Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 13,501 bis 13,515 (von insgesamt 24,561)
  • Autor
    Beiträge
  • #11140217  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Leibowitz (auch mit dem RPO) wäre da noch ein ganz heisser Tipp, scheint aber momentan nicht mal in Schrottausgaben greifbar (die ordentlichen Ausgabensind die von Chesky) – aber es gibt so unglaublich viele Einspielungen, um da wirklich einen Überblick zu haben, müsste einen jemand fürs Hören bezahlen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11140225  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Leibowitz (auch mit dem RPO) wäre da noch ein ganz heisser Tipp, scheint aber momentan nicht mal in Schrottausgaben greifbar (die ordentlichen Ausgabensind die von Chesky) – aber es gibt so unglaublich viele Einspielungen, um da wirklich einen Überblick zu haben, müsste einen jemand fürs Hören bezahlen!

    Ja  :good: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11140227  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    gypsy-tail-wind  aber es gibt so unglaublich viele Einspielungen, um da wirklich einen Überblick zu haben, müsste einen jemand fürs Hören bezahlen!

    :yes:

    … und es ist wirklich was für jeden Geschmack dabei… :D

    --

    #11140235  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    Zeitgenössisches von Sunleif Rasmussen (von den Färöer-I., Jg. 1961), aufgenommen in der Hauptstadt Tórshavn, VÖ Ende Feb. 2020… Das braucht ein paar Hörgänge, aber gedanklich bin ich da bereits gut angelandet und schwelge in Erinnerungen an die Inseln (nicht nur Regen & Sturm :D). Kernstück ist die Viola-Sonate und das Artwork ist großartig.

    --

    #11140253  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    ad Beethoven : dies ist ein sehr gelungener Zyklus ….

    Giulini auf der tendenziell langsameren Seite, aber die Grandezza greift Platz ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11140303  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Hoffe, das „Wetter“ (und das Wetter!) hat gebessert im Osten! Hier jetzt auch etwas Klaviertrio – und zwar mit Jean Fournier (v), Antonio Janigro (vc) und Paul Badura Skoda (p) – und ja, weil ich’s selbst grad nachschauen musste: Jean ist der Bruder von Pierre Fournier. In der DG/Westminster-Edition finden sich drei Trios von Haydn, die auf zwei der CDs jeweils den Schubert-Trios vorangestellt sind. Hob. XV:16 und 25 sind anscheinend zwei der völlig anders nummerierten auf der obigen LP (die Katalognummer stimmt zumindest mit der im Booklet angegeben überein), es gibt auch noch Hob. XV:28 in E-Dur, von einer LP, die genau gleich aufgemacht ist, bloss ist der Text rot. Mir gefallen die Westminster-Hüllen oft recht gut in ihrer quasi schnörkellosen Altmodigkeit (DG, an das ich bei „Klassik“ und „altmodisch“ immer postwendend denke, ist mir – später, die ganz frühen Hüllen waren ja ohne Firlefanz und die frühen mit Bildern dann auch oft sehr gut – zuviel, äh, barockes Rokoko ;-) ).

    Die Schubert-Cover finde ich ebenfalls sehr schön. Die Art von graphischen Covern gab es damals (so um 1951/52 herum) ja bei Columbia in den USA auch. Dass Nixa ein Sublabel (?) von Westminster war, war mir auch noch nicht bekannt … aber Scherchen, von dem ich ein Tahra-Set mit Nixa-Aufnahmen habe, hat ja mit Badura-Skoda die fünf Klavierkonzerte von Beethoven eingespielt

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11140323  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Und, da ich nach Hob. XV:25 jetzt schon mitten in :28 stecke ein erster Kommentar: Klaviertrios von Haydn? Muss man die eigentlich anhören? Wo fängt das Klaviertrio überhaupt an, so richtig interessant zu werden? Beim mittleren Beethoven (Op. 70 und dann Op. 97)? Ich weiss gar nicht, ob ich schon jemals halbwegs konzentriert Klaviertrios von Haydn und Mozart angehört habe – aber die von Johann Christian Bach und Jan Ladislav Dussek schon (beides cpo-Einspielungen des Trio 1790). Mozart habe ich im Regal v.a. mit Lili Kraus und Willi Boskovsky (den Cellisten Nikolaus Hübner kenne ich überhaupt nicht), und das ist für den Amédé natürlich ein natural match, aber so richtig gepackt hat mich das auch nicht, allenfalls die letzten Trios (KV 548, KV 564), von denen ich dann auch noch einzelne weitere Aufnahmen habe (Fischer/Schneiderhan/Mainardi und Arrau/Juilliard fürs erste, Gilels/Kogan/Rostropovich fürs zweite).

    Haydn hat sich eher noch weniger eingebrannt, aber gerade vom „Zigeuner“-Trio (Hob. XI:25 – da wird wohl irgendein Motiv übernommen, es hat tatsächlich ordentlich schmäh, was den alten Beinamen nicht weniger problematisch macht) haben auch Cortot/Thibaud/Casals, Eileen Joyce (mit Henry Holst und Anthony Pini) und jüngst Argerich mit den Capuçons Aufnahmen gemacht. Kraus (aber mit Szymon Goldberg und Pini) ist auch vertreten, auch das Oistrakh Trio, sowie in HIP Robert Levin/Very Beths/Anner Bylsma und Patrick Cohen/Erich Höbarth/Christophe Coin.

    Muss ich da – bei Haynd noch mehr als bei Mozart – mein Gehör mal adjustieren? Bei Mozart schätze ich dann die Klavierquartette ja sehr (übrigens auch von Badura-Skoda mit drei Vierten des Quatuor Festetic), aber Klaviertrios, das geht bei mir erst mit Beethoven allmählich und richtig dann mit Schubert los, zumindest im austrogermanischen Mainstream (Dussek und den Londoner Bach hatte ich ja erwähnt).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11140363  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    @“gypsy“ : das Wetter und das „Wetter“ nur in sehr zaghafter Konsolidierung …. dafür greift morgen Montag der Hochdruck durch …. hmmmh …..

    Die Haydn Piano Trios für mich eine Stimmungsmusik, ich habe die kompletten Aufnahmen des Haydn Trio Eisenstadt …. scheen, aber kein „must have“ ….

    Bei Mozart habe ich Aufnahmen mit dem Beaux Arts Trio …. ziselierte Darbietungen und die Trios bieten einige nachhaltige „Ohrwürmer“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11140365  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Ad Westminster Cover Art = sehr scheen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11140393  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    soulpope@“gypsy“ : das Wetter und das „Wetter“ nur in sehr zaghafter Konsolidierung …. dafür greift morgen Montag der Hochdruck durch …. hmmmh …..
    Die Haydn Piano Trios für mich eine Stimmungsmusik, ich habe die kompletten Aufnahmen des Haydn Trio Eisenstadt …. scheen, aber kein „must have“ ….
    Bei Mozart habe ich Aufnahmen mit dem Beaux Arts Trio …. ziselierte Darbietungen und die Trios bieten einige nachhaltige „Ohrwürmer“ ….

    Weiterhin gute Besserung! Hier wird es seit Freitag allmählich wieder sommerlicher, Regen ist erstmal wieder keiner mehr angesagt (was ich fast etwas bedaure, aber die extremen Wechsel brauche ich auch nicht).

    Wegen der Trios, das passt schon, die drei Haynd-Trios gefielen mir durchaus. Aber jetzt bin ich beim zweiten von Schubert, und das – beide Trios – sind schon grosse Werke, die ich überaus schätze. Mich dünkt halt, bei ihm und auch bei Brahms steckt mehr drin, bei Mozart, Haydn, und ja, auch JC Bach und Dussek, wird im besten Fall wunderbar musiziert (und wenn Lili Kraus das mit Mozart tut bin ich eh immer ganz Ohr – das Beaux Arts Trio kenne ich noch immer kaum) – bei Schubert, Brahms, Schumann, Mendelssohn usw. läuft da dann schon mehr. Oder ich höre mehr, keine Ahnung.

    In Sachen Beaux Arts, Haydn, Mozart und Beethoven gab’s ja als Auskopplungen der grossen Box, den Mozart kriegt man wohl noch, den Haydn allenfalls in der früheren Ausgabe (90er). Bei letzterem passe ich auf jeden Fall (da wäre ich ev. mal an HIP-Einspielungen interessiert), den Mozart überlege ich mir mal, kann eigentlich fast nicht sein, dass mir die Werke nicht mehr sagen werden, wenn ich sie besser kennen lerne, wo ich doch Mozarts Klaviermusik (Solo, Konzerte, Klavierquartette, Violinsonaten) überaus schätze.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11140397  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    @ „gypsy“ : bei den Piano Trios sind Schubert, Brahms und Dvorak kompositorisch schon in einer anderen Liga …. ohne despektierlich sein zu wollen agieren da Mozart und Haydn vergleichsweise einfach „leichter“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11140401  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    soulpope@ „gypsy“ : bei den Piano Trios sind Schubert, Brahms und Dvorak kompositorisch schon in einer anderen Liga …. ohne despektierlich sein zu wollen agieren da Mozart und Haydn vergleichsweise einfach „leichter“ ….

    Dvorák auch, auf jeden Fall, ja!

    Und ja, andere Ausgangslage, anderer Anspruch an die Werke wohl.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11140469  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    In einem der von mir wirklich sehr gemochten Espresso-Konzerte hörte ich letztes Jahr ein Trio-Programm mit Haydn Hob XV:25 und danach das c-Moll (2.) von Mendelssohn op.66.

    bzgl. Beiname bei Hob XV:25 – wenn ich die Erklärung richtig erinnere: Haydn benannte den 3. Satz mit „Rondo all´Ongarese“, der englische Verlag machte dann „Rondo in Gypsies Style“ draus… als ich mir das so live anhörte, konnte ich mir schon gut vorstellen, dass das in London gut ankam, sehr unterhaltsam… vor dem tiefgehenden Mendelssohn c-Moll passte es ganz gut…

    --

    #11140543  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaizaIn einem der von mir wirklich sehr gemochten Espresso-Konzerte hörte ich letztes Jahr ein Trio-Programm mit Haydn Hob XV:25 und danach das c-Moll (2.) von Mendelssohn op.66. bzgl. Beiname bei Hob XV:25 – wenn ich die Erklärung richtig erinnere: Haydn benannte den 3. Satz mit „Rondo all´Ongarese“, der englische Verlag machte dann „Rondo in Gypsies Style“ draus… als ich mir das so live anhörte, konnte ich mir schon gut vorstellen, dass das in London gut ankam, sehr unterhaltsam… vor dem tiefgehenden Mendelssohn c-Moll passte es ganz gut…

    Ja stimmt, die Mendelssohn Trios können schon was ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11140559  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Es gibt auch so einen Satz in einer Haydn-Symphonie, die ich neulich hörte (auf der jüngsten Antonini-CD) – solche Zitate/Paraphrasen/Fortschreibungen finde ich grundsätzlich immer spannend, und es war obendrein bei den drei gehörten Trios der Satz, der mich wirklich aufhorchen liess! Stossend finde ich bloss die saloppe Benennung, heutzutage sollte „all ‚ongarese“ doch verständlich genug sein.

    Und die Mendelssohn-Trios schätze ich auch sehr! Nr. 2 hörte ich vor eineinhalb Jahren beim tollen Konzert des Batiashvili/Capuçon/Thibaudet-Trios hier in Zürich:
    http://forum.rollingstone.de/foren/topic/konzertimpressionen-und-rezensionen/page/12/#post-10639585

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 13,501 bis 13,515 (von insgesamt 24,561)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.