Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 63,466 bis 63,480 (von insgesamt 67,239)
  • Autor
    Beiträge
  • #12272495  | PERMALINK

    stardog

    Registriert seit: 12.06.2011

    Beiträge: 1,918

    Schlippenbach Quartett – Three Nails Left

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12272503  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,895

    PAUL MOTIAN BAND – Psalm (ECM, 1982)

    Noch vor dem ersten Solo-Album ein tolles Jahr für Brill Frisell. Mit Later That Evening, Paths, Prints, A Molde Concert und diesem vier unterschiedliche und sehr spannende Alben.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12272555  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Wadada Leo Smith – Reflectativity

    für Smith gelten viele der normalen Regeln nicht… er kann einfach mal in einem Jahr 10 Alben rausbringen, die auch noch alle gut sind, so wie 2022… oder im Abstand von 25 Jahren zwei Alben mit der gleichen Besetzung (tp/p/b) und dem gleichen kuriosen Titel herausbringen, Reflectativity… dieses hier ist das zweite von 2000, und, naja, es ist einmal mehr aller erste Klasse

    --

    .
    #12272575  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    unten rechts im Bild Mary Hehuat, Bassist by night, Dokumentarfilmer by day, scheinbar schloss sich sein Vater im letzten Moment der Kolonialarmee an, um Mary’s kränklichem Bruder eine Jugend als Molukker in den Niederlanden zu ermöglichen… ob ihn das zum „echten“ Molukker macht, will ich nicht beurteilen wollen… jedenfalls handeln die meisten seiner Filme von dieser Gemeinschaft… (oben rechts Drummer Ruud Pronk, in Java geboren und tatsächlich schon in den 40ern in die Niederlande gekommen, kein Molukker also…). Und jetzt schaue ich diese Dokumentation von Hehuat von 1987 über das Ende des letzten Molukkercamps, bis 1945 bekannt als KZ Herzogenbusch und dann anderweitig weitergenutzt… bewohnt von schlecht gelaunten älteren Herren, die seit Jahrzehnten warten, dass sie endlich in ihre Republik der freien Molukken zurückkehren können… leider nur auf niederländisch/indonesisch… aber ist schon krass, diese harten Kern an Leuten zu sehen, die sich auch 1987 noch kein Leben in Zivil vorstellen können, und es sich stattdessen in ihrem ehemaligen KZ schön gemacht haben (ist ein grosses Thema in der Doku, wie geräumig und nett es doch jetzt ist, wo sie hier nur noch mit 300 Leuten wohnen statt 3000)

    edit: hier ist eine ganz gute Dokumentation mit englischen Untertiteln

    --

    .
    #12272587  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    stardog

    lotterlotta nun diese drei sternstunden der deutschen jazzszene in der abgebildeten reihenfolge hintereinander hörend, mal schauen ob ich mich zu einem eindeutigen ranking in der lage sehe!

    Bin gespannt. Alle drei Alben absolut großartig.

    ….sind sie, qualitative unterschiede minimal, rangfolge so wie abgebildet, folk mond&flower dream von vorn bis hinten ein niveau, 5,0 imo, now jazz ramwog auf seite eins nicht von dieser welt, seite zwei immer noch überragend! tension hat ein extrem hohes niveau ohne überirdisch zu sein wie now jazz ramwog auf seite eins oder die extreme geschlossenheit wie folk mond.. aber immer noch *****         5,0/4,9/4,8 würde ich vergeben wollen….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12272669  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Frederik Villmow – New York Session

    Es gibt hundert Gründe auch eine Platte anzuhören… In diesem Fall war der Leader vor ein paar Jahren in einem Plattenläden so nett mir ein paar seiner Funde abzugeben, weil ich so neidisch geschaut hab … Nur ein besonders feiner Kerl würde sowas tun… Wir kamen kurz ins Gespräch, ein Landsmann auch noch (und tatsächlich kenn ich seinen Vater vage dem Namen nach schon aus meiner Kindheit, er war eine Musiklehrergröße in Sachen Jazz im Köln der 90er)… Und seitdem hör ich rein, wenn’s was neues gibt… Das Album hätt ich mir tatsächlich vielleicht auch so angehört, die Tenoristin Nicole Glover gefiel mir neulich auf diesem Mary Lou Williams Album schon gut, hier kommt sie natürlich viel mehr zur Geltung… Ihre Linien sind typische Chris Potter Michael Brecker usw Schule (würd ich behaupten) aber ihren Ton find ich schöner als man aus der Ecke erwartet… Und so ein Quartett mit David Kikoski ist ja an sich ein klassisches Lineup um am Saxophon zu glänzen..

    --

    .
    #12273111  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Hampton Hawes Trio featuring Leroy Vinnegar with Donald Bailey – High In The Sky

    Coverfoto von Ray Avery… das Gegenlicht erinnert an Bob Weinstock’s Foto von Freddie Redd auf der Redd/Hawes Split-LP, für die Ray Avery ein wesentlich besseres Foto von Hawes beigetragen hatte… fast so, als habe Hawes bei Avery ein Foto „wie das von Freddie Redd“ bestellt…

    --

    .
    #12273135  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Ron Wilson Trio – Zone Bleue

    afro dutch expressions die nächste… Ron Wilson (1948-2009) war tatsächlich „einfach“ ein Amerikaner in Europa, im Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden… soweit ich das rekonstruieren kann, war er zunächst in Belgien und spielte mit den Pelzers in der Open Sky Unit, Klavier und Gesang, das ist auch das beste, was ich von ihm kenne (link), das Internet legt nahe, dass er später vor allem in den Niederlanden war… das Album hier hat er scheinbar in Deutschland aufgenommen, mit zwei Musikern der Aachener Szene, Georg Linges (b) und Peter Eisheuer (dr)… in den 80ern spielte er sogar mit Bill Ramsey (video, mit Thomas-Gottschalk-Moderation, no less)… das Album läuft ungefähr so glatt durch, wie das Cover nahelegt… und wenn man das gegen die Energie des Album mit der Open Sky Unit hält, dann enttäuscht es doch etwas… viele waren damals ein wenig ratlos wie man die slicken Grooves der 70er adequat in die 80er überträgt… der Schritt zurück zu einem akustischen Klaviertrio war erstmal nicht falsch… aber irgendwas passt trotzdem nicht ganz.

    --

    .
    #12273217  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Dexter Gordon – Dexterity

    ein seltener Abend alleine zu Haus… das heisst für den Moment 10in Alben, vermutlich gleich gefolgt von 45s… es geht los mit einer Compilation aus Dexter Gordons Dial Sessions, die wirklich erstaunlich gut als Album funktioniert… gefolgt von

    Humphrey Lyttelton And His Band – Jazz At The Royal Festival Hall

    1954 oder 55 die erste LP von „BillF“ einem kürzlich verstorbenen .org poster, den ich vermisse… tatsächlich war er damals auch auf der Tour beim Konzert in Manchester und erinnnerte sich an aufgebrachte Fans mit „Go home dirty bopper!“ Bannern, die in Bruce Turners Altsaxophon das Ende von Lyttletons Bands als puristischer Dixielandband sahen… in der Bewertung stimme ich ihnen eher nicht zu, in der Sache hatten sie wohl recht, wenige Jahre später sass dort ein Saxophonsatz und die Band klang nach Basie…

    --

    .
    #12273255  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Brother John Sellers – Blues and Spirituals

    der Leader singt ok, der Rest der Band ist allererste Liga…


    Kenny Clarke plays Pierre Michelot

    ein feature für das b/dr Team mit einer elfköpfigen Band, in der ansonsten Lucky Thompson der Star ist…

    --

    .
    #12273265  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Oh, das mit BillF hatte ich nicht mitgekriegt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12273269  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Willy Langestraat Sextet

    „Der Klarinettist Willy Langestraat dürfte für Sie kein Unbekannter sein…“ beginnen die Liner Notes. Ein bisschen Wunschdenken ist dabei, immerhin sitzen in der Band mit Wim Overgaauw, Wessel Ilcken und Frans Elsen drei Leute, die inzwischen deutlich bekannter sind, ohne dass der Ruhm jemals zum Problem geworden sein dürfte…


    Frans Poptie Und Seine Solisten – Heisse Saiten

    mit Langestraat an der Klarinette, hier kam sein bescheidener Ruhm ursprünglich her, ein Band irgendwo zwischen Django Reinhardt und Benny Goodman…

    --

    .
    #12273287  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-windOh, das mit BillF hatte ich nicht mitgekriegt.

    man kennt sich halt schon lange… und genau so wie man selbst inzwischen langsam auf die 50 zugeht, sind die rüstigen Rentner von damals inzwischen weit über 80…

    Billy Longstreet Sextet – Zuyderzee Blues

    die Zuiderzee gibt es inzwischen auch nicht mehr, und davon handelt diese Single von, nun, Billy Longstreet und seinem Sextett


    Herbie Mann – Cherry Point

    und jetzt wieder was normales

    --

    .
    #12273351  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice

    gypsy-tail-windOh, das mit BillF hatte ich nicht mitgekriegt.

    man kennt sich halt schon lange… und genau so wie man selbst inzwischen langsam auf die 50 zugeht, sind die rüstigen Rentner von damals inzwischen weit über 80…

    Klar, der Lauf der Dinge halt … im Netz sind die Leute ja bestimmt nicht alterslos, aber dran denken tut mensch ja doch nicht ständig, und das Verschwinden ist halt schon irgendwie seltsam – sehr still.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12273383  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    es war ja irgendwie auch das tolle, dass man sich in so einem alterslosen Raum mit Leuten unterhalten konnte, die 1956 Art Blakey live gesehen haben… und gerade diese Generation, Jahrgänge zwischen 1935 und 1940 kommt jetzt in ein kritisches Alter… um Guy mach ich mir etwas Sorgen, die letzten posts von Larry K lesen sich nicht gut… und viele mehr

    Sounds of Synanon

    ein ziemliches Joe Pass Fest – aber auch sonst ist das ein überraschend gutes Album… den wikipedia Eintrag von Synanon hatte ich mir neulich zum ersten Mal durchgelesen… was dort unter „Criminal Activity and Collapse“ steht, klingt schon heftig… aber das hat ja mit der Musik nichts zu tun

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 63,466 bis 63,480 (von insgesamt 67,239)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.