Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Erst jetzt Zeit für die nächst(liegend)e Scheibe …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deJimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
WerbungsoulpopeDer Start der (mindestens) nächsten 14 REMOTEtage en suite will gefeiert werden …. :
die #2 von Weber hörte ich kürzlich auch mal via yt mit Gilels (Mitschnitt aus London 1968)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
yaiza
soulpopeDer Start der (mindestens) nächsten 14 REMOTEtage en suite will gefeiert werden …. :
die #2 von Weber hörte ich kürzlich auch mal via yt mit Gilels (Mitschnitt aus London 1968)
Ja auch hier ein Highlight ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich war gerade beim Folk-Beethoven… 25 Scottish Songs op. 108. Inspiration dazu war das gestrige Konzert mit Anna Prohaska & Klaviertrio (Bar-Shai, Eberle, Weilerstein) – ganz intensive 1,5h, sehr sehr gut zusammengestellt … nach langem Applaus gab Anna Prohaska zu, dass sie wüsste, dass sie überzogen hätten, aber als Zugabe sollte es doch noch „Sunset“ aus o.g. op.108 geben
Ich war zum ersten Mal seit März wieder im Konzerthaus – sehr schön und alles toll gehandhabt sowie kaum Ordner, weil man den Besuchern einfach auch mal Köpfchen, Reife & Vernunft im Umgang mit der neuen Situation zuspricht. Ein schönes Gefühl.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Morgendliches Zaubern …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… bei mir jetzt auch endlich der Febel-Bach, großartig! Ich kann mich darauf im Nu einlassen… leider habe ich einiges aus dem Radio-Geprächskonzert im letzten Jahr schon wieder vergessen, aber gerade die Kommentare von Yaara Tal bzgl. Zusammenarbeit mit R. Febel und Anforderung ans Duo sind mir in Erinnerung geblieben… für mich startet der Tag heute ruhig, da ich auf einen (dezentralen) Betriebsausflug gehe… um nicht immer alles abzusagen, schlug eine Kollegin vor, dass man sich statt in großer Gruppe vor dem Semesterstart zu kleineren Gruppen zuammenfindet und je nach Gusto was zusammen unternimmt – sehr schöne Idee… ich habe mich einer Potsdam-Gruppe angeschlossen und höre somit noch in der S-Bahn weiter :D
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Es darf auch wieder mal geBrucknert werden …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)yaiza… bei mir jetzt auch endlich der Febel-Bach, großartig! Ich kann mich darauf im Nu einlassen… leider habe ich einiges aus dem Radio-Geprächskonzert im letzten Jahr schon wieder vergessen, aber gerade die Kommentare von Yaara Tal bzgl. Zusammenarbeit mit R. Febel und Anforderung ans Duo sind mir in Erinnerung geblieben… für mich startet der Tag heute ruhig, da ich auf einen (dezentralen) Betriebsausflug gehe… um nicht immer alles abzusagen, schlug eine Kollegin vor, dass man sich statt in großer Gruppe vor dem Semesterstart zu kleineren Gruppen zuammenfindet und je nach Gusto was zusammen unternimmt – sehr schöne Idee… ich habe mich einer Potsdam-Gruppe angeschlossen und höre somit noch in der S-Bahn weiter :D
Dann wünsche ich einen schönen Tag! Sowas gab’s hier schon laaaaaange nicht mehr. Und kleine Gruppen fänd ich auch unter ganz normalen Umständen die perfekte Lösung (aber damit macht man sich ja schon fast verdächtig).
Der Febel-Bach lief neulich zur Nacht auch wieder, habe zwar ausser Zeit-Rezension nach wie vor nichts gelesen, aber mir gefällt die Musik ebenfalls sehr gut.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHabe beschlossen, mich heute quer durch diese fantastische box zu hören
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaiza im Sommer hatte ich für Kegel das Bibliotheksarchiv genutzt… er hat sich ja für so vieles aus dem 20. Jh. eingesetzt… ich wollte mich mal mit dem späten Hindemith beschäftigen (nach 1945), allerdings erschließt sich mir dieser noch nicht … aus der o.g. Sammlung habe ich einige Einzel-CDs und ein wirklich guter Neuzugang diesen Sommer war Mahler 4
aus der Musikbibliothek Berlin habe ich noch diese Sammlung, Kegel ist hierauf auch als Dirigent vertreten… aber es ist auch nicht leicht, sich diese Sinfonien rückwirkend zu erschließen …der Anfang mit Eisler und Dessau ist noch recht spannend… zu Rudolf Wagner-Régeny hörte ich im DLF Kultur eine Sendung, die wiederum sehr spannend war und mir etwas mehr Zugang bot
Da sind meine Ohren auch noch sehr weiß, sprich unbeschrieben, sprich ich kenne leider kaum etwas von Komponisten aus der (Zeit der) DDR. Abgesehen von Goldmann, Schenker und Dessau, die in meiner Kegel-Box sind. Und das sind schon Werke, die mich umtriebig machen sollten … Kegel wird seine Gründe gehabt haben, sie zu spielen und darauf zu bestehen, dass ein großer Prozentsatz der pro Saison gespielten Werke zeitgenössische zu sein haben. Und bei Kegel, außerhalb der Box habe ich die Beethoven-Symphonien, die Dreigroschenoper, den Wozzeck (ein Irrsinn, wie es sich gehört) und die C-Dur-Messe von Beethoven, für deren Kyrie allein es sich lohnt, mal im Himmel vorbeizuschauen, bei Kegel also ist für mich auch sonst noch viel zu entdecken, somit auch zu besorgen, Mahlers Vierte z. B., aber auch, Gruß an @soulpope aka soulbruckner, Bruckner. Und für die hier habe ich mir auch schon sehr lange eine Notiz an die Stirn geheftet:
Wenn ich das richtig aus der Lektüre eines Buches über Kegel in Erinnerung habe, hat er dieses Werk auch in Auftrag gegeben, aber keine Gewähr für mein Gedächtnis.
Hier jetzt noch bei meiner Abschweifung zu op. 110, die gleich kommt:
CD 1 mit Beethoven-Sonaten, die feine op. 90 und eben die drei letzten (Live-Aufnahmen aus 1965, 1972, 1975). Manchmal sind Booklet-Texte rührend rührig, zu op. 109 einleitend: „By 1820, Beethoven had become a lonely man.“ Die Mitschnitte sind gut, machen das stolpernde Suchen bei oder in aller Gebundenheit der Form sehr merklich.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
clasjaz
yaiza im Sommer hatte ich für Kegel das Bibliotheksarchiv genutzt… er hat sich ja für so vieles aus dem 20. Jh. eingesetzt… ich wollte mich mal mit dem späten Hindemith beschäftigen (nach 1945), allerdings erschließt sich mir dieser noch nicht … aus der o.g. Sammlung habe ich einige Einzel-CDs und ein wirklich guter Neuzugang diesen Sommer war Mahler 4
aus der Musikbibliothek Berlin habe ich noch diese Sammlung, Kegel ist hierauf auch als Dirigent vertreten… aber es ist auch nicht leicht, sich diese Sinfonien rückwirkend zu erschließen …der Anfang mit Eisler und Dessau ist noch recht spannend… zu Rudolf Wagner-Régeny hörte ich im DLF Kultur eine Sendung, die wiederum sehr spannend war und mir etwas mehr Zugang bot
Da sind meine Ohren auch noch sehr weiß, sprich unbeschrieben, sprich ich kenne leider kaum etwas von Komponisten aus der (Zeit der) DDR. Abgesehen von Goldmann, Schenker und Dessau, die in meiner Kegel-Box sind. Und das sind schon Werke, die mich umtriebig machen sollten … Kegel wird seine Gründe gehabt haben, sie zu spielen und darauf zu bestehen, dass ein großer Prozentsatz der pro Saison gespielten Werke zeitgenössische zu sein haben. Und bei Kegel, außerhalb der Box habe ich die Beethoven-Symphonien, die Dreigroschenoper, den Wozzeck (ein Irrsinn, wie es sich gehört) und die C-Dur-Messe von Beethoven, für deren Kyrie allein es sich lohnt, mal im Himmel vorbeizuschauen, bei Kegel also ist für mich auch sonst noch viel zu entdecken, somit auch zu besorgen, Mahlers Vierte z. B., aber auch, Gruß an @soulpope aka soulbruckner, Bruckner. Und für die hier habe ich mir auch schon sehr lange eine Notiz an die Stirn geheftet:
Wenn ich das richtig aus der Lektüre eines Buches über Kegel in Erinnerung habe, hat er dieses Werk auch in Auftrag gegeben, aber keine Gewähr für mein Gedächtnis. Hier jetzt noch bei meiner Abschweifung zu op. 110, die gleich kommt:
CD 1 mit Beethoven-Sonaten, die feine op. 90 und eben die drei letzten (Live-Aufnahmen aus 1965, 1972, 1975). Manchmal sind Booklet-Texte rührend rührig, zu op. 109 einleitend: „By 1820, Beethoven had become a lonely man.“ Die Mitschnitte sind gut, machen das stolpernde Suchen bei oder in aller Gebundenheit der Form sehr merklich.
Brucknerpope
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Kaum zu Hause bereits Beweis der Anmassung …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)clasjaz Und bei Kegel, außerhalb der Box habe ich die Beethoven-Symphonien, die Dreigroschenoper, den Wozzeck (ein Irrsinn, wie es sich gehört) und die C-Dur-Messe von Beethoven, für deren Kyrie allein es sich lohnt, mal im Himmel vorbeizuschauen, bei Kegel also ist für mich auch sonst noch viel zu entdecken, somit auch zu besorgen…
@clasjaz: Die Beethoven-Sinfonien stehen hier auch… und waren lange Zeit meine einzige Gesamtausgabe… In diesem Jahr gesellte sich aber die WiederVÖ der Scherchen-Aufnahmen aus den 1950ern dazu. Eine wirklich interessante VÖ für Scherchen-Nachzügler wie mich
und er kam ja erst über @gypsy-tail-wind ’s Hinweis (Musikalisches Opfer) auf meinen Schirm. Über die „vierhändige Klaviertrio“-Version mit Tal & Groethuysen, Sergey Malov und Raphaela Gromes bei eine Konzert im Feb. 20 machte ich sogar „meinen Frieden“ mit der #5. Den Minimal Music-Gedanken, der öfters mal zu Anfang des Beethoven-Jahres erwähnt wurde, finde ich auch interessant. Beim späteren Nachhören unter diesem Gesichtspunkt gefielen mir auch die Einspielungen von Kegel und Scherchen. Die #9 hört sich bei Scherchen sehr ungewohnt an. Das wollte ich nochmal erkunden, aber da warte ich auf einen geeigneten Moment. Im Sommer war dies noch nicht der Fall.
PS: Ganz vergessen war Herbert Kegel in diesem Jahr nicht. Im DLF galt ihm am „100.“ (geb. 29.07.1920) immerhin das ‚Kalenderblatt‘.
--
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
yaiza
Kann Glemser Schumann …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.