Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
redbeansandrice… bleibt die Out of Chaos, die wohl sein muss…
Ja, vom ersten Eindruck her sollte man die wohl haben – hab sie erst ein oder zweimal gehört, fand sie aber stark!
Joe Lee Wilson wäre wohl auch nicht falsch (der ist nie falsch, denke ich).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
Werbunggypsy tail windPoste das – eine gerade erhaltene Mail von CDJapan – mal hier, um den Kikuchi-Thread nicht zu sehr zu spammen … ich denke, da ist einiges an interessantem Stoff dabei, stehe aber selbst wie der Esel vor dem Berg und weiss nicht, wo man da allenfalls anfangen könnte (Pit Inn von Walton ist wohl Pflichtstoff, wie ist die McLean? Art Farmer? – ich habe neben den Andrew Hill-CDs bisher nur „Out of Chaos“ und „East Wind“)
also mclean ist nach kurzer vergewisserung eine empfehlung, außerdem habe ich gerade ein paar stücke aus dem album von ann burton (mit miyazawa und satoh) gehört, die ich ziemlich toll finde. ist ein relativ frischer, selbstbewusster zugang zu ganz interessanten standards, luftig und klar, haben mich jedenfalls überzeugt.
zu den anderen sachen kann ich wenig sagen, das hank jones trio (das er niemals selbst „the great jazz trio“ genannt hätte) scheint tatsächlich sowas wie der kommerzielle rückhalt des labels gewesen zu sein, die diskographie ist aber ziemlich konsistent (erst carter und williams, später gomez und foster bzw. cobb, dann nochmal andere) und geht auch über east wind hinaus.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgartenalso mclean ist nach kurzer vergewisserung eine empfehlung, außerdem habe ich gerade ein paar stücke aus dem album von ann burton (mit miyazawa und satoh) gehört, die ich ziemlich toll finde. ist ein relativ frischer, selbstbewusster zugang zu ganz interessanten standards, luftig und klar, haben mich jedenfalls überzeugt.
zu den anderen sachen kann ich wenig sagen, das hank jones trio (das er niemals selbst „the great jazz trio“ genannt hätte) scheint tatsächlich sowas wie der kommerzielle rückhalt des labels gewesen zu sein, die diskographie ist aber ziemlich konsistent (erst carter und williams, später gomez und foster bzw. cobb, dann nochmal andere) und geht auch über east wind hinaus.
Ann Burton ist IMO exzellent (glaub hab hier schon mal was drüber eulogisiert) …. McLean wie „vorgarten“ sagt …. bei dem „Greast Jazz Trio“ Aufnahmen IMO kein must have, aus einer fernen Erinnerungen waren die beiden „Live AT The Village Vanguard“ Scheiben mit den tollen Baseballcover die relativen Standouts ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Danke Euch – bin kein Japaner, wenn eine Gruppe „Great Jazz Trio“ heisst, halte ich mich reflexartig eher fern. Aber die McLean merke ich mir mal! Und bei Ann Burton müsste ich mich wohl gelegentlich mal dahinter machen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windDanke Euch – bin kein Japaner, wenn eine Gruppe „Great Jazz Trio“ heisst, halte ich mich reflexartig eher fern. Aber die McLean merke ich mir mal! Und bei Ann Burton müsste ich mich wohl gelegentlich mal dahinter machen.
Sowohl das „Great Jazz Trio“ als auch die V.S.O.P Rhythmusgruppe mit Hancock hatten (haben ?) in Japan eine fast epische Verehrung …. ich erinnere mich Ausgaben des japanischen „Swing Journals“ welches dies zumindest in Bildern deutlich machten …. lesen konnte ich das Klumpert natürlich nicht :doh:….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy tail windHier gibt’s Infos zu den kommenden MPS-Reissues. Die Mangelsdorff-Alben hab ich alle, aber gehört hab ich sie noch längst nicht alle… gespannt bin ich v.a. auf „Inside: Missing Link“. Hebolzheimer (gäb’s ja auch als Box – oder sind das Sachen, die nicht in der Box sind?) und Gulda brauch ich wohl eher nicht. Von Pike hab ich das Live-Album von Promising Music und die alte Motor Music Compilation – denke das reicht mir für den Moment.
Was die für April angekündigten Reissues betrifft bin ich v.a. auf Clarke-Boland gespannt, von George Duke hab ich das Box-Set.
Könnte die auch etwas für mich sein? Und die MPS Box von Oscar Peterson?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Pro:
– hervorragender Sound (auch auf den CDs ;-)), HGBS wusste wirklich, wie man einen Flügel aufnimmt
– gute bis sehr gute Aufnahmen
– eins von Petersons wenigen Solo-Alben kriegst Du auch mit (es gibt noch eins bei MPS)Contra:
– nicht die wichtigste Phase von Peterson (auf Vol. 1 kriegt man noch das Schwanzende des Trios mit Brown/Thigpen)
– Bobby Durham (er ist nicht schlimm, aber manchmal nervt er eben doch)
– es ist eventuell nicht sooo schwierig, die Original-LPs zu finden und das könnte ev. billiger kommen (ich habe einzelne immer wieder gesehen, für 15-25 Euro je nach Zustand, sah aber längst nicht alle sechs, daher das „eventuell“)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHmmm. Wieviel Sterne würdest Du den Boxen jeweils geben?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Du meinst schon die neue LP-Box mit Petersons „Exclusively for My Friends“-Alben, ja? Im Schnitt sicher * * * *
http://forum.rollingstone.de/showthread.php?45395-Oscar-Peterson&p=3049718&viewfull=1#post3049718
http://gethappymag.de/oscar-peterson--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windDu meinst schon die neue LP-Box mit Petersons „Exclusively for My Friends“-Alben, ja? Im Schnitt sicher * * * *
http://forum.rollingstone.de/showthread.php?45395-Oscar-Peterson&p=3049718&viewfull=1#post3049718
http://gethappymag.de/oscar-petersonIch meine beide, also die Box von Oscar Peterson UND die von George Duke.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauIch meine beide, also die Box von Oscar Peterson UND die von George Duke.
Ach so, dass es die von Duke auf Vinyl gibt war mir noch gar nicht bewusst. Bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, ob sich die sicherlich grössere Auslage wirklich lohnt, das ist nicht mein Kerngebiet, die Sachen machen mir Spass aber ich weiss ehrlich gesagt nicht, wieviel Tiefgang sie haben (ich denke mittel viel, manchmal auch nur wenig). Eine Frage der Präferenzen, wie immer
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie sechs Atlantic-Alben von John Coltrane sollen demnächst in Mono wieder aufgelegt werden – LP und CD:
http://www.recordshopx.com/artist/coltrane_john/the_atlantic_years_in_mono/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaTja…
Eigentlich interessant, aber warum sind „My Favourite Things“, „Coltrane Jazz“ und „Coltrane’s Sound“ nicht dabei?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Seltsam, ich hatte nicht so genau geguckt, es sind ja wirklich mehr als sechs (und „The Coltrane Legacy“ gehört nun nicht unbedingt mit dazu – ist ja alles gute Musik, auch was auf den beiden Resterampen rauskam, aber trotzdem). Mal schauen, das Ding taucht ja anderswo noch gar nicht auf glaube ich, vielleicht gibt es da noch Änderungen?
Aus dem Hoffman-Forum, tut hier eigentlich nichts zur Sache, aber die Frage nach Fold-Downs (was ja eine Erklärung für das Fehlen wäre, betrifft aber anscheinend nur die Prestige und Impulse-Alben):
There was a period of time in which RVG ran both mono and stereo machines. That period ended in October 1958. By November RVG was using only a stereo machine and was cutting mono LP’s by folding down the stereo tape. The mono LP’s during the 1957-58 period are not fold downs.
Atlantic did not use RVG as a recording engineer and did not follow this practice.
http://forums.stevehoffman.tv/threads/which-mono-john-coltrane-albums-are-folddowns.175888/
Und hier einiger lehrreicher Lesestoff, was Coltranes Atlantic-Aufnahmen betrifft:
http://forums.stevehoffman.tv/threads/coltrane-my-favorite-things-mono-version-a-unique-mix-or-fold-down.240470/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKapiere ich ehrlich gesagt nicht. Steve Hoffman schrieb, My favorite Things sei kein Folddown. Und da irrt er eigentlich selten. Aber bei Atlantic weiß man es offensichtlich besser.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.