Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
…ich bleibe gleich mal bei paul desmond mit easy living…..der titel ist programm…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.deWerbunglotterlotta
das jazzjahr 1959 ist gespickt mit perlen, zu brubacks time out kam ich über den umweg al jarreau mit seiner fantastischen vocaladaption von paul desmonds meisterwerk take five auf dem live in europe album, take five fasziniert mich heute in der hier vorliegenden version vor allem wegen dem absolut nur so vor leichtigkeit strotzendem schlagwerk von joe morello, das über allem zu schweben scheint, traumhaft…..warum downbeat das album damals mit **/***** abwatschte ist mir unverständlich!Das hat mich jetzt gerade neugierig gemacht … finde die Kritik als Text (abgesehen von der Besternung, die bei den Worten durchaus auch einen höher liegen könnte, dünkt mich) leicht nachvollziehbar:
DownBeat Review 1960
TIME OUT-Columbia CL 1397: Blue Rondo A La Turk; Strange Meadow Lark; Take Five; Three to Get Ready; Kathy’s Waltz; Everybody’s Jumpin’; Pick Up Sticks.
Personnel: Brubeck, piano; Paul Desmond, alto saxophone; Gene Wright, bass; Joe Morello, drums.
Rating: **
If you take Steve Race’s notes at face value, you are led to believe that this record, because of it’s exploration into time signatures foreign to jazz, is a jazz milestone. Jazz experiments of any kind are fine, but there has to be something in addition to the experiment. The substance of the compositions being played should engender a jazz feeling. It doesn’t have to be a cat playing whorehouse piano with a drummer laying heavy on the two and four. I appreciate the tender moments of jazz and fully realize that you can’t swing hard all the time, but when the underlying tenor is more like drawing room music, I leave the drawing room and go into the bar.
In classical music, there is a kind of pretentious pap, sometimes called “semi-classical,” which serves as the real thing for some people. As a parallel, Brubeck is a “semi-jazz” player. There is “pop jazz” with no pretentions like that purveyed by George Shearing and everyone accepts it for what it is. Brubeck, on the other hand, has been palmed off as a serious jazzman for too long.
Take Blue Rondo A La Turk in 9/8. After hearing that ersatz, corny Chopinesque he used for Polish representation in Jazz Impressions of Eurasia, Im surprised he didn’t play In A Persian Market here. Blue Rondo’s theme is equally far from jazz. The blues that follows (Desmond’s solo is about as jazzy as it gets) bears little reaction to Brubeck’s Turkish blight. Then, to quote Race, “Dave follows, with a characteristically neat transition to the heavy block chords which are a familiar facet of his style…” I might add, not only familiar but particularly unrewarding. Substituting bombast for swing is a Brubeckian credo, it seems. Swing must have ended for him when Raymond Gram died.
Strange Meadow Lark is the best track in the album, a melody worthy of being placed alongside In Your Own Sweet Way. Desmond is at his most sensitive and, as Race states, “wistful”. Brubeck doesn’t pound here, and he develops some melodic ideas, something he rarely does at faster tempos.
Take Five in 4/5 is by Desmond. Race writes, “Conscious of how easily the listener can lose his way in a quintuple rhythm, Dave plays a constant vamp figure throughout…” This turns out to be like a Chinese water torture. If this is what we have to endure with experimentation in time, take me back to good old 4/4. It’s not far out, but it does swing. Morello’s solo, over the omnipresent vamp, sounds like the accompaniment for a troupe of trampoline artists.
In Three to Get Ready, the thematic material is again alien to jazz, but the alternation of two bars of 3/4 with two bars of 4/4 does engender a different and effective kind of swing. Morello’s brush work is supreme, and Wright’s tone is light but firm. Desmond cruises but Brubeck, who starts well, then gets into one of his cul de sacs.
Kathy’s Waltz , another attractive theme, shows off Brubeck, the romantic, in a warm light. Desmond is again poetic and the idea of the rhythm section playing in quick 3/4, actually heightens what the soloists are doing.
Everybody’s Jumpin’ has a six-note figure for its theme. It is worked in incessantly by Brubeck in his solo, as if to hit us over the head with the fact that this is “ev-ry-bo-dy;s jump’in.” It’s a bore.
Pick Up Sticks, in 6/4 is anchored by bassist Wright, who repeats six notes throughout, much in the manner of Brubeck’s vamp on Take Five. That, and Morello’s purposely heavy accents on the bass drum, nearly drove me to distraction. When Brubeck, as Vulcan at the forge, came in with his heavy-handed approach, the drive was completed.
It’s obvious that I disagree with Race’s observation that “something great has been attempted… and achieved” in Time Out. If Brubeck wants to experiment with time, let him not insult his audience with such crashing-bore devices as mentioned. Better still, if he wants to experiment, let him begin with trying some real jazz.
http://www.davebrubeckjazz.com/Take-Five-&-Time-Out/Time-Out-~-Reviews
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba….für mich ist das ein verriss der aus der zeit heraus gesehen werden muss, der rezensent konnte mit dem experimentellen ansatz von brubeck halt nichts anfangen, sah in dem ganzen, um es kurz zu formulieren, weder fisch(jazz) noch fleisch(klassik), spätere rezensionen ließen das album dann tatsächlich in einem wesentlich besseren licht erscheinen und die bewertungen gingen ja auch kontinuierlich nach oben, aus meiner sicht zu recht…..
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Klar ist das ein Verriss, aber ein gut begründeter, argumentativ nachvollziehbarer. Und es gibt ja einiges Lob, z.B. für „Strange Meadow Lark“ (wo ich schon grinsen muss, wenn ich lese „Brubeck doesn’t pound here“ – bei aller Liebe für den Mann ist sein oft sehr schwerfälliges Klavierspiel ja kaum zu bestreiten), für Desmond sowieso, und für „Three to Get Ready“ und darin besonders die Rhythmusgruppe ebenso. Dass Morello in „Time Out“ nicht das inspirierteste Schlagzeug-Solo spielt (und den selbst da durchlaufenden Vamp – der Drummer könnte ja rausfliegen
– darf man durchaus nervig finden) finde ich jetzt auch keine so abwegige Meinung, und die zu „Blue Rondo“ erst recht nicht. Also in meinen Augen vieles drin, was man so hören/sehen kann. Und eben: nachvollziehbar gemacht im Text.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHeute ist Time Out wohl oft das erste Brubeck Album, das Leute hören, damals war es eher so das zwölfte… Und wenn das zwölfte Album eines Künstlers plötzlich eine Spur besser ist als die davor (aber auch nicht viel mehr) ist das für einen Rezensenten wahnsinnig schwer zu erfassen… Und was man auch nicht vergessen darf, ist, dass es damals allen Grund gab, „Jazz für Klassikfans“, ein riesiges Genre zu dieser Zeit, nervig zu finden… Insofern wär ich jetzt auch nicht zu harsch auch wenn die Anzahl Sterne sicher nicht stimmt…
--
.beim wieder einsortieren von paul desmond rutschte mir diese scheibe entgegen, war auch schon ewig nicht mehr auf dem teller, gehört aber mit zu den ersten 20 jazzscheiben welche ich als jungspund mein eigen nennen durfte…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!bei ingrid monson (FREEDOM SOUNDS) stehen ein paar sachen über brubeck, die ich noch nicht wusste, z.b. dass die kritik an ihm und seiner vermeintlichen klassikorientierung und dem fehlenden swing ziemlich stark über race aufgebaut war, vor allem nach dem time-magazine-cover (1954). seine größten kritiker waren weiß, zu den verteidigern gehörten ja u.a. parker, mingus, mary lou williams und billy taylor, und mit klassik hatte er es eigentlich auch nicht so, er konnte ja keine noten vom blatt spielen. dass er native-american-vorfahren hatte, was die argumentation „weiße musiker swingen nicht“ zusätzlich erschwert hätte, war damals allerdings noch nicht bekannt.
hier jetzt:
julie driscoll, 1969 (1971)
driscoll, kurz bevor sie tippett hieß, in der übergangsphase zum jazz, mit dem späteren ehemann und leuten wie elton dean, stan saltzman, carl jenkins usw. habe ich geschenkt bekommen, finde ich auch sehr interessant, aber dieser eher röhrende gesang brettert mir über zu viele feinheiten der arrangements hinweg und macht es mir etwas schwer, mich da reinzuhören.
--
bis eben….
formidabel…..nun weiter mit einem etwas wilderen werk, vor jahren hier mit meiner hohen meinung zum leader noch teilweise stark kritisiert worden, hier nun seine vielleicht beste platte…..
passt zu meiner heutigen hörweise, wechselhaft wie das wetter, „cüd ba-rith“ bringt einen zum träumen, dann reißt einen „wights waits for weights“ aus diesen und „no good time fairies“ fährt einen dann so nach und nach wieder runter, eine platte die einfach spaß macht…..
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!mal bei steve coleman bleibend, cd(behelf) entstaubt, gab ja eine zeit lang sehr viele seiner alben zum download auf seiner website….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!lotterlottanun weiter mit einem etwas wilderen werk, vor jahren hier mit meiner hohen meinung zum leader noch teilweise stark kritisiert worden, hier nun seine vielleicht beste platte…..
passt zu meiner heutigen hörweise, wechselhaft wie das wetter, „cüd ba-rith“ bringt einen zum träumen, dann reißt einen „wights waits for weights“ aus diesen und „no good time fairies“ fährt einen dann so nach und nach wieder runter, eine platte die einfach spaß macht…..die scheuklappen fallen. sehr schön. und: respekt!
vijay iyer, compassion (2024)
bin wieder hier. wenn ich weiter bei den sachen der letzten drei monate hängen bleibe, ist kein platz mehr für neues.
--
Bei mir ein Rückfall in alte Gewohnheiten. Heute vielleicht nicht unbedingt als Schnäppchen aber doch unter Weltmarktpreis
auf dem Flohmarkt erworben, nachdem ich lange darum herumgeschlichen war. Immerhin ein Verve-Re-Issue in schönem original Cover und in gutem Zustand. Als CD hatte ich dieses Album schon, aber es ist doch noch viel schöner, es als Schallplatte in den Händen zu halten.
Gerry Mulligan Meets Ben Webster (1960)
Zwischen den beiden bestand ein Altersunterschied von etwa 18 Jahren, der eine ein alter Haudegen aus der Swing-Ära, ein Ex-Ellingtonian mit einem Übermaß an Gefühl, der andere ein damals modernes dürres cooles Weißbrot. Liest sich unwahrscheinlich, aber ergibt eine tolle Paarung. Wohl gerade wegen der Gegensätze. In der Reihe Gerry Mulligan Meets … neben dem Album mit Johnny Hodges wohl eins der besten.
zuletzt geändert von friedrich--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)hatte bzgl. steve coleman noch nie scheuklappen, im gegenteil, habe schon seit ewigkeiten 16 alben(1985-2002) von und mit ihm,fast alle über von ihm selbst freigegebene downloads und fast alle gefielen mir überwiegend gut! hatte dies auch hier mal so kund getan, denke war bei den jahreslisten, da viel dann meine relativ gute bewertung dem einen oder anderen negativ auf….wertungen lagen zwischen ***1/2+(alternate dimension series one) und ****1/2+(motherland pulse), für was also respekt? musst mich da irgendwie mit jemand anderem verwechseln oder hast mich vielleicht mit der einen oder anderen aussage zu ihm missverstanden….
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!lotterlotta
hatte bzgl. steve coleman noch nie scheuklappen, im gegenteil, habe schon seit ewigkeiten 16 alben(1985-2002) von und mit ihm,fast alle über von ihm selbst freigegebene downloads und fast alle gefielen mir überwiegend gut! hatte dies auch hier mal so kund getan, denke war bei den jahreslisten, da viel dann meine relativ gute bewertung dem einen oder anderen negativ auf….wertungen lagen zwischen ***1/2+(alternate dimension series one) und ****1/2+(motherland pulse), für was also respekt? musst mich da irgendwie mit jemand anderem verwechseln oder hast mich vielleicht mit der einen oder anderen aussage zu ihm missverstanden….oh, entschuldige, @lotterlotta, das habe ich wirklich völlig falsch verstanden. ich hatte dich intuitiv ins anti-m-base-lager gesteckt, keine ahnung warum, vielleicht wegen der vielen gitarren
ich glaube, ich habe noch nie was von dir über coleman gelesen. aber so, wie du es hier geschrieben hattest, ist es eigentlich eindeutig, da hatte ich wohl tomaten auf den augen.
--
Sam Noto – Noto-Riety & Notes To Youwas man so hört, wenn man weiss, dass eigentlich nicht mehr genug Platz im Plattenregal ist… das vierte und dritte Xanadu Album von Sam Noto… wenn eins gehen muss, ist es sicher das erste… die Rhythmusgruppe ist dort natülich prima, Frank Butler immer ein plus, aber an der Art, wie der Bass aufgenommen ist, hört man das Jahr 1980 doch ein wenig zu deutlich… dazu kommt, dass ich Frontline mit Trompete und Flöte letztlich nicht soo gelungen finde… die Band im zweiten Album ist so ein bisschen „aus jedem Dorf ein Hund“, also, auf die Idee Freddie Waits, Jimmy Rowles und Joe Romano zu kombinieren, muss man erstmal kommen … (ein Romano Quartettalbum mit Rowles, das wärs gewesen…) aber letztlich ist Rowles als Pianist auf einem Hard Bop Album dann doch nicht so abwegig, wie man denke könnte… mit Romano (ts), Cuber (bs) und Noto hat man drei starke Solisten in der Frontline, von denen zwei auch nicht überdokumentiert sind… das Cover gefällt mir auch besser… wahrscheinlich bleiben erstmal beide Alben, aber Notes To You ist schon toller…
--
.nochmal zu Brubeck, hab gerade durch die Downbeat Hefte geschaut… interessanterweise kam die Rezension erst im April 1960 ins Heft… schon im Februar hatte man Monica Zetterlund das Blue Rondo A La Turk in ihren bft getan:
I suppose it’s very interesting. It’s full of strength — but … I don’t really care for Brubeck’s piano. I like Paul Desmond. And I like the drummer. This is a strange thing — it must be one of his compositions. I don’t think it’s jazz. That’s why I personally don’t care for it — though when Desmond plays, it is jazz. So, two [stars].
interessanterweise kommt die Frage, um wen es sich hier handeln könnte, überhaupt nicht auf… Alles andere bekommt mindestens drei Sterne, auf die Frage, was ihre ***** Alben sind, nennt sie Porgy and Bess von Miles, Moanin von Lambert Hendricks Ross, This Here und Something Else von Cannonball Adderley sowie „several things by Ray Charles“… man darf halt echt nicht vergessen, dass Time Out in einer Phase veröffentlicht wurde, in der viele Leute bereits von Brubeck genervt waren…
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.