Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail wind
Wenn ich grad schon bei den Absonderlichkeiten und den Untiefen der Sechziger bin … die erste habe ich auch auf Vinyl und finde sie so schlecht nicht. Recht gradliniger und klanglich durchaus interessanter Kammerjazz. Und natürlich eine feine Band, geerdet durch Peter Trunks wunderbaren Bass. Auf das zweite Album bin ich gespannt, habe es noch nie gehört. Leo Wright, Sahib Shihab, Raymond Guiot sowie ein mir unbekannter Stefan von Dobrzynski teilen sich die Flötensoli und Daniel Humair sitzt (statt Klaus Weiss auf Vol. 1) am Schlagzeug, klingt eigentlich ebenfalls vielversprechend, auch wenn ich wohl Doldinger vermissen werde.
Fand ich der ersten Platte ziemlich ähnlich, aber zu viel Flöte. Ich kann leider mit den „Shepherds“ auch nicht so viel anfangen.
Da ich früher Vivaldi & Co. ganz gern gehört habe, fand ich die Platte letztlich aber ganz gut und witzig.
Fällt gegen die DE SADE-LP von Lalo Schifrin ab, aber bei der Art von Musik und so selten ich sie höre ist ein Siegertreppchen auch übertrieben.--
Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungUnd Schifrin gibt es auch gleich noch:
--
tejazzFand ich der ersten Platte ziemlich ähnlich, aber zu viel Flöte. Ich kann leider mit den „Shepherds“ auch nicht so viel anfangen.
Da ich früher Vivaldi & Co. ganz gern gehört habe, fand ich die Platte letztlich aber ganz gut und witzig.
Fällt gegen die DE SADE-LP von Lalo Schifrin ab, aber bei der Art von Musik und so selten ich sie höre ist ein Siegertreppchen auch übertrieben.Na gut, die Schifrin-Scheibe ist sowas von durchgeknallt, dagegegen kommt weniges an, würde ich sagen
Ich glaub die leg ich nachher noch auf (bzw. ein, ich hab natürlich nur die CD, die ja verdammt schwer zu kriegen ist … die LP wurde damals ja verramscht, wie es scheint).Mir gefällt die zweite von Gruntz wohl gerade so gut wie die erste. Ich mag die Flöte gerne, Wright und Shihab sind toll, v.a. letzterer, der auch munter überbläst und sich von den Kompositionen nicht einschüchtern lässt. Zwei ganz hübsche Alben jedenfalls.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Na gut, die Schifrin-Scheibe ist sowas von durchgeknallt, dagegegen kommt weniges an, würde ich sagen
Ich glaub die leg ich nachher noch auf (bzw. ein, ich hab natürlich nur die CD, die ja verdammt schwer zu kriegen ist … die LP wurde damals ja verramscht, wie es scheint).Ist das diese CD?
Wäre das was für mich? Durchgeknallt klingt immer gut…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Roscoe am Altsaxophon, Fred Berry an Trompete und Flügelhorn, Malachi Favors am Bass und Alvin Fielder am Schlagzeug sind auf diesem ersten Dokument der AACM zu hören. Erfrischende Musik, offen, lyrisch, von Ornette Coleman geprägt aber doch schwerer in der Gangart der Rhythmusgruppe. Gefällt mir immer besser! Die Aufnahme wurde in kurzen Auszügen (eine Viertelstunde insgesamt) mal auf Dime geleakt, was Chuck Nessa fast um den Verstand brachte … zum Glück tauchte damals nicht mehr auf und zum Glück hat er sich entschlossen, die ganzen Aufnahmen auf CD herauszubringen. Sie erschienen 2011.
Zappa1Ist das diese CD?
Wäre das was für mich? Durchgeknallt klingt immer gut…;-)
Nein, diese hier:
http://www.allmusic.com/album/the-dissection-and-reconstruction-of-music-from-the-past-as-performed-by-the-inmates-mw0000027638
Ich hab diese 1997er US-Ausgabe, es gab, so sehe ich gerade bei Amazon, 2008 einen Japan-Reissue.
Schwer zu sagen, ob ich die Scheibe wirklich empfehlen mag. Es gibt gewiss zweitausend andere Jazz-CDs, die man zuerst haben muss, aber sie gehört doch zu den Obskuritäten, die mir immer mal wieder Spass machen.Die „Return“ kenne ich nicht – ich weiss sowieso über Schifrin wenig, eigentlich interessieren mich nur seine Anfänge, als er bei Dizzy Gillespie Klavier spielte und etwas komponierte. Neben der Weiss/Marat/Sade-CD habe ich noch „Piano, Strings & Bossa Nova“, hübsch, aber noch viel leichteren Kalibers.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Nein, diese hier:
http://www.allmusic.com/album/the-dissection-and-reconstruction-of-music-from-the-past-as-performed-by-the-inmates-mw0000027638
Ich hab diese 1997er US-Ausgabe, es gab, so sehe ich gerade bei Amazon, 2008 einen Japan-Reissue.
Schwer zu sagen, ob ich die Scheibe wirklich empfehlen mag. Es gibt gewiss zweitausend andere Jazz-CDs, die man zuerst haben muss, aber sie gehört doch zu den Obskuritäten, die mir immer mal wieder Spass machen.Die „Return“ kenne ich nicht – ich weiss sowieso über Schifrin wenig, eigentlich interessieren mich nur seine Anfänge, als er bei Dizzy Gillespie Klavier spielte und etwas komponierte. Neben der Weiss/Marat/Sade-CD habe ich noch „Piano, Strings & Bossa Nova“, hübsch, aber noch viel leichteren Kalibers.
Okay, Danke! Ist mir für einen Blindkauf dann auch etwas zu teuer.
Und ich habe ja noch genug „abzuarbeiten“…--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Kannst Dir ja mal Samples anhören … ist zwar eine dünne Entscheidungsbasis, aber sie vermitteln wohl einen ersten Eindruck des Albums.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windKannst Dir ja mal Samples anhören … ist zwar eine dünne Entscheidungsbasis, aber sie vermitteln wohl einen ersten Eindruck des Albums.
Werde ich mal machen.
Was anderes noch wegen Ella. Hast bzw. kennst du auch das Irving Berlin-Songbook von ihr? Würde mich auch irgendwie reizen.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Was anderes noch wegen Ella. Hast bzw. kennst du auch das Irving Berlin-Songbook von ihr? Würde mich auch irgendwie reizen.
Ja, ich habe sie alle:
gypsy tail windNatürlich! Auch das Arlen-Songbook und das Ellington-Songbook sind grossartig!
Gershwin ist wohl die Krönung, in Anspruch und Umfang, aber Porter hat bei mir unter den ganz grossen Songschmieden einfach immer einen ganz ganz kleinen VorsprungDas Berlin-Songbook finde ich von den Arrangements her etwas durchwachsen, manchmal etwas zu sehr auf Effekt angelegt. Die beiden „kleinen“ (Mercer und Kern) habe ich grad nicht mehr sehr präsent.
Müsste das Berlin-Songbook auch mal wieder hören, aber meine Favoriten sind Porter, Gershwin und Ellington, gefolgt von Rodgers/Hart und Arlen.
Berlin ist gewiss einer der ganz grossen Songwriter, aber beim Ella-Songbook kommen die Arrangements einfach immer mal wieder etwas in die Quere, so wenigstens meine Erinnerung.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOkay, wer lesen kann ist klar im Vorteil…;-)
Habe ich irgendwie übersehen.
Aber dann stehen auf jeden Fall Ellington, Berlin und Porter als nächstes an.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102pure delight! :sonne:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Grass Roots – s/t (2012)
--
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaItalian Instabile Orchestra – Litania Sibilante (2000)
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.