Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 7,951 bis 7,965 (von insgesamt 24,638)
  • Autor
    Beiträge
  • #10379439  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Ein rezenter (beglückender) Nachziehkauf ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10379447  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Gestern spät, nach dem grossartigen Konzert-Erlebnis mit Verdis Reqiuem, gab es nach einer Pause Musik von Mozart, Klavierkonzerte gespielt von Rudolf Serkin. Da ich von seiner grossen Sony-Box tatsächlich werde Abstand halten, kam nach der Beethoven- und der Schubert-Box aus der obigen Serie kürzlich auch noch die Mozart-Box dazu (Aufnahmen mit Busch – EMI und Music & Arts – und weitere mit Pablo Casals bzw. aus Prades, Szymon Goldberg etc. sind auch da) … daraus liefen gestern und heute die CDs 3 und 4 mit den Konzerten d-Moll KV 466 (Columbia SO/Szell, 1961), B-Dur KV 595 (Philadelphia/Ormandy, 1962) und dem Konzertrondo D-Dur (KV 382) (Columbia SO/Schneider, 1955) bzw. Es-Dur „Jeunehomme“ KV 271 und F-Dur KV 413 (Marlboro Festival Orchestra/Schneider, 1956 bzw. 1957) und D-Dur KV 451 (Columbia SO/Schneider, 1955). Wie die insgesamt sechs CDs angeordnet und sortiert sind, erschliesst sich nicht (weder nach Konzerten noch nach Aufnahmejahr noch nach Orchestern), aber das ist wohl auch egal … leider fehlt KV 491 hier, aber vom bisher gehörten ist das ziemlich gut – vermutlich nicht allzu tiefsinnig, aber sehr schön und schnörkellos musiziert, was bei Mozart ja ein überaus valabler Ansatz ist.

    Alexander Schneider ist hier der regelmässigste Partner Serkins, er dirigiert neun der insgesamt vierzehn Konzerte sowie das erwähnte Rondo (mit dem Columbia Symphony Orchestra und dem Marlboro Festival Orchestra, im Konzert Es-Dur KV 365 spielt Peter Serkin das zweite Klavier), George Szell steht dreimal am Pult (Columbia SO), Ormandy und Pablo Casals (1951 in Perpignan mit dem Festival Orchestra in KV 482 – aus demselben Jahr gibt es aus Perpignan ebenfalls bei Sony auch KV 595 mit Horszowski und KV 449 mit Istomin) je einmal. Neben dem Konzertrondo KV 382 gibt es auch noch das Rondo KV 511, die einzige spätere Aufnahme in der Box (Carnegie Hall, 1977 – alles andere stammt aus den Jahren 1951-1962).

    Der Gang zum Briefkasten brachte nicht nur eine Ladung Clean Feed-Aufnahmen der portugiesischen Trompeterin Susana Santos Silva (Jazz, tut hier also eigentlich nichts zur Sache) sondern auch die neue Edith Mathis-Box von DG, Beethoven Trios mit meine Homies (Oliver Schnyder Trio), Bach mit Walcha (das Orgelwerk, nachdem die Cembalo-Box schon irgendwie faszinierend ist, vom ersten Eindruck her) und eben auch die neue Einspielung der Bach-Sonaten BWV 1014-1019 mit Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout – und da bin ich nach einer halben Stunde schon total begeistert!

    Bach und Mozart – das scheint mir auch das perfekte Gegenprogramm zum aktuellen Konzertprogramm, denn auch heute Abend geht es wieder in die tolle Tonhalle-Maag :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10379453  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    gypsy-tail-windBach und Mozart – das scheint mir auch das perfekte Gegenprogramm zum aktuellen Konzertprogramm, denn auch heute Abend geht es wieder in die tolle Tonhalle-Maag

    Hast du da ein Abo mit festem Sitzplatz? Was kostet das denn?

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #10379469  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10379493  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    ford-prefect

    gypsy-tail-windBach und Mozart – das scheint mir auch das perfekte Gegenprogramm zum aktuellen Konzertprogramm, denn auch heute Abend geht es wieder in die tolle Tonhalle-Maag

    Hast du da ein Abo mit festem Sitzplatz? Was kostet das denn?

    Eine Mischung … bzw. ein Abo für diese „Neue Konzertreihe“ (fester Sitzplatz, acht Konzerte, von denen ich eh fünf oder sechs einzeln gebucht hätte) und sonst für Konzerte des Tonhalle-Orchesters (nicht immer MIT diesem, aber von diesem bzw. der Trägerschaft veranstaltet) ein Wahl-Abo (ab 11 Konzerten 20% Ermässigung). Die billigsten Karten hier waren bis zum Ende der letzten Saison 25 Franken (ca. 21 Euro), das ist dann nur wenig mehr als ein Kinoeintritt (18-20 Franken). Weil die Tonhalle umgebaut, der Interim-Saal weniger Plätze und die billigsten Karten nun 40 Franken kosten, war diese Option mit dem Wahl-Abo angesagt (ich bezahle also in der Regel 32 Franken – einmal mussten sie mir die nächst höhere Preiskategorie geben, das ist dann schon ordentlich teuer, 75 regulär, wovon dann aber auch wieder 20% wegkommen … einen festen Sitzplatz habe ich nicht, bin aber immer auf denselben ca. 5 Plätzen in derselben – der ersten – Reihe … zum Glück ist die Akustik des temporären Saales wirklich gut, auch so weit vorn).

    Dass mein Kulturkonsum ins Geld geht dann fast mehr mit der Oper zusammen (zudem: auch die meisten Jazzkonzerte kosten mehr als 32 Franken), wo es keine Wahl-Abos gibt und man – das werde ich wohl künftig auch öfter tun müssen – vor allem für neue Produktionen Monate im voraus Karten kaufen muss. Die billigsten Plätze dort sind auch in der Gegend 35-40, aber da gibt es nur wenige gute und diese sind schnell weg, die nächste Kategorie ist dort dann schon in der Gegend 90-100 und also auch nur in Ausnahmefällen machbar … die teuersten Plätze sind da dann, einfach um die Relationen zu haben, so um 300-400 (je nach Produktion gibt es verschiedene Preise, bei Ballett ist z.B. alles etwas billiger, bei langen Opern und neuen Produktionen eher teurer).

    Das lässt sich aber schwer mit Preisen in Deutschland oder sonstwo vergleichen denke ich (gut, die Opern kann man schon vergleichen: Zürich, Mailand, München … das ist da in etwa ähnlich teuer, in Zürich eher noch etwas billiger, aber das liegt vielleicht einfach daran, dass ich es raus habe, welche der billigen Plätze gut sind) … zum Verhältnis: für die 32 Franken, die ich pro Konzert in der Regel ausgebe kriege ich hier:
    – drei grosse Bier (mit etwas Trinkgeld – sonst dreieinhalb, für vier reicht das nur in ganz wenigen Restaurants)
    – 6-7 Kaffee (aber eher nur 5 doppelte Espressi)
    – ein Mittagessen (Tagesmenu) mit Wasser und Kaffee (ab Karte mit Fleisch reicht es für Hauptgang und Trinkgeld)
    – einen halben Herrenhaarschnitt
    – dreieinhalb Tageskarten für die Öffentlichen in der Stadt Zürich
    – oder eben etwas mehr als eineinhalb Kino-Eintritte

    aber so genau wolltest Du das bestimmt nicht wissen ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10379591  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Die Ticketpreise mit Wien vergleichbar …. einige der Vergleichspreise aber wirklich krass (Haarschnitt !! Mittagessen !!) …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10379599  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpopeDie Ticketpreise mit Wien vergleichbar …. einige der Vergleichspreise aber wirklich krass (Haarschnitt !! Mittagessen !!) …..

    Was durchaus zeigt, dass auch die günstigen Tickets für mich ziemlich günstig sind … weshalb die regelmässigen Konzertbesuche erst möglich sind.

    Was halt krass ist, sind die Differenzen zwischen den Preiskategorien, das geht dann jeweils mit Faktor 2 oder mehr hoch … hab neulich eine Opernkarte für über 150 gekauft, weil ich zu spät dran war und dennoch nicht verzichten will. Aber wenn das für die Stones drin ist … ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10379617  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpopeDie Ticketpreise mit Wien vergleichbar …. einige der Vergleichspreise aber wirklich krass (Haarschnitt !! Mittagessen !!) …..

    Was durchaus zeigt, dass auch die günstigen Tickets für mich ziemlich günstig sind … weshalb die regelmässigen Konzertbesuche erst möglich sind. Was halt krass ist, sind die Differenzen zwischen den Preiskategorien, das geht dann jeweils mit Faktor 2 oder mehr hoch … hab neulich eine Opernkarte für über 150 gekauft, weil ich zu spät dran war und dennoch nicht verzichten will. Aber wenn das für die Stones drin ist …

    Teure Opernkarten in Wien zwischen Euro 150 – 300, auch Konzerte der Philharmoniker (da zumeist „ausreserviert“) am grauen Markt im gesichert dreistelligen Eurobereich ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10379631  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    (M)eine veritable Alternative zu Ivan Moravec ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10382009  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Vinylisierte DNA ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10382023  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10382111  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir gestern nach einem weiteren tollen Konzert wieder Bach … die Inventionen und Sinfonien mit Helmut Walcha aus der Box, die Warner kürzlich mit seinen Cembalo-Aufnahmen des Bach’schen Werkes vorgelegt hat. Die ältere Orgel-Box lag gestern auch im Briefkasten, ich steige da mal wieder den Dinosauriern nach (Kirkpatrick passt mir aber vom ersten Eindruck her besser, auch bei Ruzickova kam ich noch nicht wirklich weiter, von Landowska ganz zu schweigen). Und auch wenn die lange Besprechung Harnoncourts von Bach-Richters Osterrpassion in den heiligen Wiener Hallen mit tausend Mitwirkenden zum Schreien komisch ist: auch die beiden Richter-Boxen (Instrumentales bzw. Kantaten) liegen da und möchten wenigstens mal etwas ausführlicher angekratzt werden (ebenso das RIAS-Kantaten-Projekt mit Ristenpart, eine audite-Box).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10382465  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Episch abgründige Scriabin Etüden …. Nachricht an Naive Astree : WIEDERVERÖFFETLICHUNG der früh90er Magaloff Aufnahmen for Auvidis Valois und Disques Montaigne bitte JETZT !!

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10382797  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Meine Nachtmusik gestern … die Schmelzer-CD (aus den letzten Tagen von Zig Zag) ist hervorragend bzw. die Musik ist betörend … möglicherweise hat ja Biber bei ihm gelernt, das leuchtet unbedingt ein, egal ob gelernt oder nicht, da gibt es gewiss Linien. Weil danach an Schlafen weiterhin nicht zu denken war, gab es dann noch D 960 und D 840 von hier:

    Das muss ich dann im richtigen Wachzustand gelegentlich nachholen, aber ich befürchte Serkin wird kein „go to“-Interpret für Schubert …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10382853  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind  Weil danach an Schlafen weiterhin nicht zu denken war, gab es dann noch D 960 und D 840 von hier: Das muss ich dann im richtigen Wachzustand gelegentlich nachholen, aber ich befürchte Serkin wird kein „go to“-Interpret für Schubert …

    Bin bei Serkinschen Schubert auch (noch ?) nicht richtig durchgedrungen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 7,951 bis 7,965 (von insgesamt 24,638)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.