Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Sixties › Miles Davis – Bitches Brew
-
AutorBeiträge
-
Wie im „folgendes Album höre ich gerade“-Thread schon erwähnt habe ich mir gestern dieses Album zugelegt und bin restlos begeistert.
Mich würde aber mal interessieren, was die alteingesessenen Jazzer hier im Forum dazu meinen. Ist das für euch noch guter Jazz oder schon zu übertrieben? Oder gibt es (was ich annehme) noch viel verücktere Sachen, die ich einfach nicht kenne und deswegen im Moment dieses Album für mich das Maß aller Dinge ist?
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.Highlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
WerbungIch weiß nicht, was Du über die Enstehungsgeschichte dieses Album weißt? Es ist ja nicht nur vom spielerischen eine einzigartige Leistung, sondern v.a. produktionstechnisch, da es von Miles und Teo Marcero aus – was weiß ich wieviel -Stunden Gejamme auf Band zusammengeschnitten wurde.
Für mich ist es die logische Weiterentwicklung in Miles's Musik nach den Bebop, Hardpop, Cool-Jazz-Jahren mit seinem ersten großen Quintett/Sextett bis Anfang der 60er und dem zweiten großen Quintett, mit dem er ja schon bei „ESP, „Milessmiles“ und „Nefertiri“ alle gängigen Formen und Stilmittel ad absurdum führte – mit kongenial musikalischen Ergebnissen!
„In a silent way“ – habe ich Dir ja als „Übergangsplatte“ vom akutischen zum elektrischen Jazz der „Bitches“-Phase schon ans Herz gelegt, es ist für mich aber auch meine persönliche Abschlußscheibe von Miles, da ich seine Sachen danach nichrt mehr so moche(er ist dann diese Zusammengeschnippsel-Phase weitergefahren, allerdings mit nicht mehr so gigantischen Ergebnissen wie eben „Bitches Brew“Ähnlich „Durchgeknalltes“ gibt es noch jede Menge (das böse F-Wort dazu ist „Fusion“)
Also wenn Dir die Bitches wirklich soo gefällt, dann kannst Du gerne mal Zappa (v.a. seine Platten zw. 69 und 79), Mahavishnu Orchestra, Return to forever, Stanley Clarke, Herbie Hanckock, Weather Report, Joe Zawinul, Keith Jarrett, Jaco Pastorius und ihre Werke v.a aus den 70 antesten!--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansafferOriginally posted by mick67@1 Sep 2004, 10:05
Aber bis heute hat sich mir der Reiz nicht so ganz erschlossen.Mir hat er sich überhaupt nicht erschlossen. :ph34r:
--
Ich hab das Album immer als sehr revolutionär verstanden, weil es sich an eine Art Jazz-Rock-Pop herangewagt hat, welche zuvor noch absolutes Neuland war. Also muss das Album musikhistorisch sehr wichtig seinn, hat sich aber mir persönlich, in ihrem Reiz nie so ganz erschlossen. Geht mir da gleich wie BlackJack: Überall war das Album unter den Besten und wurde sehr gelobt, aber hat sich mir nie so eröffnet.
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
die puristen mögen das album ja auch überhaupt nicht, also…
--
Ich bin ein Purist. ;)
--
Originally posted by mick67@1 Sep 2004, 12:45
Du meinst, es geht Dir wie mir…oh sorry, falsch gekuckt. ;)
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONAIch hatte es auch, zusammen mit Kind of Blue Aufgrund von Empfehlungen/Bestenlisten gekauft. Bitches Brew hat mich nie erreicht oder ich es nie Verstanden. Kind Of Blue leg ich immer wieder gerne auf.
Gruß,
ZUFO--
To be a rock and not a rollbrew hat mich auch nie wirklich berührt. in a silent way oder jack johnson find ich besser. aber fusion ist eh nicht so mein ding. weather report, okay. aber sonst…
--
Do you believe in Rock n Roll?Originally posted by captain kidd@1 Sep 2004, 15:37
brew hat mich auch nie wirklich berührt. in a silent way oder jack johnson find ich besser. aber fusion ist eh nicht so mein ding. weather report, okay. aber sonst…ja, Fusion, schwieriges Feld…komme ja aus der Generation, die damit am Vorabend des Punk noch ziemlich leben musste…obwohl….habe in den letzten Jahren mit einigen Sachen (Weather Reports „Birdland“, Stanely Clarke's „Schooldays“ uvm.) meinen Frieden gemacht und höre sie mir heute – z.B. beim Putzen, Spülen (NICHT NEGATIV GEMEINT – is einfach gute funktionale Musik) gerne an!!
Und wenn ich die Wahl hätte: Immer „In a silent way“ vor „Bitches…“
--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansafferIch glaube, Bitches Brew gehört zu der Sorte Platten, die man sich kauft, weil alle sie sich kaufen und wo man sich hinterher fragt, was alle so toll daran finden. Mich persönlich macht die Platte nervös, als ich sie gerade neu hatte (kannte nur Kind Of Blue vorher), legte ich mich voller Erwartung in die Badewanne um zu entspannen, bin eingepennt und schweissgebadet wieder aufgewacht. :D
Allerdings denke ich, daß die Scheibe auch zu den Platten gehört, die man sich mit jedem mal etwas schöner hört…was ja auch seinen Reiz hat.--
So mister D. J. ...play just one for me. You know the one...with the crashin' and the screams.[/FONT][/FONT]Originally posted by Prince Kajuku@1 Sep 2004, 15:59
. Mich persönlich macht die Platte nervös, als ich sie gerade neu hatte (kannte nur Kind Of Blue vorher),das hab ich oft gehört: Viele haben nur die „Kind of blue“ und holen sich dann die „britches…“ – das ist in etwa so, als ob man direkt von „Love me do“ zu Revolution No.9″ springen würde – dazwischen gibt es doch noch soooo viel zu entdecken!!
--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansafferHabe mal unter „Solokünstler“ den Miles Davis-Thread mal wieder vorgeholt, da sind für die „Novizen“ bestimmt noch einige gute Tips dabei!!
--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansafferBitches Brew war 1970 überbewertet und heute unterbewertet.
Oder war sie 1970 unterbewertet und heute überbewertet ?
Für meinen Zugang zu Jazz war sie jedenfalls genauso unwichtig wie Yes für den Zugang zu Rock.
Es geht also auch ohne Bitches Brew und Miles.
Klar war sie vor 34 Jahre ein Meilenstein. Erstens Auflösen von gewohnten Strukturen. Zweitens charming, weil jeder dachte, ein Musiker, der Titel bringt, die bis zu 27 Minuten lang sind, MUSS etwas auf den Kasten haben.
Und keiner traut sich bis heute was dagegen zu schreiben und durch ständiges voneinander Abschreiben landet sie permanent in irgendwelchen TOP10 der Jazz-Alben.
Ich habe sie, ich höre sie, ich würde sie mir wieder kaufen, ich brauche sie nicht und ich würde sie niemals zum Einstieg empfehlen. Genauso zwittrig wie der letzte Satz ist das Album auch.
--
Originally posted by dougsahm@1 Sep 2004, 19:06
Es geht also auch ohne Bitches Brew und Miles.
Ohne Bitches schon, aber ohne Miles? <_<
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.