Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Beethovens „Fidelio“ in der 1953er EMI Studio-Aufnahme von Wilhelm Furtwängler (CDs 17 und 18 aus dem blauen Sarg). Gerade singen Sena Jurinac (Marzelline) und Martha Mödl (Leonore) das Duett zum Auftakt des Quartetts Nr. 3 – Mir ist so wunderbar – wunderbar in der Tat! Die Höhen sind wie so oft bei Aufnahmen aus den 50ern etwas übersteuert (Naxos hat das gewiss besser restauriert, aber dort scheint mir in der Regel das Orchester sehr in den Hintergrund gedrängt zu werden, was einen eigenartigen Effekt hat und mir nicht recht passen will.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbungAus der Elisabeth Schwarzkopf gewidmeten ICON-Box die erste CD mit Bachs Kantaten „Jauchzet Gott in allen Landen!“ (BWV 51) und „Mein Herze schwimmmt im Blut“ (BWV 199) mit dem Philharmonia Orchestra unter Peter Gellhorn (1950) bzw. Thurston Dart (1958), dazwischen Auszüge aus den Kantaten BWV 208 und BWV 68 (1946 bzw. 1950), danach die Arie „Bist du bei mir“ von Stölzel (BWV 508), Händels „Sweet Bird“ und schlieslich Mozarts Exsultate, jubilate (KV 165) mit dem Philharmonia Orchestra unter Walter Susskind (1948).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWundervolle Musik! Jérôme Hantaï und Alix Verzier spielen Bass-Gamben, Pierre Hantaï begleitet am Cembalo, die Stücke stammen aus den Büchern zwei, drei und vier von Marin Marais – die Dinger scheinen komplett je 4-5 CDs zu beanspruchen, aber mir reicht wohl die Auswahl hier und auf den beiden anderen Virgin Veritas Doppel-CDs (s.o. sowie „Play This Passionate“ von Sarah Cunningham, letzteres ist dann Musik für Bass-Gambe solo).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBisher die Sinfonien 4-6
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Das Violinkonzert mit Ferras ist wohl die Aufnahme, die mir noch am besten gefällt … aber auch da bin ich nicht wirklich überzeugt. Die Symphonien kenne ich noch nicht, die Klavierkonzerte (über ein Dutzend Einspielungen des ersten, mit Karajan bisher nur die mit Weissenberg, vom zweiten und dritten Gilels) muss ich mal wieder anhören … von diesem Cello-Artefakt wusste ich noch gar nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das Wagner-Jahr hat nun auch für mich begonnen. Derzeit läuft CD 1 dieser Doppel-CD:
Das bedeutet: Ich habe nun meine lange gehegtes Vorhaben in die Tat umgesetzt, mir diese Box zuzulegen.
Mit Wagner habe ich mich vergleichsweise wenig beschäftgigt, kannte nur wenige Auszüge und Arien aus seinen Opern. Diese umfangreiche Box erlaubt es einem nun, mehr als nur einen Einblick in sein Schaffen zu bekommen. Was mich hierbei besonders reizt, ist die Möglichkeit, sich den Gesamtaufnahmen der Opern langsam anzunähern, indem man sich zunächst mit den zahlreichen Arien- und Duetten-CDs bekannter Wagner-Interpreten beschäftigt (neben der oben genannten CD hat mir hierbei besonders die mit Peter Hofmann, den ich schon lange sehr schätze, gefallen), sowie mit den CDs mit Orchester-Musik (hiervon habe ich bislang Szell und Stokowski einige Male gehört).
Lauritz Melchior hatte eine wirklich beeindruckende Stimme, vermutlich werde daher ich um die Met-Box mittelfristig auch nicht herumkommen.
--
Oh, viel Spass auf der Entdeckungsreise! Steht mir ja noch bevor … eigentlich eher über Einzelausgaben, von denen ein knappes Dutzend wartet (sowie dem Ring und mehr – und damit fange ich vielleicht dann an – in der gerade angekommenen monströsen Furtwängler-Box) … aber ich wurde dann ja bei der EMI-Box doch noch schwach, als sie mal für 30€ zu haben war. Aber ich bezweifle, dass ich das noch im Wagner-Jahr hinkriegen werde, ich zelebriere eher das Verdi-Jahr noch etwas mehr – habe mir vor einer Stunde die Sony-Box geordert, da sie momentan grad knapp ohne Gebühren und MWSt durchschlüpfen sollte (und falls nicht, tant pis, ich will die Box sowieso haben, ob ich 20€ mehr oder weniger dafür zahle spielt am Ende keine so grosse Rolle).
Jetzt läuft – zum zweiten Mal nach letzter Nacht – die erste CD hiervon:
Und auch wenn die Stimmen schön sind, die Kantate BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ (mit dem Ohrwurm-Thema im Choral) packt mich nicht recht. Die Verständlichkeit der Damen (Joan Sutherland und Helen Watts) ist schlecht, die Musik entwickelt nicht diesen zwingenden Groove, den ich anderswo bei alten Bach-Aufnahmen so schätze. Ich bin gespannt, wie’s der Motette „Jesu, meine Freude“ (BWV 227) ergeht, die ohne die Solisten aber ebenfalls von Geraint Jones Singers and Orchestra unter Jones‘ Leitung eingespielt wurde. Die Aufnahmen entstanden 1957 und klingen etwas breiig.
Auf CD 2 freue ich mich dann sehr, da singen Elly Ameling, Janet Baker, Theo Altmeyer und Hans Sotin mit der Crew von Wolfgang Gönnenwein, das sollte eine feine Sache sein. Es gibt da die Kantaten BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ und BWV 80 „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“. Die Gönnenwein-Aufnahmen sind dann von 1967.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windOh, viel Spass auf der Entdeckungsreise!
Danke!
ich zelebriere eher das Verdi-Jahr noch etwas mehr
Das ist natürlich auch nicht verkehrt. Hier läuft gerade auch wieder die Callas-Aida (Studio, die Live-Box habe ich nun aber auch, wenn auch noch nicht gehört) und dann wohl auch noch der Rigoletto.
– habe mir vor einer Stunde die Sony-Box geordert
Glückwunsch, das wird die nächste Anschaffung bei mir. Vielleicht sogar noch heute, bei Zweitausendeins gibt es derzeit 10% auf Klassik-CDs. Wobei ich eigentlich erstmal genug zu hören habe, was mich allerdings in der Regel nicht von weiteren Käufen abhält…
--
Meine Ausgabe ist die aktuelle, ohne Libretto mal wieder, leider … aber egal, die Oper kenne ich einigermassen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sicher nicht Puccinis bekannteste Oper, verglichen mit anderen Werken bietet die Oper eher wenige Hits. Kritiker bemängeln die etwas klischeehafte Darstellung der USA während des Goldrausches sowie den in ihren Augen „ktischigen“ Stoff. Puccini hielt diese Oper jedoch für seine beste.
Hier steht eindeutig die Handlung im Vordergrund, doch gibt es trotzdem ein paar schöne Nummern, wie das Liebesduett im zweiten Akt oder die Arie Dick Johnsons im dritten.
Die Qualität dieses Aufführungsmitschnitts von 1954 ist ausgesprochen gut. Ob die Überspielung und die Aufbarbeitung alter Aufnahmen bei dieser Billig-Reihe ebenso sorgsam vollzogen werden, wie es bei Naxos der Fall ist, weiß ich nicht. Habe auch keinen Vergleich, dieses ist die erste CD aus dieser Reihe, die ich höre.
--
gypsy tail wind
…
Auf CD 2 freue ich mich dann sehr, da singen Elly Ameling, Janet Baker, Theo Altmeyer und Hans Sotin mit der Crew von Wolfgang Gönnenwein, das sollte eine feine Sache sein. Es gibt da die Kantaten BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ und BWV 80 „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“. Die Gönnenwein-Aufnahmen sind dann von 1967.
CD 2 läuft jetzt – und wie erwartet ist sie exzellent!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCD 37 – Gardiner mit drei Kantaten von Bach: BWV 82 „Ich habe genug“ mit Paul Agnew (2000) und dann BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ und BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ (1992), die in dieser Konstellation auch auf CD erschienen sind, mit Ruth Holton, Michael Chance, Anthony Rolfe Johnson und Stephen Varcoe.
Irgendwie wohl doch schade, dass ich die Gardiner-Box verpasst habe, als sie noch billig zu kriegen war … aber die einzelnen CDs sind alle als Reissues billig zu haben (und die jüngere Serie gäbe es ja auch noch, von der kenne ich noch überhaupt nichts) und ich will mir wohl zwei oder drei von ihnen holen (die eine mit BWV 140 und 147 brauche ich ja nicht mehr, die aktuelle Ausgabe sieht so aus).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWenn es schon mal im Forum erwähnt wird:
--
A Kiss in the DreamhouseYay! Hast Du die LP? Muss ich mir mal in irgendeiner Form wieder besorgen, hatte es nur auf K7.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.