Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz Reissues
-
AutorBeiträge
-
redbeansandricein diesem speziellen fall kann man sich auch als cd hörer einigermaßen entspannt zurücklehnen, sie werden wissen, was sie tun, aber mit den leuten, die das kaufen, würd man gern mal ein ernstes wörtchen reden
Da hast Du Recht. Mich nimmt es doch manchmal Wunder, welche Reissues aus irgendeinem Grund funktionieren. Vor allem, da ja gerade diese Impulse-Twofer-Reihe unterwegs ist.
gypsy tail windAber die Scheiben, die ich gerne hätte („Into the Hot“ und „Streams“) nicht wirklich, oder?
Vom Bellson-Album hab ich einen Vinyl-Rip… Bellson wär vielleicht mal ein Job für Mosaic. Das Kellaway-Album sagt mir irgendwie was, aber ich komm nicht drauf… wie heisst das schon wieder?
Von „Streams“ weiß ich es nicht, aber „Into the Hot“ kann man immer mal wieder finden, allerdings muss man für ein gutes Original schon etwa 30€ hinblättern.
Generell hat es mich sehr verwundert, dass Impulse-LP’s in den USA haufenweise zu finden sind (also auch seltenere und im Vergleich zu Riverside, Savoy, oder auch Flying Dutchman), während sich in deutsche Läden eher spärlich Jasmine-Reissues verirren. Trotzdem gibt es irgendwie fast jede Platte immer wieder mal bei ebay, dann oft auch aus Deutschland.Ich meinte oben „Happiness“ von Kellaway und dem Russian Jazz Quartet, dem noch Grady Tate als Exilant angehört. Eigentlich ein spaßiges, gar nicht mal so uninteressantes Album.
„Thunderbird“ gehört ansonsten auch zu den eher vergessenen Impulse-Sessions, macht aber auch großen Spaß, fällt nur etwas aus dem Rahmen.--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungVon dem Kellaway-Album hab ich noch nie gehört – aber ich besitze von ihm bisher überhaupt nichts!
Die Bellson-Scheibe passt schon… es war ja eigentlich Impulse selbt, das völlig aus dem Rahmen fiel. Swing-Alben gab’s jedenfalls einige andere, etwa die Hawkins-Aufnahmen, das Gonsalves/Ellingtonians-Album, je eins von Ben Webster und Lionel Hampton – so abwegig ist Bellson da nicht, wenngleich natürlich die Besetzung anders ist. Aber das ist in der Tat eine schöne Scheibe!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKuck‘ Dich mal nach „Happiness“ um. Kein ‚lost gem‘, aber doch ganz anständig.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIINoch so ne Box… diesmal mit 20CDs aus den Beständen des französischen Labels Dreyfus:
Dreyfus Jazz – 20 Years
http://www.disquesdreyfus.com/catalogue/369782-dreyfus-jazz-20-years.html
Au début des années 90, après avoir connu de nombreux succès artistiques et commerciaux, en particulier avec Jean Michel Jarre et Christophe, Francis Dreyfus se lance dans l’aventure du jazz.
Pari périlleux mais pari réussi !
Pour s’imposer d’emblée dans cet univers dans lequel on ne l’attendait pas forcément, Francis Dreyfus signe des pointures : Steve Grossman, Marcus Miller, Roy Haynes, mais aussi Richard Galliano, Biréli Lagrène, Michel Petrucciani ou encore Eddy Louiss.
20 ans après, Dreyfus Jazz est devenu un label prestigieux et incontournable.
Un label à la qualité et à l’exigence artistique unanimement reconnues.
Un label qui a su sortir le jazz du ghetto :
6 millions d’albums vendus à travers le monde, dont plus de 900 000 unités de la collection Jazz reference (70 albums des géants du jazz avec une qualité sonore inégalée)Aujourd’hui, le label prouve, par ses signatures, qu’il continue à rassembler les meilleurs talents et à promouvoir le jazz de qualité : Luis Salinas, Géraldine Laurent, Adrien Moignard entre autres.
Pour fêter ses 20 ans, Dreyfus Jazz publie un luxueux. coffret de 20 CD.
Disque 1 Michel PETRUCCIANI : Solo Live
Disque 2 Ahmad JAMAL : It’s Magic
Disque 3 Franck AVITABILE : Short Stories
Disque 4 Aldo ROMANO : Just Jazz
Disque 5 Roy HAYNES : Fountain of Youth
Disque 6 Marcus MILLER : Dreyfus Night in Paris
Disque 7 Marcus MILLER : Power, The Essential
Disque 8 Richard GALLIANO : Piazzolla Forever
Disque 9 Biréli LAGRÈNE : Gipsy Trio
Disque 10 Adrien MOIGNARD : All The Way
Disque 11 Sylvain LUC : Joko
Disque 12 Philip CATHERINE : Guitars Two
Disque 13 Trio SUD : Young & Fine
Disque 14 Rosario GIULIANI : Lennie’s Pennies
Disque 15 Steve GROSSMAN : Quartet with M.Petrucciani
Disque 16 Géraldine LAURENT : Time Out Trio
Disque 17 Eddy LOUISS : Trio
Disque 18 Didier LOCKWOOD : Tribute To S.Grappelli
Disque 19 Anne DUCROS : Close Your Eyes
Disque 20 Térez MONTCALM : VoodooSieht nicht so toll aus, finde ich… die CDs von Géraldine Laurent und Aldo Romano (beide sehr gut) sowie die Steve Grossman mit Petrucciani (schön) habe ich, kenne zudem das Eddy Louiss Trio… ansonsten ist das wohl v.a. was für Leute, die Philip Catherine, Bireli Lagrène und Sylvain Luc mögen (oder einfacher gesagt: Gitarrenjazz der französischen Art).
Die Box wäre auf jeden Fall sehr anders rausgekommen, wenn man mich gefragt hätte, was rein kommen müsse
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHab mir die Bechet-Box mal bei Amazon UK bestellt – derzeit der beste Preis. Mal sehen, wie das Set aufgemacht ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaja berichte mal die hauen viel alten jazz raus.
--
der eine haut alten jazz raus, der andere jüngeren, die nächste tranche black saint soul note boxen zeichnet sich ab, und sie sieht fantastisch aus…
--
.gefallen euch diese Boxen! Schauen alle sehr gut aus.
--
Wow, toll, alle vier!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKennt jemand das Label Real Gone Jazz?
Ich bin zufällig auf ein paar der Veröffentlichungen des Labels gestoßen und finde einige Sachen nicht uninteressant.
Das Konzept scheint zu sein, von unterschiedlichen Künstlern mehrere klassische Alben in eineüberschaubare Box zu packen und diese günstig auf den Markt zu bringen.Am interessantesten finde ich derzeit [COLOR=“Sienna“]8 Classic Albums by Gigi Gryce.
In der Box sind u.a. die drei wunderbaren Prestige-Sessions „Sayin‘ Something“, „The Hap’nins“ und „The Rat Race Blues“ enthalten sowie u.a. Sessions mit Art Farmer und Donald Byrd.
Ich nehme an, dass die einzelnen Alben derzeit auch auf CD greifbar sind, aber wahrscheinlich nicht so günstig.
Zur Ausstattung kann ich noch nichts sagen, werde das aber bald nachholen können.Im [COLOR=“sienna“]CDWiki gibt es eine kleine, leider nicht vollständige Übersicht weiterer VÖ’s.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIDas ist auch eins der zahlreichen Euro-Labels, die von der 50jährigen Copyright-Frist Gebrauch machen. Ich hab irgendwo tief vergraben eine Easy Listening/Crime Jazz Doppel-CD von denen (Creed Taylor Orchestra, ganz hübsche Sachen). Sehen enorm billig aus und klingen vermutlich auch so… die Gryce sieht allerdings in der Tat toll aus (mir fehlen allerdings nur das Savoy-Album und „Reminiscin'“ aber von beiden habe ich Hör-Exemplare). Ausstattung dürfte auch bei den 8-on-4 minimal sein (ein Blatt, gefaltet, also 4-Seiten, gibt’s in der Creed Taylor CD).
An sich bestimmt ein Label, von dem die Finger zu lassen sind, aber wie gesagt: das Gryce-Set sieht gut aus und die enthaltene Musik ist sehr schön (besonders die drei Prestige-Alben mit den Richards Williams und Wyands).
EDIT: das Teil läuft unter Kenyon Hopkins, aber bei drei der vier Alben (das erste ist Baby Doll von 1956) ist die Band als „The Creed Taylor Orchestra“ angegeben („Shock Music in Hi Fi“ 1958; „Panic: The Son of Shock“, 1960; „Lonelyville – The Nervous Beat“, 1960)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIst der Sound akzeptabel?
Mir fehlt zwar nur die „Panic: The Son of Shock“ von den Platten, aber ich wollte die beiden SHOCK-LPs irgendwann (wenn ich die zweite bekommen hätte) mal zusammen auf eine CD bannen und einer Freundin schenken.
Somit wäre die Sache schön einfach erledigt. Wenn man sie gut hören kann, versteht sich.--
Muss sie mal ausgraben… kann mich nicht mehr erinnern (also war er wohl nicht völlig fürs Klo – aber ich bin nicht besonders anspruchsvoll).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbakatharsisKennt jemand das Label Real Gone Jazz?
Ich bin zufällig auf ein paar der Veröffentlichungen des Labels gestoßen und finde einige Sachen nicht uninteressant.
Das Konzept scheint zu sein, von unterschiedlichen Künstlern mehrere klassische Alben in eineüberschaubare Box zu packen und diese günstig auf den Markt zu bringen.Am interessantesten finde ich derzeit [COLOR=“Sienna“]8 Classic Albums by Gigi Gryce.
In der Box sind u.a. die drei wunderbaren Prestige-Sessions „Sayin‘ Something“, „The Hap’nins“ und „The Rat Race Blues“ enthalten sowie u.a. Sessions mit Art Farmer und Donald Byrd.
Ich nehme an, dass die einzelnen Alben derzeit auch auf CD greifbar sind, aber wahrscheinlich nicht so günstig.
Zur Ausstattung kann ich noch nichts sagen, werde das aber bald nachholen können.Im [COLOR=“sienna“]CDWiki gibt es eine kleine, leider nicht vollständige Übersicht weiterer VÖ’s.
zu dem set gab es kürzlich einen langen (sehr interessanten wenn man will, gemischte gefühle) thread auf organissimo, ich glaube es fehlen ca drei tracks…
--
.redbeansandricezu dem set gab es kürzlich einen langen (sehr interessanten wenn man will, gemischte gefühle) thread auf organissimo, ich glaube es fehlen ca drei tracks…
hier: http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/66792-gigi-gryce/
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.