Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Meine Klassiker
-
AutorBeiträge
-
Blitzkrieg BettinaWennemann hat doch auch mal einen Pfarrer gespielt, „Schwarz greift ein“ hiess die Serie glaube ich, für mich eine der krassesten Fehlbesetzungen der deutschen Fernsehgeschichte.
„Der Fander“ war vor allem wegen Dieter Pfaff toll.
Der Fahnder war vor allem mit Dominic Graf gut.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungpinchDer Fahnder? Naja… nicht meine Baustelle.
Da verpasst du allerdings zwei, drei der wenigen, wirklich tollen Momente im ansonsten flächendeckend öden deutschen Fernsehen. Es gibt diese unglaubliche Folge von Graf, in der Klaus Lemke (!) als Nachtclubbesitzer Wennemann in sein Büro führt, ein Guckloch ins nächste Zimmer öffnet und ihm seinen Vorgesetzen als Freier zeigt, Close Up auf Lemke: „Ich wußte es, jetzt weißt du es auch“. Das ist Ferrara in 30 Sekunden im ZDF. Absolut großartig und neben Lemkes eigenen Werken (dessen „Rocker“ ja auch die Vorlage für den Fahnder gewesen sein soll) ein wunderbar greller Moment, in dem die „Kleines Fernsehspiel“-Pfeifen einfach geschlafen haben müssen.
scorechaserMach ich, sehe gerade, den gibt es neu ja wirklich spottbilig auf Amazon Marketplace. Werd da mal zugreifen. War ja auch eine tolle Cast, mit der sexy René Soutendijk und dem tollen Wolfgang Kieling, der mir sehr gefallen hat in dem Film.
Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass am Anfang Kurt Raab als Mechaniker irgendwas von „Da geht heut nichts mehr mit dem Fahrstuhl“ murmelt und guck‘: Der Fahrstuhl geht dann auch wirklich nicht. Würde den Film gerne mal wieder sehen.
--
A Kiss in the DreamhouselathoDer Fahnder war vor allem mit Dominic Graf gut.
Okay, wusst ich damals noch nicht wer da wo Regie geführt hat, müsst ich mir unter diesem Gesichtspunkt nochmals ansehen.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon DynamiteDa verpasst du allerdings zwei, drei der wenigen, wirklich tollen Momente im ansonsten flächendeckend öden deutschen Fernsehen. Es gibt diese unglaubliche Folge von Graf, in der Klaus Lemke (!) als Nachtclubbesitzer Wennemann in sein Büro führt, ein Guckloch ins nächste Zimmer öffnet und ihm seinen Vorgesetzen als Freier zeigt, Close Up auf Lemke: „Ich wußte es, jetzt weißt du es auch“. Das ist Ferrara in 30 Sekunden im ZDF. Absolut großartig und neben Lemkes eigenen Werken (dessen „Rocker“ ja auch die Vorlage für den Fahnder gewesen sein soll) ein wunderbar greller Moment, in dem die „Kleines Fernsehspiel“-Pfeifen einfach geschlafen haben müssen.
Tja, Lemke und die Knete für die Filmfinanzierung. Aber ernsthaft: Klingt schon sehr vielversprechend, gucke ich aber womöglich erst dann, wenn ich mit sämtlichen Der Kommissar-Folgen durch bin.
Napoleon DynamiteIch kann mich nur noch daran erinnern, dass am Anfang Kurt Raab als Mechaniker irgendwas von „Da geht heut nichts mehr mit dem Fahrstuhl“ murmelt und guck‘: Der Fahrstuhl geht dann auch wirklich nicht. Würde den Film gerne mal wieder sehen.
Richtig. Und gegen Ende lamentiert Ralf Richter als herbeigerufener Monteur irgendwas von „Uaaahhh, rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Scheißjob…“.
--
Napoleon Dynamite[…]
Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass am Anfang Kurt Raab als Mechaniker irgendwas von „Da geht heut nichts mehr mit dem Fahrstuhl“ murmelt und guck‘: Der Fahrstuhl geht dann auch wirklich nicht. Würde den Film gerne mal wieder sehen.Ja, irgendwie so etwas habe ich auch noch im Kopf. Ganz nett der Film, hat aber natürlich nichts mit Stagecoach zu tun, es sei denn, das deutsche Äquivalent zu einer US-Postkutsche ist ein kaputter Aufzug.
pinchTja, Lemke und die Knete für die Filmfinanzierung. Aber ernsthaft: Klingt schon sehr vielversprechend, gucke ich aber womöglich erst dann, wenn ich mit sämtlichen Der Kommissar-Folgen durch bin.
Bei Gelegenheit würde mich mal interessieren, ob es da Folgen gibt, mit denen ich etwas anfangen könnte. Bis jetzt bin ich der Meinung, dass der Hauptdarsteller seinen Nachnamen ohne Punkte, aber zu recht trug.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoBei Gelegenheit würde mich mal interessieren, ob es da Folgen gibt, mit denen ich etwas anfangen könnte. Bis jetzt bin ich der Meinung, dass der Hauptdarsteller seinen Nachnamen ohne Punkte, aber zu recht trug.
Erik Ode ist schon toll in seiner ganzen biederen Steifheit und Autorität und die Folgen von Zbynek Brynych zählen für mich schlichtweg zu den originellsten und besten Arbeiten, die jemals für eine deutsche TV-Serie gedreht wurden. Allen voran „Parkplatz-Hyänen“ und „Die Schrecklichen“. Pflichtprogramm!
--
lathoJa, irgendwie so etwas habe ich auch noch im Kopf. Ganz nett der Film, hat aber natürlich nichts mit Stagecoach zu tun, es sei denn, das deutsche Äquivalent zu einer US-Postkutsche ist ein kaputter Aufzug.
Ich schrieb auch von der Figurenkonstellation;-)
Aber egal, es ist zu lange her dass ich den Film gesehen habe, weiss nur noch ungefähr, warum ich da Ähnlichkeiten gesehen haben will.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.lathoBei Gelegenheit würde mich mal interessieren, ob es da Folgen gibt, mit denen ich etwas anfangen könnte. Bis jetzt bin ich der Meinung, dass der Hauptdarsteller seinen Nachnamen ohne Punkte, aber zu recht trug.
Da wird pinch als angehender Komplettist mehr sagen können, ich kenne nur einige Folgen, aber Zbynek Brynychs Regiearbeiten beim „Kommissar“ machen Fullers toter Taube unmittelbare Konkurrenz.
EDIT:
pinchErik Ode ist schon toll in seiner ganzen biederen Steifheit und Autorität und die Folgen von Zbynek Brynych zählen für mich schlichtweg zu den originellsten und besten Arbeiten, die jemals für eine deutsche TV-Serie gedreht wurden. Allen voran „Parkplatz-Hyänen“ und „Die Schrecklichen“. Pflichtprogramm!
Ja, genau – „Parkplatz-Hyänen“, vor einiger Zeit auf deine Empfehlung im Forum hin gesehen. Cheers!
--
A Kiss in the DreamhousepinchErik Ode war schon toll in seiner ganzen biederen Steifheit und Autorität und die Folgen von Zbynek Brynych zählen für mich schlichtweg zu den originellsten und besten Arbeiten, die jemals für eine deutsche TV-Serie gedreht wurden. Allen voran „Parkplatz-Hyänen“ und „Die Schrecklichen“. Pflichtprogramm!
Na gut, dann sehe ich mich mal um.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon DynamiteJa, genau – „Parkplatz-Hyänen“, vor einiger Zeit auf deine Empfehlung im Forum hin gesehen. Cheers!
Fein. Wirklich einer der absoluten Höhepunkte der Reihe. Und um den Kreis wieder zu schließen: Für Dominik Graf ist „Parkplatz-Hyänen“ sogar einer der 10 besten deutschen Filme (!) überhaupt (neben Werken von Käutner, Lemke, Harlan usw.). Scorechaser, du musst dir also schleunigst eine Der Kommissar-DVD-Box zulegen!
P.S.: Napo, kennst du eigentlich Brynychs „Engel, die ihre Flügel verbrennen“? Ganz grandioser Film! Tipp!
--
pinchDer Fahnder? Naja… nicht meine Baustelle.
Echt nicht?
Die Serie müsstest Du doch eigentlich auch als Jugendlicher gesehen haben, oder? Für mich war das damals eines der ganz großen prägenden Fernsehereignisse. Der Fahnder war vollkommen anders als die übrigen Vorabendserien: dreckig, ungeschliffen, hektisch, brutal, aggressiv, chaotisch und hatte diese wunderbaren Charaktere. Insgesamt wirkte die Serie authentischer als fast alles andere, das jemals im deutschen Fernsehen lief. Schon das Intro vermittelt etwas davon:
http://www.youtube.com/watch?v=FmdKiu5fYNg
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Die Serie müsstest Du doch eigentlich auch als Jugendlicher gesehen haben, oder?
Nee, die kam immer im Vorabendprogramm. Da war ich stets noch draußen an der frischen Luft zum Spielen.
Doch, ich kenne die Serie schon. Zumindest einige wenige Episoden, habe sie insgesamt aber fast gar nicht mehr auf dem Schirm.
--
nail75Echt nicht?
Die Serie müsstest Du doch eigentlich auch als Jugendlicher gesehen haben, oder? Für mich war das damals eines der ganz großen prägenden Fernsehereignisse. Der Fahnder war vollkommen anders als die übrigen Vorabendserien: dreckig, ungeschliffen, hektisch, brutal, aggressiv, chaotisch und hatte diese wunderbaren Charaktere. Insgesamt wirkte die Serie authentischer als fast alles andere, das jemals im deutschen Fernsehen lief. Schon das Intro vermittelt etwas davon:
Für mich auch! Die ersten 3 Staffeln mit Wennemann habe ich mir letztens gekauft… einfach herrlich es wiederzusehen! Spannend finde ich auch immer, wer denn alles als Gast damals so dabei war.
--
pinchNee, die kam immer im Vorabendprogramm. Da war ich stets noch draußen an der frischen Luft zum Spielen.
Doch, ich kenne die Serie schon. Zumindest einige wenige Episoden, habe sie insgesamt aber fast gar nicht mehr auf dem Schirm.
Ok. Ich müsste sie mir auch mal wieder ansehen, um festzustellen, ob ich mir das heute noch ansehen kann…
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.pinchP.S.: Napo, kennst du eigentlich Brynychs „Engel, die ihre Flügel verbrennen“? Ganz grandioser Film! Tipp!
Nope, nur „Der fünfte Reiter ist die Angst“. Kommt sofort an die Spitze meiner Suchliste, alleine schon weil Susanne Uhlen mitspielt und jung ist.
--
A Kiss in the Dreamhouse -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.