Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 24,061 bis 24,075 (von insgesamt 24,631)
  • Autor
    Beiträge
  • #12236429  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Auch heute eher beschauliche aber ebenfalls sehr schöne Abendmusik: das Klavierkonzert (Solistin: Jeneba Kanneh-Mason, Dirigent: Leslie Suganandarajah) sowie die erste Symphonie von Florence Price mit dem Chineke! Orchestra (Dirigent: Roderick Cox) sowie zum Ausklang (wieder mit Suganandarajah) „His Resignation and Faith“ aus „Ethiopia’s Shadow in America“.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12236925  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … in den letzten Tagen dann mal mit dem „Schwanengesang“ – Hören angefangen

    in der Liszt-Bearbeitung (Can Çakmur, 2020)
    um den Jahreswechsel herum hatte ich mir die „Without Borders“ mit u.a. Bartók, Saygun-Sonate bestellt und diese noch dazu genommen… Can Çakmur ordnet die Lieder nochmal anders als Liszt. Aus dem Radio kannte ich immer nur so einzelne Bearbeitungen, wie „Ständchen“, „Abschied“.
    P.S.off topic… Die sehr dünnen „Digisleeves“ von BIS hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, da ich schon lange keine neuen VÖ von BIS bestellte… bin etwas skeptisch, aber klar, wenn überhaupt noch CDs, muss ich mich daran gewöhnen

    mit Peter Schreier und András Schiff (Wigmore Hall, 1991)
    habe ich gebraucht für „Klimpergeld“ gefunden und gleich mitgenommen. Mit Peter Schreier steht einiges hier, da passte es mir gut. Hieraus die 6 Lieder nach Heine

    --

    #12237395  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … mal wieder bei Artur Schnabel gestöbert: D 959 (!), Impromptus und bei den Liedern auf der letzten CD festgehört (er begleitet seine Frau Therese Behr-Schnabel); auch „Lebensstürme“  D 947 (spielt er mit seinem Sohn Karl Ulrich Schnabel)

    --

    #12237565  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir die Tage immer mal wieder etwas Mozart mit Walter Gieseking. Gestern spät – nach einem wunderbaren Konzert, ich muss gleich ein paar Zeilen schreiben drüben – und jetzt zum frühen Morgen nochmal die CD mit den letzten Sonaten. Gerade beginnt KV 576. Und hier, in den späten, finde ich ihn wieder hervorragend. Für die grosse Box hat man die Sachen umgruppiert, es folgen nun noch vier CDs mit den Variationen, Menuetten, Adagios, Andantes, Fantasien usw.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12237579  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    In den letzten Tagen hörte ich mir auch zwei Streichquartette von Grażyna Bacewicz an: #3 (1947; Aufenthalt in Paris) und #4 (1951; für den 1.Kompositionswettbewerb für Streichquartett in Liège entstanden).
    Beide Streichquartette haben je mind. einen Ohrwurm-Satz. Es gibt eine interessante polnische HP zu Bacewicz,z.B. für #3 https://bacewicz.polmic.pl/en/string-quartet-no-3/
    Hier ist zu lesen
    „If Grażyna Bacewicz had written only the third movement (Vivo) of her String Quartet No. 3, the music would have certainly been hailed as one of the finest examples of quartet literature in the twentieth century.“
    Ich habe auch gelesen, dass dieser Satz wie eine kurze Musik zu einem Ballett klingt. Mir gefällt sie sehr.
    Das (eher düstere) #4 hörte ich im Konzert mit dem Vogler Quartet — in Kombi mit den Drei Madrigalen für Violine und Viola von Martinu und Dvorák C-Dur op. 61 im Programm. Der rote Faden wird die Verwendung von Elementen der Volksmusik gewesen sein — bei Bacewicz aufgrund der Vorgaben aus dem polnischen Komponistenverband, Stichwort: Sozialistischer Realismus.

    #3 (Lutosławski Quartet)

    #4 (Szymanowski Quartet)

     

    --

    #12238063  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    Konzerte von Erwin Schulhoff: KK 2 (1923), Doppelkonzert für Flöte, Klavier, Streichorch. & 2 Hörner (1927), Konzert für Streichquartett und Bläserensemble (1930)   – Aufn. 2007 bei Dtl.radio

    --

    #12238093  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Isabelle Faust – Solo | Stücke von Matteis, Pisendel, Guillemain und Vilsmayr, und zum Abschluss die Passacaglia aus Bibers Rosenkranz-Sonaten.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12238173  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    gypsy, und wie findest Du die Faust Solo-CD?  Habe bisher noch nichts gehört, werde mal darauf achten bei evtl. Vorstellungen im Radio…

    In den letzten Tagen fand der Mendelssohn Hochschulwettbewerb, der in den Räumlichkeiten der UdK ausgetragen wird, statt (dieses Jahr in den Fächern Gesang und Streichquartett). Da ich gestern nachmittag Zeit hatte, habe ich mir den letzten Teil der 2. Runde im Livestream angeschaut. Das Beethoven f-Moll Quartett op. 95 war Pflicht und während der Pausen bin ich an den Anfang des Livestreams gegangen, um mir noch eine Auswahl der zweiten gespielten Streichquartette anzuhören. Es kam ein schönes Programm zustande: Ligeti 1 „Métamorphoses Nocturnes“, 2x Schulhoff (Fünf Stücke für Streichquartett, Streichquartett I), 2x Strawinsky (Concertino … & Drei Stücke für Streichquartett) und Prokofiev 2. Die Streichquartette von Ligeti und Strawinsky aus rechtl. Gründen nur im Audio mit Standbild im Livestream; war zwar schade, aber als Radiohörer fand ich’s auch nicht zu ungewöhnlich.

    Heute startete ich mit Bartók 6 (Arcadia Quartet) und legte mit #3 von Mátyás Seiber und #1 von György Ligeti nach. Ich hatte ja schon bei Géza Frid das Bedürfnis, nochmal allgemein Streichquartette von ungarischen Komponisten zu hören. Das mache ich irgendwann auch nochmal…

    #3 von Mátyás Seiber (1948-51) Edinburgh Quartet
    dem Amadeus Quartet gewidmet, es spielte die UA im April 1952 in London (nahm es auch auf)

    #1 „Métamorphoses Nocturnes“ von György Ligeti (1953-54) Artemis Quartet

    --

    #12238187  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    yaiza
    gypsy, und wie findest Du die Faust Solo-CD?

    Vom ersten Eindruck her sehr, sehr gut!

     

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12238201  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    George Walker (1922-2018)  – Five Sinfonias
    National Symphony Orchestra / Gianadrea Noseda

    Live-Aufnahmen von Januar 2922 sowie Mai/Juni 2023. Alles eher späte Werke: 1984 rev. 1996, 1990, 2002, 2011 und 2016. Nr. 4 und Nr. 5 tragen Titel: „Strands“ und „Visions“ – und die beiden kamen ebenfalls 2023 vom Cleveland Orchestra unter Nosedas Vorgänger am Opernhaus Zürich, Franz Welser-Möst, heraus (gekoppelt mit „Antifonys“ und „Lilacs“). Nr. 2 und 3 sind mit jeweils drei Sätzen und ca. einer Viertelstunde Dauer die umfangreichsten.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12238765  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    hieraus op. 44 Nr. 2 von Mendelssohn; Gewandhaus-Quartett, Aufn. Jan. 2008, Leipzig-Markleeberg, Rathaussaal

    --

    #12239821  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    yaizahieraus op. 44 Nr. 2 von Mendelssohn…

    ich war am Sonntag kurzentschlossen nach der Demo noch mit einer Freundin beim Preisträgerkonzert des Mendelssohn Hochschulwettbewerbes (12 € Einheitspreis auf allen Plätzen, 9 € erm. — waren aber trotzdem fast nur die höheren Altersklassen da)… das Programm war vorher nicht bekannt; ich musste aber lächeln, als ich im Programmheft sah, dass die „Streichquartett-Hälfte“ mit dem Kopfsatz von op. 44/2 anfangen würde… CD lag zu Hause noch ein und nochmal gehört :)

     

    im Radio gerade interessante Stunde mit Ost/West-Begegnungen

    Ahmed Adnan Saygun: Suite, op. 14 (Mirjam Tschopp, Violine; Staatsphilh. Rheinl.-Pfalz: Ari Rasilainen); 
    Max Reger: Eine Ballettsuite D-Dur, op. 130 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis)

    --

    #12239989  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … hieraus das 1. Streichquartett von Robert Gerhard (Kreutzer Quartet, Aufn. 08/1999; ich höre von der VÖ 2014)
    Dieses Streichquartett höre ich schon länger regelmäßig (die Dateien liegen auch in einem Favoriten-Ordner auf’nem mobilen Abspieler). Hat mir schon so manche Warterei bei den Öffis verkürzt. Im Booklet wird die Entstehungszeit mit 1950-55 angegeben, UA 1956 Parrenin Quartet. Besonders beeindruckend der 3. Satz.
    Interessanter Text zu Gerhard:
    https://www.uab.cat/ca/art-musicologia/doc/gerhardmodernismcfp.pdf

    Im Zsh. mit dem Quartetthören habe ich mir gerade nochmal die 3. Symphonie und das KK (aus der Chandos Serie) angehört.
    Überblick zu den Symphonien: https://www.musicweb-international.com/gerhard/

    ___

    Für weitere Streichquartette nochmals zu Besuch bei Géza Frid (#4, 1956) und Grażyna Bacewicz (#5, 1956). Beide reichten ihre Komposition beim Wettbewerb für Komposition für Streichquartette in Liège ein. Frids Werk op. 50qa ist eine Bearbeitung seiner Violinsonate op. 50 für Streichquartett (ich finde, das hört man auch). Laut Booklet standen für Frid 1956 besonders viele Tourneen an (herausgehoben werden die 3. Indonesien-Reise und ein einmonatiger Aufenthalt in Budapest mit Konzerten beim Bartók-Festival). Da er an oberem Wettbewerb wieder teilnehmen wollte, bearbeitete er vor den Reisen die Violinsonate um; UA dann beim Festival durch das Lütticher Streichquartett. Frid erhielt den 4. Preis. Grażyna Bacewicz reichte ihr 5. Streichquartett ein, für das sie den 2. Preis erhielt.

    discogs Bacewicz #5

    --

    #12240765  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … mal wieder diese schönen CDs zu Leó Weiner (BMC, 1999)

    --

    #12240829  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir heute Abend Raluca Stirbat mit der Klaviermusik von Enescu – richtig gut, noch viel zu selten gehört.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 24,061 bis 24,075 (von insgesamt 24,631)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.