Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Disk 15
Le Bal masqué, L´invitation au château, Sécheresses, Figure humaine, Un soir de neige
--
Bald in diesem Theater: - BtBs Top 100 Filme - Top 100 des BarockHighlights von Rolling-Stone.deWerbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mahler I mit Mitropoulos, vom November 1940.
So soll’s sein, diese ständigen Fragen bei Mahler: „Wie anfangen, wie weitermachen, wie das komponieren?“ sind bei Mitropoulos fast brutal nach vorne gehoben. Jeder Ton und Einsatz zwar in voller Fülle da, aber dann wieder sofort zurückgenommen. Das hatte Mahler wohl von Bruckner, obwohl er viel ruppiger ist.
Auf diese Weise geraten – oder sollte ich sagen: gelingen – die kleinen lyrischen Ausflüge zu strengen freien Rhythmen, zu denen man wahrlich nur noch mit Melancholie tanzen könnte. Der Totentanz (Frère Jacques) ist für mich bisher unübertroffen. Diese Ruhe im Tanz, die sich über Gräber legt. Und da spöttelt selbst Mitropoulos nicht mehr. Also nicht allzu sehr.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Liveübertragung Oe1 :
René Staar: Time Recycling op. 22n (Uraufführung) Wiener Philharmoniker, Dirigent: Semyon Bychkov--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Kam als „japanische“ Geburtstagsüberraschung in schöner Aufmachung, daher ein feines add-on zur (bei mir noch originalverschweissten) Ansermet Box…..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
„Little Pearls of Czech Classic“ (Supraphon) 1994
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)SIBELIUS: Symphony No. 3
STRAVINSKY: Concerto for Violin and Orchestra
SIBELIUS: Symphony No. 6Northern Sinfonia / Thomas Zehetmair (v & dir)
Avie, rec 2007/08
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaPierre Hantaïs erste Scarlatti-CD, 1992 aufgenommen – neu zu kriegen als CD 4 der naïve-Box
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Arturo Benedetti Michelangeli „Bach Scarlatti Galuppi“ (Aura) 2000
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
C.P.E Bach „Sonatas and Rondos“ Christopher Hinterhuber (Naxos) 2006
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMehr von Hilde Güden … die CD (#18 der „Most Wanted Recitals“-Serie von Universal Mexico) enthält drei Alben, „Mozart Arias“ (Exsultate, jubilate plus Arien aus „Il re pastore“, „Die Zauberflöte“ und „Le nozze di Figaro“) mit den Wiener Philharmonikern unter Alberto Erede (1952), „Operatic Recital“ (Arien aus Mozarts „Idomeneo“ und „Le nozze di Figaro“ sowie Verdis „Rigoletto“) mit den Wienern unter Clemens Krauss (1951), und schliesslich „Verdi & Puccini Recital“ (Arien aus „La Traviata“, „Turandot“ und „Gianni Schicchi“) mit dem Orchestra dell’Academia di Santa Cecilia Roma unter Erede (1954).
Vorhin schaute ich mir „Bloody Daugher“ an, das 2012 herausgekommene Portrait von Stéphanie Argerich über ihre Mutter Martha. Kenne von ihr praktisch nichts, bisher zog mich nichts dahin, wird sich durch den Film vermutlich nicht ändern, obwohl ich grad Lust hätte, Chopin von ihr zu hören … andererseits fand ich die Auszüge (frühe Filmaufnahmen und ein kurzes Probesegment für einen Auftritt in – glaube ich – Warschau) nicht so überzeugend – aber das macht ja auch neugierig auf das Ganze. Na ja, ich habe von ihr tatsächlich nur ein Prokofiev-Konzert und etwas Kammermusik mit Gidon Kremer, sonst gar nichts (nach letzterem – eine Beethoven-Sonate und ein Brahms-Quartett – steht mir der Kopf nicht, die Prokofiev-CD ist irgendwo tief unten vergraben). Die Frau entzieht sich kategorisch – und wirkt in manchen Momenten unendlich einsam … und sie weiss das auch, was die Wirkung im Film noch verstärkt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail wind
Ich hatte keinen Schimmer von der Existenz dieser Aufnahmen. Umgehend geordert! Danke, Gypsy.
--
Prestoclassical in England führt die ganzen 50 Titel der Reihe, die Universal Mexico herausgegeben hat (steht auf allen 2013, ich glaube sie erschienen im Herbst, Presto hat sie seit ein paar Monaten). International scheint Universal sich auf 20 davon zu beschränkenn (die Strauss-CD von Güden ist dabei, nicht aber die Mozart-CD, die allerdings technische Probleme hat, bei an sich sehr gutem Klang … ich muss mal auf einem anderen Player vergleichen und allenfalls nachfragen):
http://www.klassikakzente.de/decca-most-wanted-recitals/diskografieIch habe mir je zwei CDs von Güden, Hotter und Della Casa (die zweite eine Sammlung mit schweizer Volksliedern, gemeinsam mit Skilehrersohn Vico Torriani – ich erwähnte sie neulich) sowie die CDs von Janine Micheau, Mado Robin und Virginia Zeani geholt. Die zweite Ladung kam erst heute, ausser Micheau, der einen von Della Casa und heute Güden habe ich noch nichts davon angehört.
Die komplette Serie ist hier zu finden:
http://www.prestoclassical.co.uk/s/Most%2BWanted%2BRecitals?utm_source=News-2014-04-07&utm_medium=emailKeine Ahnung, ob andere Läden sie auch importieren, ich bin inzwischen ein sehr treuer Kunde von Prestoclassical, der Laden hat oft exzellente Angebote (eine Melodiya-Bestellung oder zwei – wegen der Zolln*zis muss ich stets stückeln – stehen an, und der „Early Music“-Sale ist unendlich, keine Chance, das alles durchzuschauen) und schickt die Dinge stets bestens verpackt … je nach Lieferbarkeit nicht sehr schnell, aber da herrscht auf der Website Transparenz und die Fristen stimmen fast immer (ein einziges Mal erhielt ich ein paar Vertröstungs-Mails, aber in dem Fall versandten sie dann den Rest der Bestellung lang bevor die ausstehende CD wieder geliefert werden konnte).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windGüden .. die Mozart-CD, die allerdings technische Probleme hat, bei an sich sehr gutem Klang … ich muss mal auf einem anderen Player vergleichen …
Gerade gemacht … und fast nichts gehört (also nur die üblichen Abspielgeräusche, die man bei so alten Aufnahmen halt mal kriegt) … jetzt wieder zurück auf meinem Player und alles scheint auch da gut zu sein. Seltsam … ich strapaziere den armen CD-Player wohl einfach zu sehr. Bin jedenfalls sehr angetan von Güden! Zu den Strauss-Liedern kann ich nicht viel sagen, ich kenne sie kaum, eigentlich nur ein paar, die Janet Baker eingespielt hat und natürlich die „4 letzen Lieder“ (Lucia Popp ist mir da am liebsten … das ist vielleicht überhaupt die eine Sängerin, deren Aufnahmen ich auf die Insel mitnehmen müsste, wenn ich denn zu wählen hätte).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOh Mann, Güden mit der grossen Gilda-Arie aus „Rigoletto“ :liebe:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.