Miles Davis

Ansicht von 8 Beiträgen - 1,726 bis 1,733 (von insgesamt 1,733)
  • Autor
    Beiträge
  • #11695229  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 64,127

    gypsy-tail-wind

    March 2, 1978 Columbia Studio B, New York, NY
    Miles Davis organ, Larry Coryell guitar, Masabumi Kikuchi keyboards, George Pavlis keyboards, T.M. Stevens electric bass, Al Foster drums

    Miss Last Summer (M. Davis) (rehearsal, take 1) 5:10
    Miss Last Summer (M. Davis) (takes 1 & 2?) 3:59
    Miss Last Summer (M. Davis) (takes 4 & 5?) 4:05
    Miss Last Summer (M. Davis) (take 6) 2:09
    Miss Last Summer (M. Davis) (take 7) 2:54
    Miss Last Summer (M. Davis) (take 8) 3:45
    Miss Last Summer (M. Davis) (take 9) 4:35
    Miss Last Summer (M. Davis) (take 10) 7:49

    Davis was coaxed into the studio by Larry and Julie Coryell, to whom he had been introduced by his friend Eleana Steinberg. Steinbergʼs attentions were apparently helping to get Davis off cocaine and alcohol, and he began composing again. These items, on which Davis plays only organ, are just riffs, with the standard flashy excesses of late-1970s fusion. Apparently Davis and/or Steinberg suggested as the title for this tune „Amanaura,“ but it was copyrighted as „Miss Last Summer.“ (See the interviews with keyboard player George Pavlis and Eleana Steiberg on George Coleʼs The Last Miles website.) Davis was very happy with this music, and he wanted Coryell, whom he called „Notes Anonymous“ on account of his tendency to play too many notes, to join a band. Coryell wisely declined. Davis was in no condition to play in a band, much less lead one. It would be more than two years before he returned to regular touring.

    Miles Davis und Eleana (Steinberg) Tee Cobb (so heisst sie übrigens, weil sie Richard Tee und danach Jimmy Cobb geheiratet hat – Tee starb 1993 viel zu jung … und davor war sie wohl mit David Liebman liiert und ist auch auf dessen ECM-Album „Lookout Farm“ als Sängerin zu hören).

    https://www.thelastmiles.com/interviews-eleana-steinberg-tee/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #140: In Concert - eine neue Reihe von Steeplechase Records - 11.4., 22:00; #141: Vocaljazz im Rollingstone-Forum, 22.4., ca. 22:00 | Slow Drive to South Africa, #7: Reissues von as-shams/The Sun. 22.4., 20:30 | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11696543  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 51,357

    @ „gypsy“ : sehr scheenes Photo ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11826643  | PERMALINK

    bepesch

    Registriert seit: 20.05.2014

    Beiträge: 74

    Miles Davis: The Bootleg Series Vol. 7: That’s What Happened 1982-1985
    Erscheinungstermin: 16.9.2022

    Miles Davis – That’s What Happened 1982-1985: The Bootleg Series Vol. 7 wirft ein neues Licht auf eine unterschätzte Periode der rastlosen, karriereübergreifenden Suche des Musikers nach erhabenen und transzendenten Klängen.

    Das 3-CD-Set enthält zwei Discs mit bisher unveröffentlichtem Studiomaterial – aus den Sessions Star People, Decoy und You’re Under Arrest – und eine dritte Disc mit Miles Davis Live in Montreal am 7. Juli 1983; die Sammlung wird in einem Schuber mit Mini-Hüllen für die einzelnen Alben und einem Booklet mit Linernotes von Marcus J. Moore und aufschlussreiche neue Interviews mit Miles‘ Mitspielern aus den 80er Jahren, darunter Vince Wilburn, Jr. (Schlagzeuger und Bandkollege), John Scofield (E-Gitarrist), Darryl Jones (Bassist), Marcus Miller (Bassist) und Mike Stern (Gitarrist).

    Acht der zehn Tracks auf CD 1 sind unveröffentlichte Studiotracks aus den Sessions, aus denen 1983 das Album Star People hervorging. Star People war das zweite Studioalbum, das nach Miles‘ sechsjähriger Aufnahme- und Auftrittspause veröffentlicht wurde. Es war das letzte Album des Künstlers, bei dem Miles‘ langjähriger Produzent Teo Macero mitgewirkt hat. Zu den Musikern gehören J. J. Johnson (Posaune), Bill Evans (Sopransaxophon, Tenorsaxophon), Mike Stern (Gitarre), John Scofield (Gitarre), Marcus Miller (E-Bass), Al Foster (Schlagzeug) und Mino Cinélu (Perkussion), wobei Miles an der Trompete und den Keyboards (ohne Overdubs) mitwirkt. Die beiden anderen Titel von CD1 – „Freaky Deaky, Part 1“ und „Freaky Deaky, Part 2“ – wurden von Miles Davis (Trompete und Keyboards) produziert und sind mit John Scofield (Gitarre), Darryl Jones (E-Bass), Robert Irving III (Linn Drum Programming) und Mino Cinélu (Schlagzeug) besetzt. Diese bisher unveröffentlichte Kassettenaufnahme wurde am 30. Juni 1983 in den A&R Studios in New York während der Decoy-Sessions aufgenommen und stammt aus der Sammlung von John Scofield.

    Die zweite CD enthält unveröffentlichte Studioaufnahmen aus den Sessions, aus denen 1985 You’re Under Arrest hervorging. Das von Miles Davis und Robert Irving III produzierte You’re Under Arrest spiegelte Miles‘ Polarität der Leidenschaften wider, von der Politik bis zur Popmusik; unter anderem verwandelte das Album zeitgenössische Hits wie Cyndi Laupers „Time After Time“ und Michael Jacksons „Human Nature“ in dauerhafte Jazzstandards. Zu den Musikern gehören Miles (Trompete), Bob Berg (Sopransaxophon), John Scofield (Gitarre), Robert Irving III (Keyboards), Darryl Jones (E-Bass), Al Foster (Schlagzeug), Vince Wilburn, Jr. (Schlagzeug, Drum Programming, Perkussion), Steve Thornton (Perkussion) und John McLaughlin (Gitarre auf „Katia [full session]“). Die bisher unveröffentlichten Aufnahmen in diesem Set wurden 2022 von Steve Berkowitz und Dave Darlington bei Bass Hit Recording, NYC, abgemischt.

    Disc 3 zeigt Miles Davis Live im Theatre St. Denis in Montreal, Kanada, am 7. Juli 1983. Die Aufnahme zeigt eine der letzten großen Bands von Miles Davis mit John Scofield an der Gitarre, Bill „The Other Bill Evans“ Evans am Saxophon, der Flöte und dem elektrischen Klavier, Darryl Jones am Bass, Al Foster am Schlagzeug und dem Perkussionisten Mino Cinélu. Miles war wieder in erstaunlicher Form („glühend und schillernd wie immer“), als er im Juli 1983 beim Festival International de Jazz de Montreal die Bühne des Theatre St-Denis betrat.

    Miles Davis – That’s What Happened 1982-1985: The Bootleg Series Vol. 7 wurde von dem mehrfach mit dem GRAMMY ausgezeichneten Produzententeam Steve Berkowitz, Michael Cuscuna und Richard Seidel produziert und vom mehrfach mit dem GRAMMY ausgezeichneten Sony Music-Ingenieur Mark Wilder gemastert.

    .. siehe hier

    --

    #11826671  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 64,127

    Danke, bin gespannt! (Aber echt: nach sechs Volumen in der Verlängerung noch die Verpackung ändern?)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #140: In Concert - eine neue Reihe von Steeplechase Records - 11.4., 22:00; #141: Vocaljazz im Rollingstone-Forum, 22.4., ca. 22:00 | Slow Drive to South Africa, #7: Reissues von as-shams/The Sun. 22.4., 20:30 | No Problem Saloon, #30: tba
    #11826675  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 51,357

    gypsy-tail-wind Danke, bin gespannt! (Aber echt: nach sechs Volumen in der Verlängerung noch die Verpackung ändern?)

    Wer würde sich um die Bedürfnisse von Konsumenten kümmern …. welche halt diesen Sch..ss schon früher mal gekauft haben 🤡 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11826679  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 64,127

    Na ja, Vol. 1 war ja noch verunglückt (keine Klappe für die CD) … da war ich froh, änderten sie das. An sich fände ich wohl Schuber mit Papphüllen + Booklet eh besser als die gewählten Verpackungen. Nehme an, das macht einen Unterschied in den Produktionskosten und jetzt spart man halt ein wenig.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #140: In Concert - eine neue Reihe von Steeplechase Records - 11.4., 22:00; #141: Vocaljazz im Rollingstone-Forum, 22.4., ca. 22:00 | Slow Drive to South Africa, #7: Reissues von as-shams/The Sun. 22.4., 20:30 | No Problem Saloon, #30: tba
    #11827263  | PERMALINK

    bepesch

    Registriert seit: 20.05.2014

    Beiträge: 74

    Für mich ist hier die Verpackung eher zweitrangig, obwohl ich inzwischen aus Erfahrungen vieler Neuerscheinung der vergangenen Jahre die Papphülle mit Booklet und evtl. Memorabilien bevorzuge, wie z. B. Monk’s Palo Alto.

    Erstrangig ist die Musik und hier freue ich mich vorallem auf Disc 3, Miles Davis Live im Theatre St. Denis in Montreal.

     

    --

    #11827379  | PERMALINK

    kinkster
    Private Investigator

    Registriert seit: 12.10.2012

    Beiträge: 37,911

    soulpope

    gypsy-tail-wind Danke, bin gespannt! (Aber echt: nach sechs Volumen in der Verlängerung noch die Verpackung ändern?)

    Wer würde sich um die Bedürfnisse von Konsumenten kümmern …. welche halt diesen Sch..ss schon früher mal gekauft haben 🤡 ….

    Und haben sie ja auch bei den großen Bootleg Boxen von Bob Dylan immer mal wieder gemacht.

    --

    🏆 Konsensheini bei Pearl Jam, Beastie Boys & Tom Waits🥈bei Emmylou HarrisElvis Presley, 🥉bei Belle and Sebastian
Ansicht von 8 Beiträgen - 1,726 bis 1,733 (von insgesamt 1,733)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.