Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Vor einem ConfCall ist echt grosses Kino gefragt …. :
Daraus Sinfonie 1 …. exzeptionell ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Der ConfCall eine „No -Show“, daher folgend eindeutige Begriffsbestimmungen mit Brahms …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAus der Membran-Box von Georg Kulenkampff nochmal: KV 454 und die „Kreutzer“ und danach die drei Brahms-Sonaten, alles Aufnahmen mit Georg Solti von 1947/48 – und leider die einzige in der Box enthaltene Kammermusik (und die gab es auch davor schon offiziell auf CD: klick, klick – bin nicht so der Solti-Fan, als dass ich erstere je gesucht oder letztere damals mitgekriegt und auf den Zettel gesetzt hätte) … ob es vom Trio mit Edwin Fischer und Enrico Mainardi was zu finden gibt, weiss ich gar nicht, mir ist da bisher nur die Besetzung mit dem Nachfolger, Wolfgang Schneiderhan, bekannt (was ist das eigentlich mit den Namen, in denen das „h“ fehlt also statt „Kuhle“, „Hahn“, norddeutsch?)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Nach stürmischer Nacht Abkühlung und klare Gedanken mit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Roll over Beethoven …. :
Diese Beethoven Aufnahmen von Emil Gilels für DG sind fantastisch ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gestartet mit…
Dana Ciocarlie wurde in Bukarest geboren und fing dort ihr Musikstudium an bevor sie in den 1990ern nach Paris zog. Diese CD ist knapp 60 min lang und eine interessante Zusammenstellung: Bartók mit der Nocturne aus Szabadban/Im Freien und Ausz. aus Mikrokosmos, Eötvös mit Kosmos, Ligeti mit dem 11-sätzigen Musica Ricercata (Satz IX Béla Bartók In Memoriam) sowie die Hommage à Ligeti / Eötvös / Bartók von Kurtág (Játékok I).
--
Ich habe noch nicht alle Essays von Milan Kundera (Verratene Vermächtnisse) gelesen, aber „Improvisation zu Ehren Strawinskys“ ist doch sehr kurzweilig.
Ich werde heute wieder auf Achse sein und ab Nachmittag beim Familiengeburtstag… d.h. letzte Chance auf Ruhe & Musik für heute :D
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Jetzt Verstärkung an der Arbeit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Bin noch immer bei Georg Kulenkampff – gerade verklang die Schumann-Einspielung von 1937 mit den Berliner Philharmonikern unter Hans Schmidt-Isserstedt, jetzt von derselben CD noch Beethovens erste Romanze mit der Staatskapelle Berlin unter Artur Rother, 1939.
Danach Sibelius, mit den Berlinern unter Furtwängler 1943, ein Satz aus Regers Sonate für Solo-Violine Op. 91/1 (1936) und die zweite Romanze von Beethoven mit den Berliner Philharmonikern unter Paul Kletzki (1932).
Dvoráks Violinkonzert hat Kulenkampff 1941 mit den Berlinern unter Eugen Jochum eingespielt – und Beethoven 1936 mit den Berlinern unter Schmidt-Isserstedt. Und ja, das läuft leider jetzt alles aus der billigen Documents-Box … die sind für solche Aufnahmen halt oft schon ganz hilfreich.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „gypsy“ : Du machst mir das Thema der Kulenkampff Einspielung ziemlich „gschmackig“
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
@ „gypsy“ : Du machst mir das Thema der Kulenkampff Einspielung ziemlich „gschmackig“….
Ich finde die Aufnahmen wirklich gut! Gerade bin ich beim Sibelius-Konzert – sein Spiel wirkt auf mich irgendwie etwas brüchig, eben nicht mit dem endlosen Silberglanzfaden versehen wie bei Heifetz, Milstein und den anderen Virtuosen erster Ordnung … aber gerade das macht Kulenkampff für meine Ohren so interessant, denn es erlaubt ihm wohl, viel stärker und spontaner zu (re)agieren.
Die drei Dutton/Vocalion-CDs sind natürlich viel hübscher als die Documents-Box, aber vermutlich nicht mehr für angemessene Preise – 10€ max. würd ich sagen, dazu halt noch Versandkosten – zu finden und in letzterer vollständig enthalten.
A propos, die Bruckner-Bestellung aus Ungarn hat reibungslos geklappt (und ich fand noch zwei jazzige Beigaben, um den Versand etwas sinnvoller werden zu lassen) – merci!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Aufgrund der gestrigen suprigen Impressionen jetzt mehr von Brahms und Peter Rösel …. :
Das sind echt fabelhafte Aufnahmen …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ich bin immer noch bei Kulenkampff … das Dvorák-Konzert begreife ich wohl immer noch nicht ganz, Beethoven fand ich sehr gut … vorhin Glazunov, wohl eine seiner meistgeschätzten Einspielungen damals (mit der Schwedischen Radiosymphonie unter Tor Mann, 1948), jetzt (eher nicht) Mozart: die Violin-Adaption von KV 271 mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter Artur Rother (1943) gefolgt vom Adagio KV 261 (mit denselben, aber 1936).
Dann gibt es zum Ausklang noch die zehnte und letzte CD der Box, die mit dem Violinkonzert Nr. 3 von Richard Flury (1896-1967) beginnt – klar, dass das ein Schweizer ist, mir sagte der Name gar nichts. Eingespielt hat Kulenkampff das Konzert 1946 mit dem Berner Stadtorchester unter der Leitung von Kurt Rothenbühler. Etwas prominenter ist dann das letzte Konzert in der Box, die zweite Einspielung von Bruch Nr. 1 (die erste hörte ich gestern von der Dutton/Vocalion-CD) mit dem Tonhalle-Orchester unter Carl Schuricht, 1947.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpope @ „gypsy“ : Du machst mir das Thema der Kulenkampff Einspielung ziemlich „gschmackig“
….
Ich finde die Aufnahmen wirklich gut! Gerade bin ich beim Sibelius-Konzert – sein Spiel wirkt auf mich irgendwie etwas brüchig, eben nicht mit dem endlosen Silberglanzfaden versehen wie bei Heifetz, Milstein und den anderen Virtuosen erster Ordnung … aber gerade das macht Kulenkampff für meine Ohren so interessant ….
Macht noch mehr Appetit ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.