Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Listen To This! – Meine Favoriten
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke, Mike!
Das freut mich:sonne:--
Highlights von Rolling-Stone.deViva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
Die 30 meistverkauften Singles aller Zeiten
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Fairport Convention – Fairport Convention (1968) (Polydor 068 291-2)
Die erste Langspielplatte der britischen Folkrocker. Bassist Tyger Hutchings, und die Gitarristen Richard Thompson und Simon Nicol gründeten die Gruppe bereits im Jahre 1966. In den folgenden Monaten stießen Drummer Martin Lamble, die Sängerin und Pianistin Judy Dyble und Sänger Ian MacDonald dazu. In dieser Besetzung wurde unter der Regie von Produzent Joe Boyd das erste Album aufgenommen.
Anders als bei allen späteren Alben stehen hier die britischen Folkwurzeln noch nicht im Mittelpunkt. Vielmehr orientiert sich die Band stark an damaligen amerikanischen Bands und Songwritern.
Und so gibt es denn auch einige Coverversionen zu hören.
Der Opener Time Will Show The Wiser ist eine Emmitt Rhodes Adaption, I Don´t Know Where I Stand sowie Chelsea Morning sind Joni Mitchell Kompositionen und das Original von Jack´O´Diamonds stammt von Bob Dylan.Die Eigenkompositionen sind noch überwiegend R & B lastig, lassen vereinzelnd aber schon den Folk erahnen. (Decameron,Sun Shade).
Diese Besetzung hat lediglich ein Album aufgenommen. Schon bei der nächsten Platte nahm Sandy Denny den Platz von Judy Dyble ein.
Auf der CD Version des Albums gibt es noch vier zuvor unveröffentlichte Aufnahmen, darunter auch Coverversionen von Leonard Cohen- und Tim Buckley Titeln.Ich vergleiche FC gerne mit den Jefferson Airplane. Auch dort wurde früh die erste Sängerin ausgetauscht, auch dort gab es gleich mehrere komponierende Gitarristen.
Und wenn man einmal die spätere Entwicklung beider Gruppen betrachtet, so ist beiden auch die oftmals wechselnde Besetzung gemein.Tracks
Time Will Show The Wiser
I Don´t Know Where I Stand
If(Stomp)
Decameron
Jack O´Diamonds
Portfolio
Chelsea Morning
Sun Shade
The Lobster
It´s Alright Ma, It´s Only Witchcraft
One Sure Thing
M.1 BreakdownSuzanne
If I Had A Robbon Bow
Morning glory
Reno, Nevada--
Für diese frühe Fairport Besetzung passt der Jefferson Airplane Vergleich recht gut. Aber schon bei ihren jeweils zweiten LPs entwickelten sich beide Bands zunehmend auseinander, obwohl Fairport sicher auch noch weiter über den Großen Teich schielten und die eine oder andere Anregung von der amerikanischen Westküste aufgriffen. Doch zugleich gruben sie auch verstärkt nach ihren britischen Folk Wurzeln. Die Band um Grace Slick dagegen pflegte einerseits ihre Blues Traditionen und übte sich andererseits unter dem Einfluss diverser Halluzinogene im Ausprobieren neuer und freierer Formen. Folk und Traditionelles kam bei ihnen nur mal ganz ausnahmsweise vor.
Kennst Du eigentlich das Original von „Time Will Show The Wiser“, sam? Es ist die B-Seite von „Live“, der erfolgreichsten Single von Emmitt Rhodes erster Band Merry-Go-Round, und es klingt recht psychedelisch mit Rückwärts-Gitarre und so.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoFür diese frühe Fairport Besetzung passt der Jefferson Airplane Vergleich recht gut. Aber schon bei ihren jeweils zweiten LPs entwickelten sich beide Bands zunehmend auseinander,
Kennst Du eigentlich das Original von „Time Will Show The Wiser“, sam? Es ist die B-Seite von „Live“, der erfolgreichsten Single von Emmitt Rhodes erster Band Merry-Go-Round, und es klingt recht psychedelisch mit Rückwärts-Gitarre und so.
Richtig, Surrealistic Pillow als auch What We Did On Our Holidays sind schon stark von den Neuzugängen geprägt. Wobei im Falle Fairport Convention erst mit dem Weggang Ian MacDonalds(bzw. Mathews), also ab Unhalfbricking die Gruppe völlig auf Sandys Kurs fuhr.
Danke für den Tip . Mit der Band sollte ich mich wohl ein wenig näher beschäftigen. Gefällt mir recht gut.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Julian Cope – World Shut your mouth (1984) (Mercury Records 523 369-2)
Im Jahre 1980 löste Julian Cope seine Band The Teardrop Explodes auf. Ein letztes geplantes Album wurde zwar noch aufgenommen, kam allerdings erst einige Jahre später unter dem Namen „Everybody wants to shag“ auf den Markt.
1983 erschien dann erst die Single „Sunshine Playroom“ und anschließend Julian Copes erstes Soloalbum „World Shut Your Mouth“. Es enthielt noch jede Menge Material, welches er für seine alte Band komponiert hatte.
Er brachte die Sachen jetzt allerdings gestrafter und rockiger zu Gehör. Im Falle der Stücke „Metranil Vavin“ und „Pussyface“, die auch auf der Everybody wants to shag in Urversionen zu finden sind, läßt sich das sehr gut vergleichen. Insgesamt bietet das Debüt aber schon die ganze Bandbreite von Cope´s MusikDiese Hinwendung zu rockigeren Tönen hielt jedoch nur ein Album lang an. Schon auf dem Nachfolger Fried , ebenfalls auf Mercury erschienen, wurde Cope dann wieder weitaus psychedelischer und daß Syd Barrett eines seiner großen Vorbilder ist, läßt sich da nicht überhören.
Die CD Ausgabe enthält als Bonus eine EP mit drei Titeln, die kurz nach dem Debüt erschien, und diese weitere Entwicklung bereits andeutet.
Danach wechselte Cope das Label. Das erste auf Island erschienene Album geriet dann insgesamt wieder kräftiger und enthielt als zweite Single einen Song, der genauso hieß, wie sein erstes Album.
Tracks
Bandy´s First Jump
Metranil Vavin
Strasbourg
An Elegant Chaos
Quizmaster
Kolly Kibber´s birthday
Sunshine Playroom
Head Hang Low
Pussyface
Greatness and Perfection
Lunatic And Fire-Pistol
–
Wreck My Car
High Class Butcher
Eat The Poor--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dizzy Gillespie – Eight Classic Albums (4 CD Box) (Real gone Jazz/mcpc RGJCD0293)
Nur als Beispiel für diese Reihe sei einmal diese Box beschrieben. Hier hat man auf vier Cds acht Alben von Dizzy Gillespie zusammengefasst. Man bekommt dieAufnahmen in remasterter Form und die Reihenfolge der Stücke entspricht den jeweiligen Original LPs. Im Gegensatz zu der ähnlichen Reihe mit Rock´n´Roll Interpreten( ich beschrieb vorher die Ausgabe mit Bo Diddley), gibt es hier außer den Songangaben mit Entstehungs- und Längenangaben zusätzllich noch ein Booklet mit Fakten zu der Besetzung der jeweiligen Alben.
Außerdem hat man die Frontcover der Lps vorne auf der Box abgebildet.
Bleibt noch zu erwähnen, daß auch hier der Preis kaum zu schlagen ist.
Wer , wie ich, beim Jazz erst am Anfang steht, kann hier recht günstig einen ersten Überblick eines Künstlers bekommen.--
Dass da irgendwas remastert wurde, glaube ich allerdings nicht … an irgendwelche Originalquellen kommen diese Label nicht ran, sie klauen sich wohl Transfers (manchmal auch MP3) und lassen dann ein paar Filter drüberlaufen (die manchmal der Musik das Leben oder den Atem austreiben) – die Behauptung „remastered“ ist aber beliebt und weitverbreitet bei diesen PD-Labeln.
Aber klar, als Kennenlernangebote sind die Dinger auf jeden Fall verlockend!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasam
Julian Cope – World Shut your mouth (1984) (Mercury Records 523 369-2)Tracks
Bandy´s First Jump
Metranil Vavin
Strasbourg
An Elegant Chaos
Quizmaster
Kolly Kibber´s birthday
Sunshine Playroom
Head Hang Low
Pussyface
Greatness and Perfection
Lunatic And Fire-Pistol
–
Wreck My Car
High Class Butcher
Eat The PoorHead Hang Low ist eines der traurigsten Stücke, das ich kenne.
gypsy tail wind
Aber klar, als Kennenlernangebote sind die Dinger auf jeden Fall verlockend!Verlockend ist der richtige Ausdruck und das allerdings auch nur aus der Ferne. Ich habe ein Mal so ein Teil in der Hand gehabt. Sieht nicht nur billig aus sondern fühlt sich auch so an.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windDass da irgendwas remastert wurde, glaube ich allerdings nicht … an irgendwelche Originalquellen kommen diese Label nicht ran, sie klauen sich wohl Transfers (manchmal auch MP3) und lassen dann ein paar Filter drüberlaufen (die manchmal der Musik das Leben oder den Atem austreiben) – die Behauptung „remastered“ ist aber beliebt und weitverbreitet bei diesen PD-Labeln.
So genau kenne ich mich da nicht aus. Und mir fehlen auch die Vergleichsmöglichkeiten. Aber ob nun remastered oder nicht: der Klang dieser Cds ist durchaus als gut zu bezeichnen. Das trifft auf die R´n´R Sachen übrigens genauso zu.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
wahrHead Hang Low ist eines der traurigsten Stücke, das ich kenne.
Ja, muß ich dir zustimmen. Es hätte, von der Grundstimmung her viel besser auf den Nachfolger Fried gepaßt.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
sparchVerlockend ist der richtige Ausdruck und das allerdings auch nur aus der Ferne. Ich habe ein Mal so ein Teil in der Hand gehabt. Sieht nicht nur billig aus sondern fühlt sich auch so an.
Da habe ich nun überhaupt kein Problem mit. Und irgendwo muß der günstige Preis ja herkommen. Die Hauptsache für mich ist, daß der Sound gut ist und ich mir einen ersten Eindruck von der Musik machen kann.
Spätere Anschaffungen von Originalalben schließe ich ja nicht aus!--
War jetzt nicht gegen Dich gerichtet, sam. Mich ärgert einfach, wie hier großartige Musik verramscht wird. Über den Klang kann ich nichts sagen, da ich noch keine dieser CDs gehört habe, aber ich denke, mit der passenden Software und ein bisschen Erfahrung kann jeder sein Vinyl halbwegs ordentlich digitalisieren und dann auf den Markt werfen. Falls sie sich diese Mühe wirklich gemacht haben und nicht doch irgendwo ein paar MP3s zusammengeklaut haben. Dubios ist die Herkunft auf jeden Fall.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
So habe ich das auch nicht aufgefaßt.
Habe mal versucht, etwas über das Label rauszufinden, bisher aber noch keine Ergebnisse an Land ziehen können. Wenn ich mal davon absehe, daß es auch woanders positive Meinungen zu lesen gibt, was den Sound angeht.Was das Veramschen angeht, so werden wohl tatsächlich nur Alben auf den Boxen zusammengefaßt, die 50 Jahre oder älter sind, und somit nicht mehr unter das Copyright fallen.
Wenn ich doch noch Wichtiges entdecken sollte, werde ich das an dieser Stelle posten.
--
sam
Was das Veramschen angeht, so werden wohl tatsächlich nur Alben auf den Boxen zusammengefaßt, die 50 Jahre oder älter sind, und somit nicht mehr unter das Copyright fallen.Ja, ansonsten wäre es illegal und Amazon und Co. würden die Teile wohl kaum anbieten. Es ist ja schon geradezu absurd, wieviele Kind Of Blue Versionen es z.B. mittlerweile gibt. Und das, obwohl die Columbia CD auch nicht gerade teuer ist.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.