Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Glossen › Re: Jazz-Glossen
Ich mach mit Nat Jones mal hier weiter… jener von James Brown taucht schon in den 40ern mit Red Saunders auf:
By mid-1944 we know that his band included Leon Washington, Porter Derrico, Micky Simms, and alto saxophonist Nat Jones (mentioned as a Saunders band member in a short item in Down Beatfor June 5, 1944); the rest of the lineup needs to be recovered. Nat Jones, who was out of the Johnny Hodges lineage, had already worked for Duke Ellington by this time, serving in the Famous Orchestra from June through November 1943; he had also been in the notorious „Dream Band“ at the Rhumboogie.
Es gibt in der Folge noch mehr Hinweise auf ihn, auch Angaben zu Sessions mit T-Bone Walker und mehr.
Hier gibt’s in Jet vom 4. November 1965 einen Bericht über die Hochzeit einer Leslie Uggams, bei der ein Nat Jones als Platzanweiser (? „usher“) tätig gewesen sei (und Mitch Miller war auch da…)
(Weiter unten, S. 63, Bild S. 64, zudem der Hinweis auf ein Konzert von Jomo Kenyatta in der Carnegie Hall)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba