört! Das letzte mit Wayne Shorter.
Wunderbare Musik! Vorallem die rockigen Einschläge von Chick Corea geben der Band ein wunderbare Dynamik.Miles lässt sie einfach spielen und spielt wunderbar passend Trompete.Er spielt hier sparsam,aber das passt hier.
Kein Vergleich zu den späten Konzerte,wo Miles kaum noch mitspielte.
Jetzt muss ich mich mal ans Jahr 73 ranwagen.
Alex
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.