Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › John Prine
-
AutorBeiträge
-
UPDATE und NACHBESSERUNG:
Same (1971) **** ½
Diamonds in the Rough (1972)*** ½
Sweet Revenge (1973) **** 1/2
Aimless Love (1984) *** 1/2
German Afternoons (1986) *** ½
The Missing Years (1991) *****
In Spite of Ourselves (1999) *****
Souvenirs (2000) ***
Fair & Square (2005) *** ½
Standard Songs for Average People (2007) ****
For Better, or Worse (2016) **** 1/2
Prime Prine: The Best of John Prine (1976) ****
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
hat-and-beardDu hast „The Missing Years“ nicht zufällig doppelt, @xerxes? Die habe ich bei Erscheinen verpasst, dann wurde sie schnell teuer.
Nein leider nicht.
--
Update
zuletzt geändert von krauspop
John Prine *****
Diamonds in the rough *** 1/2
Sweet revenge ****
Common sense **1/2
Bruised orange **** 1/2
Pink cadillac ** 1/2
Storm windows ** 1/2
Aimless love *** 1/2
German afternoons ** 1/2
Missing years *** 1/2
Lost dogs ** 1/2
In spite of ourselves ****
Souveniers ***
Fair & Square *** 1/2
Standard Songs for Average People(w/Mac Wiseman) ***
For Better, or Worse *** 1/2--
(We Don't Need This) Fascist Groove ThangxerxesDoch schon aber ich finde auf „For Better, Or Worse“ nicht alle Duette gleich gelungen. Die Produktion ist auch zu glatt. Das stört mich auf „In Spite Of Ourselves“ auch sehr.
Stimmt schon, alles recht konventionell und gefällig produziert, mich stört das aber nicht wirklich. Im Gegenteil, einen weiteren alten Recken mit dem Sounddesign von Rick Rubin oder Jack White hätte ich nicht gebraucht.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich mag Jim Rooney eigentlich sehr gern aber hier klingt mir alles zu glatt, zu sauber. Jack White, Dan Auerbach oder Rick Rubin hätte ich aber auch nicht gebraucht.
--
magicmatthesJohn Prine ****1/2
…update:
John Prine ****1/2
Diamonds In the Rough ****
Sweet Revenge ****
Common Sense ****
Bruised Orange ****1/2
Pink Cadillac ***1/2
Storm Windows ***1/2
Aimless Love ****
German Afternoons ****
The Missing Years ***1/2
Lost Dogs and Mixed Blessings ***
In Spite Of Ourselves ***1/2
Souvenirs ****
For Better Or Worse ***1/2Live ****
Great Days- The John Prine Anthology *****
--
What? Me Worry? // Top 20 Listen
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Update:
John Prine * * * * 1/2
Diamonds In The Rough * * * *
Common Sense * * * 1/2
Aimless Love * * *
German Afternoons * * * 1/2
The Missing Years * * * *
In Spite Of Ourselves * * * 1/2
Fair & Square * * * 1/2
For Better, Or Worse * * *
The Tree Of Forgiveness * * * 12--
John Prine * * * * ½
Diamonds In The Rough * * * *
Sweet Revenge * * * ½
Common Sense * * * ½
The Missing Years * * * ½
The Tree Of Forgiveness * * * ½--
God told me to do it.John Prine *****
Diamonds In The Rough ****
Sweet Revenge ***1/2
Common Sense ***
Bruised Orange ***1/2
German Afternoons ****
The Missing Years ****
In Spite Of Ourselves ***
Fair And Square ***1/2
For Better, Or Worse **1/2
The Tree Of Forgiveness ***1/2--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich habe „Lake Marie“, solo vorgetragen vom gealterten John Prine bei Costellos Spectacle-Show, gehört: so toll! Danach erst das Original auf Lost Dogs & Mixed Blessings zur Kenntnis genommen: natürlich gut, aber keine Offenbarung. Offenbar mag ichs bei Prine eher etwas karger und brüchiger. Welche Platte empfehlen mir die Prine-Experten? Gibt es was im Spaetwerk, das Bestand hat?
--
bullschuetzIch habe „Lake Marie“, solo vorgetragen vom gealterten John Prine bei Costellos Spectacle-Show, gehört: so toll! Danach erst das Original auf Lost Dogs & Mixed Blessings zur Kenntnis genommen: natürlich gut, aber keine Offenbarung. Offenbar mag ichs bei Prine eher etwas karger und brüchiger. Welche Platte empfehlen mir die Prine-Experten? Gibt es was im Spaetwerk, das Bestand hat?
Dann wäre „Tree Of Forgiveness“ sein finales Album wohl eine gute Wahl. Dort ist seine Stimme schon stark gebeutelt, dementsprechend „brüchig“ und mit „Summer’s End“ ist auch einer seiner besten Aufnahmen ever darauf enthalten. Kein Weg führt aber an seinem Debüt vorbei. Ein Klassiker. Sollte in jeder Sammlung stehen (in einer gerechten Welt :-)) Enthält mit „Hello In There“, „Illegal Smile“, „Angel From Montgomery“, „Sam Stone“ usw einfach seine gehaltvollsten Songs.
Seine Achtziger, Neunziger Phase krankt meiner Sicht nach etwas am Klangbild. Am gelungensten empfinde ich da noch „The Missing Years“.--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.Für mich sind die ersten fünf Alben allesamt mindestens **** wert. „Bruised Orange“ und „Seet revenge“ wohl ****1/2 Der Klassiker natürlich die erste mit ***** Diese LP wurde übrigens seit Johns Tod bei ebay US mehrfach für um die 200 $ verkauft.
Pink Cadillac mag ich nicht, die habe ich verkauft. Von den neueren habe ich nur In Spite… gehört. Missing Years ist bestellt. Was soll man von German Afternoons halten. Sie hat sehr unterschiedliche Kritiken. Ein Vinyl ist schlecht zu bekommen.
zuletzt geändert von otis--
FAVOURITESTatsächlich nicht. Bei Discogs ein Angebot für $777. Da hat jemand Humor.
Ich habe die tasächlich, in einem Plattenladen mal in mint für 5 Euro mitgenommen. Das war aber auch lange keine sonderlich teuere Platte. Ich habe die ehrlicherweise auch nicht so oft gehört. Ich habe sie jetzt mal rausgestellt und melde mich.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Die Preise für einige Prine LPs sind momentan absurd hoch. Für 5€ habe ich „German Afternooons“ zwar nie gesehen aber für ein anständiges mint Exemplar habe ich 20€ gezahlt. Ich schätze die Platte ebenfalls sehr obwohl das Klangbild schon geglättet ist… aber es gibt mit „Speed Of The Sound Of Loneliness“, „Bad Boy“, „Linda Goes To Mars“ etc unverzichtbare Aufnahmen.
--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.snowball-jacksonDie Preise für einige Prine LPs sind momentan absurd hoch. Für 5€ habe ich „German Afternooons“ zwar nie gesehen aber für ein anständiges mint Exemplar habe ich 20€ gezahlt. Ich schätze die Platte ebenfalls sehr obwohl das Klangbild schon geglättet ist… aber es gibt mit „Speed Of The Sound Of Loneliness“, „Bad Boy“, „Linda Goes To Mars“ etc unverzichtbare Aufnahmen.
Ich glaube, damit hast du die wichtigsten Highlights benannt, wobei „Bad Boy“ nicht gerade ein Meisterwerk ist. Echt kein schlechtes Album, manche Songs fallen aber etwas ab und versanden (vor allem die Balladen) und insgesamt ist das Album, wie du sagst, zu glatt produziert, so dass die hervorragenden Instrumentalisten bisweilen etwas untergehen. Gibt aber Ausnahmen wie Lulu Walls (kannte John Prine „Hesitating Beauty, Nora Lee“ von Woody Guthrie?).
Das mit diesen beiden Platten („Aimless Love“) und dieser war echt ein Glücksfall. Die standen in mehreren Kisten mit allerlei komischen anderen Sachen und waren beide offensichtlich ungespielt. Da sie auch fast nichts gekostet haben, habe ich sie mal mitgenommen, aber vielleicht aufgrund ihres etwas unscheinbaren Charakters nicht so oft gehört.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.