Jazz-Glossen

Ansicht von 15 Beiträgen - 196 bis 210 (von insgesamt 1,193)
  • Autor
    Beiträge
  • #7660707  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    danke! wenn ich die ganz rechte Spalte richtig lese und richtig links zuordne, dann sind die Herren über und unter Peck Morrison „W…“ also wohl „Waiter“, und Murkat ist „Co…“ also auch kein Musiker, Harewood!, Mack Simpkins sagte mir nichts, aber das war wohl ein Schlagzeuger… dann dürfte Robert Brown ein Pianist gewesen sein, und unterste Band auf der Seite Payne/Brown/Mattos/Simpkins… ? darüber vielleicht ein Trio Williams/Phipps/Dreares… und darüber passt es dann nicht so ganz, sind zu viele Bassisten (Morrison und Euell)… was volle Namen betrifft, waren sie offenbar nicht so ganz konsistent… (Lou Donaldson…) wär ja toll, wenn sie das Buch komplett einscannen würden!

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7660709  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Schreib Ihnen doch mal und frage sie…

    Ich stimme Deiner Zuordnung zu, einen Namen habe ich übergangen, sieht aus wie „Kermit Sample“, das wäre ja mal ein Name…

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7660711  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    nail75sieht aus wie „Kermit Sample“, das wäre ja mal ein Name…

    Das dacht ich mir auch :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660713  | PERMALINK

    katharsis

    Registriert seit: 05.11.2005

    Beiträge: 1,737

    A Trove of Historic Jazz Recordings has Found a Home in Harlem, But You Can’t Hear Them

    Ich bin nicht ganz durch, aber es liest sich sehr interessant.

    --

    "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III
    #7660715  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Danke. Es gab letztes Jahr schon ein paar Infos zur Savory-Sammlung (vielleicht sogar hier im Thread?):
    http://www.nytimes.com/2010/08/17/arts/music/17jazz.html

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660717  | PERMALINK

    katharsis

    Registriert seit: 05.11.2005

    Beiträge: 1,737

    Da hast Du Recht, das habe ich sogar auch schon gepostet. Ich war mir aber nicht sicher, ob es in dem neuen Artikel nicht ein paar Weiterentwicklungen gibt?

    --

    "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III
    #7660719  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    katharsisDa hast Du Recht, das habe ich sogar auch schon gepostet. Ich war mir aber nicht sicher, ob es in dem neuen Artikel nicht ein paar Weiterentwicklungen gibt?

    Das weiss ich noch nicht, zum Lesen komme ich erst heute abend. :-)

    Sieht aber jedenfalls auf den ersten Blick noch immer so aus, als bliebe das alles unter Verschluss.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660721  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich mach mit Nat Jones mal hier weiter… jener von James Brown taucht schon in den 40ern mit Red Saunders auf:

    By mid-1944 we know that his band included Leon Washington, Porter Derrico, Micky Simms, and alto saxophonist Nat Jones (mentioned as a Saunders band member in a short item in Down Beatfor June 5, 1944); the rest of the lineup needs to be recovered. Nat Jones, who was out of the Johnny Hodges lineage, had already worked for Duke Ellington by this time, serving in the Famous Orchestra from June through November 1943; he had also been in the notorious „Dream Band“ at the Rhumboogie.

    Es gibt in der Folge noch mehr Hinweise auf ihn, auch Angaben zu Sessions mit T-Bone Walker und mehr.

    Hier gibt’s in Jet vom 4. November 1965 einen Bericht über die Hochzeit einer Leslie Uggams, bei der ein Nat Jones als Platzanweiser (? „usher“) tätig gewesen sei (und Mitch Miller war auch da…)
    (Weiter unten, S. 63, Bild S. 64, zudem der Hinweis auf ein Konzert von Jomo Kenyatta in der Carnegie Hall)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660723  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Eine Doppelseite über Rashied Alis Survival Recording Company aus Black World/Negro Digest, Nov. 1974.
    Darunter auch noch eine kurze Notiz zu neuen Tribe Alben.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660725  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    wo wir das Thema cabaret card grad hatten, weiß jemand, wie/wann Monk seine wiederbekam? grad ein bißchen in Jimmy Heath’s Autobiografie gelesen (gar nicht schlecht), und dass hier entdeckt (p 91):

    Orrin [Keepnews] was instrumental in my getting a cabaret license. It was very difficult to get a license after you had been arrested; […] A friend of Orrin’s father worked on the State Liquor Authority of New York, and through his help, I was able to get the license.

    edit: grad ein bißchen durch Kelley’s Monk Buch geguckt, an dessen cabaret card scheinen andere Leute federführend beteiligt gewesen zu sein…

    --

    .
    #7660727  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandriceedit: grad ein bißchen durch Kelley’s Monk Buch geguckt, an dessen cabaret card scheinen andere Leute federführend beteiligt gewesen zu sein…

    Ja, ich hab die Passage am Wochenende gelesen… Colomby, sein seriöser weisser Manager, sowie ein paar Freunde mussten bürgen. Als Monk aber 1957 Miles‘ üblen Umgang mit Coltrane (der litt unter massiven Entzugserscheinungen und wurde dann zusammen mit dem anderen unkontrollierbaren Junkie der Band, Philly Joe, gefeuert) beobachtete und ihm – grosszügig – einen Job anbot, da war das noch nicht viel Wert, denn Monk spielte selber noch gar nicht wieder…

    Es ist das Kapitel 18, „My Time for Fame Will Come“ (May 1957-December 1957), das gleich damit beginnt, wie Harry Colomby sich mal wieder an die State Liquor Authority wandte. Nica und Maely Dufty (wer das ist, weiss ich nicht, hab das Buch noch nicht von vorne zu lesen begonnen) boten rechtliche Unterstützung an, Nicas Anwalt gelang es zu bewirken, dass Colomby angehört wurde, Colomby füllte aber die notwendigen Formulare aus und bat Freunde und Bekannte von Monk, „character letters“ für ihn einzureichen.
    Eine Bedingung, welche die State Liquor Authority stellte, war allerdings, dass Monk Arbeit hatte…
    Colomby hatte den legendären Gig im Five Spot gemischelt, der im Sommer 1957 begann… dort war zuvor noch kein Jazz zu hören gewesen, aber Joe Termini (der das Lokal mit seinem Bruder Iggy leitete) war sogar bereit, auch noch für Monk auszusagen. Im Mai 1957 war die cabaret card dann wieder da, sie trug die Nummer G7321.
    Am 4. Juli begann Monk im Five Spot – der Gig sollte am Ende sechs Monate dauern. Es war Monks erster langfristiger Gig als Leader und sein erster regelmässiger paycheck seit der Zeit mit Coleman Hawkins zehn Jahre davor (600$ pro Woche, 225 behielt Monk, den Rest verteilte er an die Sidemen).

    Quelle: Robin D.G. Kelley: Thelonious Monk: The Life and Times of an American Original, New York / Toronto / London / Sydney 2009 [Paperback 2010], S. 225.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660729  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    71. Getz, Stan. (1927-1991).
    Important Letters detailing his 1954 Arrest.
    An extraordinary pair of lengthy autograph letters from the stupendous jazz saxophonist, known as „The Sound“ because of his warm, lyrical tone, the man of whom John Coltrane said: „We’d all sound like that . . . if we could.“

    Two letters from the 27-year-old musician, addressed on March 11 and 12, 1954 to Jack Tracy, editor of Downbeat Magazine, and sold together with the original transmissal envelopes, mailed from L.A. County Jail, where Getz was incarcerated after having attempted to rob a pharmacy to get a morphine fix. Both letters in pencil, each 6pp. Very fine.

    In part: „I have many things to say, excluding excuses, regrets and promises. Promises from me at this point mean nothing. Starting when I am released is when my actions will count. What happened in Seattle was inivitable [sic]. Me coming to the end of my rope. I shouldn’t have been withdrawing myself from narcotics while working and travelling. With the aid of bartituates I thought I could do it. Seattle was the eigth day of the tour and I could stand no more. (Stan, you said no excuses). Going into this drugstore I demanded some narcotics. I said I had a gun (I didn’t). The lady behind the counter evidently didn’t believe I had a gun so she told another customer. He, in turn took a look at me and laughed, saying „Lady, he’s kidding you, he has no gun.“ I guess I didn’t look the part. Having flopped at my first ‚caper,‘ (one of the terms I’ve learned up here) I left the store and went to my hotel. When I was in my room I decided to call the store and apologize. In doing so, the call was traced and my incarceration followed. My ‚dope poisoning‘ was 60 grains of Ruinol, a long acting barbituate, that I swallowed en route to jail. I’d had enough of me and my antics. When I came out of the coma 3 days later with a breathing tube inserted in my trycea [sic], I realized that the doctors at Harlon Haven County Hospital had other ideas. God didn’t want to kill me. This was his warning.“

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660731  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    danke fürs posten des Briefs, gypsy, hatt ich noch nicht gesehen…

    hier:
    http://indianapublicmedia.org/nightlights/listening-savory-collection-loren-schoenberg/
    ist eine Radiosendung mit Auszügen aus der Savory Collection, weiß nicht, ob die über bereits gehörtes hinausgeht, selber noch nicht angehört, da keinen realplayer installiert…

    --

    .
    #7660733  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    katharsisDa hast Du Recht, das habe ich sogar auch schon gepostet. Ich war mir aber nicht sicher, ob es in dem neuen Artikel nicht ein paar Weiterentwicklungen gibt?

    weiteres zur Savory Collection:

    http://www.latimes.com/entertainment/news/la-ca-library-congress-packard-20110508,0,3320526.story
    http://www.abajournal.com/mobile/article/a_trove_of_historic_jazz_recordings_has_found_a_home_in_harlem_but_you_cant/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #7660735  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ein Leserbrief aus der April 1954 Nummer des Playboy.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 196 bis 210 (von insgesamt 1,193)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.