Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Vermutlich gar nichts mehr, so kurz nach der vollständigen Box … EMI ist ja jetzt von Warner absorbiert worden und abgesehen von ein paar neuen ICON-Boxen und den teuren Boxen aus Korea scheint da nicht mehr viel zu laufen, was die Pflege der Bestände betrifft.
Oder ist Meyer zufällig Kult in Japan? Ich denke nicht, oder? Man kennt sie ja eher kaum über die französischen Grenzen hinaus, scheint mir.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„Highlander“– Rockmusik im Schottenrock
Video: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
WerbungMarcelle Meyer – Ses enregistrements 1925-1957
Jetzt muss Meyer sein … CD 4 mit Debussy (L’Isle joyeuse und die Préludes) beginnt gerade, danach wohl noch wenigstens CD 5 (Debussys Images, Masques, ein wenig Couperin) und CD 6 (Couperin und Bachs Partiten BWV 825-827).
Die Box erschien ja, wie ich gerade sehe, schon 2007 – das macht wohl neuerliche Reissues ein klein wenig wahrscheinlicher (ich dachte, die Box sei so von 2010/11, aber nichtsdestotrotz …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
soulpopeHoffe das war jetzt nicht allzu „off-topic“.
Für mich nicht, danke Dir. Ich vergreise frühzeitig, scheint’s, ich lese Booklets bei Klassikeinspielungen so gut wie nie, inzwischen. Hier hätte ich es tun sollen. Mag sein, dass da meine Röhre etwas anders eingeölt war letzthin – Trauer, siehe Mahler, stellt sich manchmal ja auch erst später handgreiflich ein.
Höre eben die früh50er Einspielung des Smetana Trios mit Oistrach Oborin Knushevitsky und bin ziemlich angetan…..
Mit den guten Herren habe ich vor allem Schumanns erstes Trio, Smetana leider nicht.
gypsy tail windJetzt muss Meyer sein …
Immer wieder, ja. Vor allem ihr Rameau, Couperin ist Pflicht, genussvolle Pflicht. Mit ihrem Bach und Mozart werde ich noch nicht warm. Auch nicht mit Schubert. Aber ich bin gekrabbelt und versuche es erneut:
--
Ich bin inzwischen bei CD 8 der Meyer-Box – Bachs Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903, die Toccata BWV 913, das Italienische Konzert BWV 971 und schliesslich die Inventionen und Sinfonien (BWV 772-801), die ich ja bekanntlich über alles schätze. Gould wäre da auch mal wieder angesagt, aber ich will auch morgen noch Meyer hören, vielleicht dann auch die ersten drei CDs der Box mit Chabrier und Ravel.
Was die „Musts“ betrifft, füge ich aber zu Couperin und Rameau auf jeden Fall auch noch ihren Debussy hinzu!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windWas die „Musts“ betrifft, füge ich aber zu Couperin und Rameau auf jeden Fall auch noch ihren Debussy hinzu!
Gewiss! Ich habe ihn mit ihr wohl nicht genannt, weil ich mit Debussy auch immer Problemchen habe. Die dann erst Gieseking aufgelöst hat und so hatte ich Meyer vergessen.
--
Bei mir ist es ja gerade so, dass ich bei Gieseking immer noch meine Debussy-Problemchen habe, aber bei Meyer nicht (und ich glaube auch bei Ciccolini weniger).
Für heute verharre ich bei der achten CD der Meyer-Box (aber für Tüpflischiisser ist natürlich längst morgen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
clasjazGewiss! Ich habe ihn mit ihr wohl nicht genannt, weil ich mit Debussy auch immer Problemchen habe. Die dann erst Gieseking aufgelöst hat und so hatte ich Meyer vergessen.
Interessant daß Du, gypsy und auch ich als doch klassikafine Hörer Problemchen mit Debussy haben, welche zumindest bei mit noch keiner endgültig gelöst….wäre sicher interessant zu erörtern, warum dies so ist……
Wie gesagt keine Lösung, aber zumindest Linderung schaffte bei mir
Debussy, Ravel* – Pour Le Piano; Images / Le Tombeau De Couperin (*)“ Vlado Perlemutter (BBC MM230) 2003
hier handelt es sich Einspielungen aus 1968 (Debussy) und 1970 (Ravel) aus dem BBC Studio, die nur (!!!) auf dieser Gratiszugabe zum BBC Musikmagazin im Jahr 2003 erschienen ist
Wie gesagt Perlemutters Debussy Spiel für mich eine überraschende Auflichtung, nachgejagt bin ich diesem Stück wegen der Vergänglichkeit des Augenblicks in der Gluthitze von Perlemutters sehr feiner Sichtweise von Ravels „Le Tombeau de Couperin“ …..zu Recht.
Das Ganze gibts interessanterweise von einigen Amazon.com Plattformhändlern
http://www.amazon.com/gp/offer-listing/B000JQ2ZBW/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new
in Originalverpackung und zu Spasspreisen – die Transportkosten werden wohl das Thema sein, aber ich kann euch diese Einspielungen nur nachhaltig ans Herz legen……..nachhaltig.
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Na ja, ich nähere mich Debussy seit längerem langsam an … habe ein feines 5CD-Set von Alain Planès, Aufnahmen von Jorge Bolet, die ganz anders sind, aber mir irgendwie auch gefallen … und es warten noch CDs von Gulda (Préludes) und Weissenberg (Children’s Corner, L’Isle joyeuse, Suite Bergamasque …)
Das Interesse ist jedenfalls da, aber Meyer ist bisher die einzige Interpretin, deren Debussy mir wirklich rundum gefällt.
Jetzt läuft CD 8 aus der Box, mehr Bach: die vierte englische Suite, die Toccatas BWV 910-912, die Fantasie und Fuge BWV 904 sowie die Partita Nr. 6 BWV 830 (Nr. 4 und Nr. 5 scheint sie nicht eingespielt zu haben).
Danach folgen CDs 9 und 10 mit ihrem Rameau und wohl gleich auch noch CDs 11 und 12 mit Scarlatti, von dem es zu Beginn von CD 13 noch etwas mehr gibt (die meisten Aufnahmen stammen aus den mittleren Fünfzigern, frühere – die oftmals Stücke enthalten, die sie in den Fünfzigern erneut eingespielt hat – werden in der Box meist am Schluss ergänzt und auf CD 17 finden sich dann auch noch ganz frühe Aufnahmen versammelt). Danach überspringe ich Mozart (Rest von CD 13, KV 466 und KV 488 auf CD 14) und mache mit Rossini und Schubert weiter (CD 15). So zumindest der Plan, ein paar Unterbrüche wird es geben, da ein paar Gänge anstehen, am Nachmittag.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAldo Ciccolini – Enregistrements EMI, 1950-1991 / CD 42-46
Die Satie-Aufnahmen aus den 80ern
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail wind Aldo Ciccolini – Enregistrements EMI, 1950-1991 / CD 42-46 Die Satie-Aufnahmen aus den 80ern
Vormals mein erstes Aufeinandertreffen mit Satie :liebe:
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Mein Einstieg war eine Double Decca von De Leeuw … den mag ich vielleicht eine Spur lieber, aber Ciccolini ist spitze, der Mann hat etwas Schnörkelloses, egal, was er anpackt, und dennoch lädt er die Musik irgendwie auf … seinen Debussy mag ich z.B. bisher auch lieber als den von Gieseking. Diese Box war jedenfalls ein Glücksgriff (für Wechselgeld fast), ich wusste nicht so genau, was mich erwarten würde, aber das Gelesene machte mich sehr neugierig – und das Gehörte gefällt durchweg (ich habe inzwischen praktisch alles wenigstens ein Mal angehört, diese Satie-Aufnahmen höre ich aber gerade zum ersten Mal, dann fehlen mir noch die Lieder-CDs vom Ende der Box (drei, eine mit Debussy/Ravel, eine mit den beiden sowie Fauré, Poulenc und Hahn, und eine weitere ganz mit Satie), sowie die allerletzte Box mit Konzerten von Albéniz und Falla.
Ciccolinis Satie hat etwas Romantisches, nicht? Allein schon in den Farben, die er der Musik gibt, ein unglaublicher Reichtum, der sehr schön mit der Kargheit der Musik kontrastiert. De Leeuw scheint mir trockener und darum mag ich ihn wohl am Ende auch noch etwas lieber, aber Ciccolinis Zugriff ist spannend und das Resultat ebenfalls sehr toll!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windMein Einstieg war eine Double Decca von De Leeuw … den mag ich vielleicht eine Spur lieber, aber Ciccolini ist spitze, der Mann hat etwas Schnörkelloses, egal, was er anpackt, und dennoch lädt er die Musik irgendwie auf …
Ciccolinis Satie hat etwas Romantisches, nicht? Allein schon in den Farben, die er der Musik gibt, ein unglaublicher Reichtum, der sehr schön mit der Kargheit der Musik kontrastiert. De Leeuw scheint mir trockener und darum mag ich ihn wohl am Ende auch noch etwas lieber, aber Ciccolinis Zugriff ist spannend und das Resultat ebenfalls sehr toll!
Ich finde bei De Leeuw und Ciccolini sind das einfach unterschiedliche Sichtweisen von hoher Qualität – De Leuuw spielt zB die Gymnopedies langsamer und ermöglicht daher eine glasklare Wahrnehmung wie durch ein Brennglas, die „Farben sitzen“…bei Ciccolini ist das für mich mehr wie ein „Regenbogen“…..beide „not to be missed“ !!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
„Nachprüfung“
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ja, die beiden können auf jeden Fall sehr gut nebeneinander bestehen – man muss sich ja zum Glück nicht entscheiden!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Carl Nielsen „Symphonies 2+3“ Michael Schonwandt DNRS (Dacapo) 1999
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.