Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Glossen
-
AutorBeiträge
-
pinch
John Coltrane am Schlagzeug, ca. 1963.
pinchDas „Duke Ellington Center for The Arts“ hat es via „Jazz Reflections“ auf seiner FB-Seite verbreitet. Scheinbar stammt der Schnappschuss aus den Sessions mit dem Duke.
Woher ich das Coltrane-Photo kannte, weiss ich noch immer nicht, aber ich habe die Info dazu wie folgt:
1961-12-04, Baden-Baden (ph: Hans Haehl)Bestätigt wird die Info hier:
http://diskunion.net/dubooks/st/pdf/DUBcoltrane.pdfUnd in „Coltrane Reference“ steht zur Session, es gebe im „photo insert“ ein Bild von der Probe zum „Jazz gehört und gesehen“-Broadcast, der am 4. Dezember 1961 in Baden-Baden im Studio des Südwestfunks aufgezeichnet wurde … bloss enthält meine Ausgabe kein „photo insert“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbungTja … nach einem Mail-Austausch mit David Wild weiss ich jetzt auch, dass mein Exemplar von „Coltrane Reference“ also tatsächlich fehlerhaft ist, denn der Photo-Teil, der ab S. 394 (unnumeriert) folgen sollte, fehlt … verdammte Kacke!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaund da machen die nichts? Versager – bei einer CD wäre das neue Exemplar längst in der Post… und bei einem falschen Stadtplan auch, aber bei einer Coltrane Reference…
--
.Na ja, ich schreibe Amazon morgen mal, im August 2011 gekauft … keine Ahnung, ob ich da Chancen habe. Dem Verlag kann ich auch mal noch schreiben – unter der Hand wurde mir geholfen, aber bei einem Buch von 150 € Wert wäre es doch schön, das „richtig“ zu haben.
Jedenfalls ist das Schlagzeug-Photo nicht drin, das Probe-Photo aus Baden-Baden (auch von diesem Hans E. Haehl) zeit das ganze Quartett in den Kulissen, Coltrane am Sopransaxophon.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEinfach nur, weil’s so schön ist … weil Mary Lou Williams so schön ist. Tadd Dameron, MLW und Dizzy Gillespie ca. 1947 in MLWs New Yorker Appartment – ein Photo von William Gottlieb (LoC gottlieb.16011)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbahttp://mrjcpagan.com/barackobamajazz/home.html
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIn Abwesenheit eines Bud Powell-Threads, hier eine kleine Story von Bill Triglia, wie sie Allen Lowe im Booklet seines neuen Albums „Mulatto Radio: Field Recordings: 1-4“ wiedergibt:
Allen LoweOne of my favorite of his stories is that of Bud Powell showing up on his doorstep in suburban New Jersey one day and asking for refuge from „the junkies and the pushers.“ Bill let him in and Bud then took a nap – a long nap, about three days worth of sleep, while Triglia’s wife panicked about theirs becoming know as „the house where Bud Powell died.“ But Bud, who was indeed still alive, woke up and, without a word to them, left.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJack Kerouac mit Al Cohn und Zoot Sims
http://acrossanunderwood.wordpress.com/2012/10/16/jack-kerouac-with-al-cohn-and-zoot-sims/
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaZufallsfund bei Recherchen rund um Ahmed Abdul-Malik… Ansonsten sind „diese Leute“ ja eher gegen das Wort Jazz, insofern fand ich diese Ausführungen von Abdul-Maliks Sideman Bilal Abdurahman ganz interessant… (von hier)
The terms Jass, Jas, Jazz in my estimation are very significant. I feel certain that earlier generations of Africans on American soil may have coined the term as an exclamation or expression describing the overall sponataneity or vitality of the ‚then newly formulating music‘. The New Orleans of Congo Square fame, probably still harbors many such secrets. Another probability is that the word Jazz may have stemmed from an Arab source due to the early intermingling of African and Arab culture through Islam. In Arabian each scale of seven (tones) is called a maqam. ‚Maqam‘ originally being the name of the stage on which singers performed for the Caliph. Hijaji is the name of one such maqam.
D Es Fis G A B Cis D [in unserer Notation]
The hijaji maqam is said to ‚fill the soul with grief‘, note the close affinity with the so called blues modes of the African American tradition.[…]
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
redbeansandrice
Treffende Beschreibung…….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Mann, jetzt lern mal die eckigen Klammern!
[] um irgendwas zu öffnen und [/] um es wieder zu schliessrn, ganz leichtIch hätte jetzt naiv gedacht, die Herkunft des Begriffs sei einigermassen geklärt – und eben als abschätzige Fremdbezeichnung wirklich nicht unproblematisch. Aber der Fund ist definitiv interessant, danke!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy tail windMann, jetzt lern mal die eckigen Klammern!
[] um irgendwas zu öffnen und [/] um es wieder zu schliessrn, ganz leichtLernerfolg des Tages = [] und [/]
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)denke auch, rein „wissenschaftlich“ ist das eher quatsch, fand mehr interessant zu lesen, welche Version der Geschichte er gerne gehabt hätte… in Abdurahman’s eigene Musik (East New York Ensemble de Music – At the helm, link) hab ich auch eben ein bisschen reingehört und war ganz getan…
--
.Fundstück beim Hören der Barbara Lea/Johnny Windhurst Aufnahmen, von hier, ein Foto der beiden Protagonisten, Windhurst mit Hut als Trompetendämpfer, fotografiert in Rudy Van Gelders ersten Studio (Hackensack, noch nicht Englewood Cliffs), das bekanntermaßen ja sein Wohnzimmer war… ziemlich genau eine Woche bevor Miles Davis dort Cookin’/Relaxin’… aufnahm
--
.Schön! Noch eins von dort (unter dem Link findet man auch eine kleine Erinnerung eines alten Freundes):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.