Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › King Crimson – Radical Action To Unseat The Hold Of Monkey Mind
-
AutorBeiträge
-
sparchDanke für die ausführlichen Infos, gruenschnabel. Einiges ist ja leider nicht mehr so einfach zu bekommen, bzw. mittlerweile recht teuer. Eyes Wide Open werde ich auf jeden Fall mal ins Auge fassen, zumal ich The Power To Believe auch ziemlich stark finde.
Die Doppel-Trio Phase interessiert mich auch sehr, da ich die Band dieser Besetzung 1995 gesehen habe (ebenfalls im Beethovensaal).Du Glücklicher! Ich war 1995 zwar auch schon groß, habe mich aber mit ganz anderen Dingen beschäftigt als Rockmusik. Im Nachhinein hätte ich das Doppeltrio zu gerne gesehen.
Übrigens gibt es den Japan-Gig der „Eyes wide open“-DVD wohl unter dem Titel „EleKtriK“ auf CD – allerdings leicht gekürzt.--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbunggruenschnabel
Übrigens gibt es den Japan-Gig der „Eyes wide open“-DVD wohl unter dem Titel „EleKtriK“ auf CD – allerdings leicht gekürzt.Da bevorzuge ich dann dann schon die DVD.
Gestern habe ich mir dann noch die 3 CDs angehört. Dürften ja größenteils die selben Aufnahmen sein, aber die Aufteilung ist wirklich gelungen. Eine wirklich ausgezeichnete Box. Wie die alten Stücke ins Hier und Jetzt übertragen wurden, ist schon sehr beeindruckend. In dieser Form sollte die Band in dieser Besetzung ein Album mit neuem Material einspielen.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sprach ... Die On And Off Box würde mich ja schon reizen, …
Kaufen! Auch wenn ich persönlich es schade finde, dass nicht alle Versionen von „Sleepless“ darin enthalten sind.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Kann grünschnabel in einigen Punkten voll zustimmen. Argentinien mit dem Doppeltrio ist fantastisch,ebenso der „Young Persons Guide…“, „Absent Lovers“ (natürlich mit der „on & off the road“ Box) & auch die 3 Fach CD „Heavy Construction“ ist sehr gut.
Die Boz Sachen gefallen mir nicht so, insgesamt höre ich die 70er Crimson lieber als Studio Version. Live war das technisch nicht immer so sauber wie heute.
--
mr-badlands (…) insgesamt höre ich die 70er Crimson lieber als Studio Version. Live war das technisch nicht immer so sauber wie heute.
Ich höre die Studio-Sachen bis ’74 insgesamt gesehen auch lieber. Es rumpelt doch schon manchmal ziemlich derb bei den Live-Sachen. Und u.a. genau deshalb freue ich mich so riesig über „Radical action“, denn hier kommen die ollen Kamellen endlich in absolut bestechenden, fein ausgespielten Fassungen. Was für ein Hammer ist „Easy money“! Und „Epitaph“ hat mich live so mitgenommen wie zuvor die Studiofassung noch nie – wundervoll gestaltete Spitzenperformance, ein Highlight des ganzen Sets.
Nichtsdestotrotz, Mr. Badlands: Welche Live-Alben bis ’74 könntest du denn noch am ehesten empfehlen?
--
gruenschnabel
mr-badlands (…) insgesamt höre ich die 70er Crimson lieber als Studio Version. Live war das technisch nicht immer so sauber wie heute.
Ich höre die Studio-Sachen bis ’74 insgesamt gesehen auch lieber. Es rumpelt doch schon manchmal ziemlich derb bei den Live-Sachen. Und u.a. genau deshalb freue ich mich so riesig über „Radical action“, denn hier kommen die ollen Kamellen endlich in absolut bestechenden, fein ausgespielten Fassungen. Was für ein Hammer ist „Easy money“! Und „Epitaph“ hat mich live so mitgenommen wie zuvor die Studiofassung noch nie – wundervoll gestaltete Spitzenperformance, ein Highlight des ganzen Sets.
Nichtsdestotrotz, Mr. Badlands: Welche Live-Alben bis ’74 könntest du denn noch am ehesten empfehlen?Easy Money ist der Hammer?…..der Sänger hört sich da an wie einer von Foreigner und das Fripp-Gedudel…naja,KC sind eben nichts für mich.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233Zwischen Jakko Jakszyk und Lou Gramm liegen meines Erachtens aber Welten. Und Fripps Gitarrenspiel kann man sicherlich mit vielen Attributen versehen aber Gedudel käme mir dabei am wenigsten in den Sinn.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Nicht immer alles so wörtlich nehmen…..der Sänger wie ein Sänger einer eher Pop zugewandten Kombo…..und das geschrammel…..Schwamm drüber.
zuletzt geändert von pink-nice3
Ein Popsong der auf wichtig machen will.--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gruenschnabel
mr-badlands (…) insgesamt höre ich die 70er Crimson lieber als Studio Version. Live war das technisch nicht immer so sauber wie heute.
Ich höre die Studio-Sachen bis ’74 insgesamt gesehen auch lieber. Es rumpelt doch schon manchmal ziemlich derb bei den Live-Sachen. Und u.a. genau deshalb freue ich mich so riesig über „Radical action“, denn hier kommen die ollen Kamellen endlich in absolut bestechenden, fein ausgespielten Fassungen. Was für ein Hammer ist „Easy money“! Und „Epitaph“ hat mich live so mitgenommen wie zuvor die Studiofassung noch nie – wundervoll gestaltete Spitzenperformance, ein Highlight des ganzen Sets. Nichtsdestotrotz, Mr. Badlands: Welche Live-Alben bis ’74 könntest du denn noch am ehesten empfehlen?
Nun, da ich ein großer Fan der Wetton Ära bin, natürlich auch ein Live Album daraus. Hier gibt es zwei offizielle Alben, die zu empfehlen sind. Natürlich das 1997 veröffentlichte „The Nightwatch“, allerdings noch mehr und mein Favorit: „USA“ (in der remastered Version). Hier klingt alles noch einen Ticken kraftvoller, was auch daran liegt, dass einige Violin Parts nachträglich durch Eddie Jobbson neu eingespielt wurden. Live Puristen greifen zu „The Nightwatch“, Sound Freaks zu „USA“. Auf „The Nightwatch“ fehlt leider auch „Starless“. Für Komplettisten gibt es noch die ultimative Live Box aus der Wetton Ära „The Great Deciever“.
Von den offiziellen Bootlegs besitze ich ein paar aus der Zeit ’71 / ’72. Sicherlich interessante Zeitdokumente, aber mit einigen Abstrichen hinsichtlich Präzision und Sound.
„Epitaph“ in der neuen Live Version ist ein Gebet, mir sind die Tränen in die Augen geschossen. Live war das überwältigend und ist es auch noch auf CD.
Und heute müssen wir leider das Gebet für Greg Lake sprechen…R.I.P.
--
mr-badlands
Nun, da ich ein großer Fan der Wetton Ära bin, natürlich auch ein Live Album daraus. Hier gibt es zwei offizielle Alben, die zu empfehlen sind. Natürlich das 1997 veröffentlichte „The Nightwatch“, allerdings noch mehr und mein Favorit: „USA“ (in der remastered Version). Hier klingt alles noch einen Ticken kraftvoller, was auch daran liegt, dass einige Violin Parts nachträglich durch Eddie Jobbson neu eingespielt wurden. Live Puristen greifen zu „The Nightwatch“, Sound Freaks zu „USA“. Auf „The Nightwatch“ fehlt leider auch „Starless“. Für Komplettisten gibt es noch die ultimative Live Box aus der Wetton Ära „The Great Deciever“.
Von den offiziellen Bootlegs besitze ich ein paar aus der Zeit ’71 / ’72. Sicherlich interessante Zeitdokumente, aber mit einigen Abstrichen hinsichtlich Präzision und Sound.
„Epitaph“ in der neuen Live Version ist ein Gebet, mir sind die Tränen in die Augen geschossen. Live war das überwältigend und ist es auch noch auf CD.Damned right, mr-badlands. Wenn ich Fripp zu Beginn von DVD2 richtig verstehe, ist das zweite Grundprinzip der Band ja: „The music is new whenever it was written.“ Dieser Grundsatz – oder vielmehr: Dieses Ziel wurde mit „Epitaph“ beispielhaft und überaus berührend getroffen. Ich habe während des Songs wohl wirklich nichts anderes gedacht und gefühlt als genau diese eine jetzt erklingende Musik – sie war in der Tat neu. Kein nostalgischer Aufwasch oder gar Abwasch.
Und danke für deine Tipps: Das bestärkt mich in dem Gedanken, dass in diesem Zeitraum womöglich nicht noch der unausgegrabene Schatz für mich verborgen ist – vielleicht mit Ausnahme vo „USA“…? Ich hatte mir dieses Album nämlich bislang nicht zugelegt, weil ich dachte, das wäre eine Dopplung.
--
Ist die remasterte „USA“ von 2013?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gruenschnabelIst die remasterte „USA“ von 2013?
Du kannst bedenkenlos auf diese Version zurückgreifen (ich denke, Du meinst die 40th Anniversary Edition?).
Darin ist auch die Originalversion der damaligen LP vorhanden, natürlich klanglich verbessert. Von dieser Originalversion hatte ich gesprochen. Daneben sind noch zwei weitere Mixe enthalten, so wie ich es verstanden habe, auch ein Mix ohne nachträgliche Überarbeitung der Violine Takes. Diese Ausgabe wurde nicht von Wilson, sondern von Fripp & David Singelton bearbeitet, diesmal wurde nicht eine 5.1. Sourround Version angeboten, sondern „lediglich“ ein Stereo Mix. Mir persönlich reicht Stereo auch aus ;-). Ich besitze die 30th Anniversary Edition, allerdings ohne Bonusmaterial.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.