Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Inglourious Basterds
-
AutorBeiträge
-
atomWas hast du erwartet? Eine WKII-Aufarbeitung im Stil von Guido Knopps „Pauschalreisen in die NS-Vergangenheit“?
Schlecht drauf, atom? Ich wüßte nicht, was das mit Natsumes Aussage zu tun hat.
Brad Pitt hat mir übrigens auch nicht besonders gefallen. Später mehr.--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungFifteenJugglersSchlecht drauf, atom? Ich wüßte nicht, was das mit Natsumes Aussage zu tun hat.
Ich kann atoms Aussage sehr gut nachvollziehen, denn „dem Thema gewachsen“ hört sich für mich nach einer (von Natsume erwarteten) ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg an, welche Tarantino doch gar nicht will.
--
Werde ihn mir wohl heute anschauen. Hat jemand eine Info, inwieweit der Film in der deutschen Version geschnitten ist?
--
In an ocean of noise, I first heard your voice. Now who here among us still believes in choice? - Not I!mischWerde ihn mir wohl heute anschauen. Hat jemand eine Info, inwieweit der Film in der deutschen Version geschnitten ist?
Geschnitten wohl nicht, aber in der Synchronisation sollen manche Feinheiten verloren gehen.
PS: Wer ist eigentlich die Dame in Deinem Avatar? Wollte ich schon lange wissen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoGeschnitten wohl nicht, aber in der Synchronisation sollen manche Feinheiten verloren gehen.
PS: Wer ist eigentlich die Dame in Deinem Avatar? Wollte ich schon lange wissen.
Danke, das Thema hat sich aber glücklicherweise schon erledigt. Das Kino meines Vertrauens bietet den Film OmU an, das hatte ich beim ersten Lesen übersehen. :party:
PS: Emma Bunton
--
In an ocean of noise, I first heard your voice. Now who here among us still believes in choice? - Not I!Ah, so näher dran erkenne ich sie. Der Babyspeck ist weg.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!FifteenJugglersSchlecht drauf, atom? Ich wüßte nicht, was das mit Natsumes Aussage zu tun hat.
Brad Pitt hat mir übrigens auch nicht besonders gefallen. Später mehr.Nein, gut drauf. Ich fragte (und das sehr interessiert) nach Natsumes Erwartungshaltung im Vorfeld.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...SkraggyWeiß einer von euch, wo im Rhein-Main-Gebiet ich die OV sehen kann? Aber bitte nicht im Turmkino in Frankfurt. Ich will meine Gesundheit nicht für einen film aufs Spiel setzen.
Im „Harmonie“ in Sachsenhausen:
http://www.harmonie-kinos.de/index_harmonie.html
--
He does go where angels fear to treadHab ihn zwar immer noch nicht gesehen, aber zu atoms Einwurf dann doch immerhin was gelesen:
So greift der Film in Dekors, Gesten und – bei Tarantino zentral – Musik unter anderem auf die Stilmittel des Horrorkinos, des französischen Melodrams, des Film Noir und vor allem des Italo-Western zurück; und das nicht nur, weil Tarantino dies liebt, sondern auch, weil diese Genres eine bestimmte Form bieten, von Gefühlen und in diesem Fall vom Bösen zu erzählen. Um das Böse aber muss es ja gehen, wenn von den Nazis und ihren Verbrechen die Rede ist. Zugleich gehören die genannten Genres zu den wenigen, die vom Kino der NS-Zeit nicht kontaminiert wurden. Denn die – allzu oft ignorierte – Frage, die Tarantinos Film noch einmal stellt, und um die er letzten Endes in jeder Einstellung kreist, ist, wie man die Nazi-Zeit darstellen könnte, ohne ihrer Ästhetik zu verfallen, wie man das Kino und überhaupt die Pop-Kultur vor dem Nazi-Kino retten kann.
http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=10191
So ließen sich dann eventuell die Western-Melodien und Actionfilm-Lettern erklären.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
FifteenJugglersBrad Pitt hat mir übrigens auch nicht besonders gefallen.
Nicht? Auch nicht als Pseudoitaliener incl. Vito Corleone Unterbiss? In dieser Szene habe ich mich Dank Brad Pitts Darstellung vor Vergnügen jedenfalls fast bepullert. Überhaupt sind die Szenen im Premierensaal mit Abstand das Lustigste, was ich seit langer Zeit im Kino gesehen habe.
Flint Hollowayhttp://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=10191
Schöner Artikel von Herrn Suchsland. „Zugleich ist dies eine Art Apotheose des Kinos, spätestens dann, wenn sich am Ende in einem Kino ein NS-Propagandafilm in sein Gegenteil verkehrt (…)“. Das eigentliche Filmende ist in dieser Hinsicht ja dann nochmal eine Apotheose, wenn man so will. Ein weiterer Coup mit doppelbödiger, diesmal direkt ans Kinopublikum gerichteter Ansage, wenn SPOILER ALERT SPOILER ALERT Brad Pitts Figur der Christoph Waltz Figur das Hakenkreuz auf die Stirn ritzt, Pitt in die Kamera (ergo in den Zuschauersaal) guckt und (mit Tarantinos Worten) verkündet: „Ich glaube, das ist jetzt mein Meisterwerk geworden“. Written & Directed by Quentin Tarantino. Abspann.
So ein raffinierter Trickser, der Quentin!--
pinchNicht? Auch nicht als Pseudoitaliener incl. Vito Corleone Unterbiss? In dieser Szene habe ich mich Dank Brad Pitts Darstellung vor Vergnügen jedenfalls fast bepullert. Überhaupt sind die Szenen im Premierensaal mit Abstand das Lustigste, was ich seit langer Zeit im Kino gesehen habe.
Mich hat er in der Szene eher an einen überdrehten Clark Gable erinnert. Aber hast Recht: Die Szenen sind mit das lustigste seit langem.
Aber jetzt wo Du das mit Corleone sagst, stimmt…
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra@atom: Wie FifteenJugglers richtig schrieb, hatte
ich nicht Tarantinos Umgang mit Geschichte kritisiert.
Dass er es mit den Tatsachen nicht so genau nehmen
würde, war von Anfang an klar.Meine Kritik bezog sich auf den Stil. Der erwähnte
filmische Steinbruch, aus dem sich Tarantino gern
bedient, ist eine ausgezeichnete Quelle für Filme
wie „Pulp Fiction“ oder „Jackie Brown“. In einem
Film mit europäischem Rahmen wirken diese
Referenzen aber deplatziert.Edit: Interessanter Erklärungsversuch, den Flint
da ausgegraben hat.--
„Film mit europäischem Rahmen“? Der Rahmen sind doch aber eher eindeutig amerikanische Kriegsfilme, oder? (Bin kein Cineast.) Dass manches an dem neuen Film Stückwerk (sprich: verschiedenste Zitate aus der Filmgeschichte wie immer bei Tarantino) ist, mindert den Unterhaltungswert für mich kein bisschen. Aber Du gibst ja auch selbst zu, dass dieser „ätzende“ Film immerhin „sehenswert“ ist.
--
Flint HollowayHab ihn zwar immer noch nicht gesehen, aber zu atoms Einwurf dann doch immerhin was gelesen:
http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=10191
So ließen sich dann eventuell die Western-Melodien und Actionfilm-Lettern erklären.
Na klar. Deckt sich im übrigen mit dem Seeßlen-Artikel, den Napo im Film-Thread gepostet hatte.
Natsume@atom: Wie FifteenJugglers richtig schrieb, hatte
ich nicht Tarantinos Umgang mit Geschichte kritisiert.
Dass er es mit den Tatsachen nicht so genau nehmen
würde, war von Anfang an klar.Nicht so genau? Es stellt sich doch die Frage, was Du denn erwartet hast? Einen Film, der auf italienischen Genre-WW2-Actioner beruht, die wiederum auf 40s/50s-Propaganda-Filmen beruhen, soll in irgendeiner Weise die Realität darstellen? Gegenfrage: welcher Film stellt denn Deiner Meinung die Realität dar?
Natsume
Meine Kritik bezog sich auf den Stil. Der erwähnte
filmische Steinbruch, aus dem sich Tarantino gern
bedient, ist eine ausgezeichnete Quelle für Filme
wie „Pulp Fiction“ oder „Jackie Brown“. In einem
Film mit europäischem Rahmen wirken diese
Referenzen aber deplatziert.Wie oben geschrieben, die Referenzen sind eigentlich amerikanische. Und was das Thema angeht: sobald es um die Nazis geht, soll das übliche Erzählkino die drögen Bilder liefern, sonst ist es unangebracht? Womöglich noch mit Wochenschauausschnitten wie im Kino der 50er? Hier Schindlers Liste zu erwarten, der ja das Thema ziemlich schmierig angeht, ist doch grundfalsch.
Natsume
Edit: Interessanter Erklärungsversuch, den Flint
da ausgegraben hat.Siehe ebenfalls oben. Was neu ist (und für mich einen der Reize des Films ausmacht), ist das QT den Faschismus mit Kino bekämpft, dazu gibt es genügend Symbolbilder im Film. Und die Nazis nicht wie üblich als schicke Bösewichter in feschen Uniformen zeigt, so wie sie es wohl selber gerne gehabt hätten. Nicht den Film zum Götterdämmerungsszenario umfunktioniert, in dem Hitler, der Dämon und Führer sich zum Schluss die Pistole in den Hals steckt, so dass sich noch der letzte Drecksrechte in Halberstadt einen Ständer freut ob der Tragik dieser Halbgötter. Sondern fiese dreckig lachende Hanswurste, die wie Verbrecher umkommen und mit ihnen ihre Kinobilder („Stolz der Nation“ erinnerte mich ziemlich an „Saving Private Ryan“ – böse Pointe).
Edit: wer mit QTs Stil des Zitierens nicht klar kommt, der sollte allerdings nicht in I.B. oder andere QT-Filme gehen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.CrazyBird“Film mit europäischem Rahmen“?
Gemeint war das Thema: Drittes Reich/Zweiter Weltkrieg.
--
-
Schlagwörter: Quentin Tarantino
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.