Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 60,271 bis 60,285 (von insgesamt 67,230)
  • Autor
    Beiträge
  • #12075431  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Charlie Mariano Sextet

    Südafrikanische Ausgabe einer 10in LP, die eigentlich auf Fantasy erschien (mein Exemplar in etwas besserem Zustand)… Inzwischen weiss ich, dass ich sieben der acht Tracks auf einer Twofer CD hab – aber so hab ich immerhin den fehlenden Track… Und es ist eine interessante Platte, ein Treffen von Musikern der Bostoner Jazzszene ca 1950 (Mariano und Sonny Truitt) mit lokalen Musikern aus San Francisco (Dick Collins, Richard Wyands und Vernon Alley)

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12075569  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    gypsy-tail-wind
    A propos, weil ich entfernte Parallel schon höre und Trevor Tomkins später ja auch noch auftaucht: hast Du mal in die Tomkins Doppel-CD von Jazz in Britain reingehört @atom? Die Musik dort entstand zwar einige Jahre später (1981-83) und steht stilistisch eher irgendwo kurz vor dem Punkt, an dem Nucleus dann ansetzt (wenn so eine Aussage denn zulässig ist), gefällt mir aber ebenfalls sehr gut:
    https://jazzinbritain.co.uk/album/for-future-reference

    Die kenne ich noch nicht, habe ich mir mal vorgemerkt. Ich bin heute ein wenig bei Allan Holdsworth abgebogen, weil er hier erwähnt wurde. Neben seinen ersten drei Solo-Alben schätze ich ihn noch auf Believe It von Tony Williams und Enigmatic Ocean von Jean-Luc Ponty.

    Aber nun ein Kandidaten, den ich in meine nähere Auswahl für die Vocal-Jazz Sendung genommen hatte:

    BRUFORD – Feels Good To Me (E’G, 1979)

    Neben Bill Bruford und Allan Holdsworth spielt Dave Stewart Keyboards und Jeff Berlin Bass, als Gäste sind noch Kenny Wheeler und Annette Peacock zu hören.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12075627  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    Jetzt im Trio mit Ernest Tibbs & Chad Wackerman

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12075665  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    @gypsy-tail-wind

    sorry war nur spaßhaft gemeint, nicht als Provokation…

    me a culpa

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12075711  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Covermania revisited 337 …. :

    Ramsey Lewis Trio „Summer Breeze“ …. treffliches Cover des Isley Brothers Hits anno 1973 …. und Cleveland Easton am Bass (hier mit Drummer Morris Jennings) eine Macht ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12075729  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Covermania revisited 338 …. :

    Ramsey Lewis Trio „Fool On The Hill“ (Cadet)      1971 …. auch dieses  Lennon / McCartney Cover atmet frische Luft ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12075733  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    @redbeans: das Mariano-Album ist (minus 1) auf „Jazz Scene San Francisco“, ja? Sehr tolle CD – eigentlich ja grad wegen der anderen drei Sessions (die es gemäss Bruyninckx nirgendwo sonst gab, also ausser auf der gleichnamigen LP davor natürlich … dennoch schade dass eins der Mariano-Stücke fehlt!

    @lotterlotta Kein Ding, manchmal etwas provozieren, tun wir hier ja alle gern ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12075783  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-wind@redbeans: das Mariano-Album ist (minus 1) auf „Jazz Scene San Francisco“, ja? Sehr tolle CD – eigentlich ja grad wegen der anderen drei Sessions (die es gemäss Bruyninckx nirgendwo sonst gab, also ausser auf der gleichnamigen LP davor natürlich … dennoch schade dass eins der Mariano-Stücke fehlt!

    ja, schoene CD und generell natuerlich prima, dass Fantasy diese lokalen Szenen dokumentiert hat… und wie gesagt, die Mariano Session passt ziemlich gut, dadurch, dass ein paar Bay Area Musiker mitspielen, sie ein Stueck von Vince Guaraldi covern, „Live at the Black Hawk“ stand irgendwo, aber das glaub ich nicht so recht
    ziemlich kurios ist uebrigens der folgende Track, Let’s get away from it all, arrangiert von RIchard Wyands:

    angeblich wechselt hier der Posaunist Sonny Truitt fuer einen Track ans Baritonsaxophon, scheinbar sein einziger credit auf dem Instrument … bzw: in den Liner Notes auf Fantasy steht dazu nichts, aber in Suedafrika ist ihnen wohl aufgefallen, dass da ploetzlich Bari zu hoeren ist, und keine Posaune mehr… so schrieb man „Baritone“ aufs backcover, was auf discogs dann zu „Baritone Vocals“ wurde…

    --

    .
    #12075817  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Seltsam, ja! Bruyninckx gibt für Mariano wie für Truitt „bari“ mit an. Und einfach „San Francisco, CA“ – live ist da nichts.
    Ich find ja eigentlich gerade die anderen Sessions spannend, Dodgion mit Clarke/Wright/Marable etwa hörte ich gerne auf LP-Länge – ein schönes Beispiel für verschütteten West-Coast-Hard-Bop. Aber Mariano ist eh super – schade, dass die frühen Sachen so mühsam zusammengesucht werden müssen (ganz ohne Fresh Sound geht das zumindest auf CD kaum, die Bethlehem-Sachen hab ich auch von dort und nicht aus Japan, aber da hat Pujol ein grosses Durcheinander angerichtet, weil er das Zeug umgruppierte – Stu Williamson, Frank Rosolino, Mariano, Max Bennett … und alle spielen bei den anderen auch wieder mit). Immerhin sind die frühen Sessions auf Boston mit einer FSR-CD und einer OJJCD gut abgedeckt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12075953  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    „‚A-Tisket A-Tasket‘ … Well I’ll be damned … thinks I’m Lena Horne, huh? […] Let’s fake it, we gotta do this! … I have to do this!“ – gleiche Band wie im Ronnie Scott’s, wieder völlig andere Atmosphäre. Neben dem Spass, nachdem sie wohl jemand im Publikum mit Ella verwechselt hat und eben „A-Tisket A-Tasket“ wünscht, singt Sarah Vaughan hier mit Abraham Lincoln am Klavier unglaublich schöne Balladen … das wirkt deutlich intimer als im Ronnie Scott’s, weniger druckvoll, ohne dass deshalb was fehlen würde. Booker/Cobb sind top, und Carl Schroeder (der damals einen Bart trug und wie Lincoln aussah) ist ein wirklich exzellenter Begleiter.

    Dieses unglaubliche „Poor Butterfly“ steht direkt vor „A-Tisket A-Tasket“ (man kann am selben Ort das ganze Album streamen):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12076029  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind… das wirkt deutlich intimer als im Ronnie Scott’s, weniger druckvoll, ohne dass deshalb was fehlen würde. Booker/Cobb sind top, und Carl Schroeder (der damals einen Bart trug und wie Lincoln aussah) ist ein wirklich exzellenter Begleiter ….

    Sarah Vaughan hatte zu dieser Zeit eine scheene (ins dunkle Timbre verschobene) Altersstimme ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12076053  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-windSeltsam, ja! Bruyninckx gibt für Mariano wie für Truitt „bari“ mit an. Und einfach „San Francisco, CA“ – live ist da nichts.

    hab ein bisschen Downbeat gelesen – es scheint als waer Sonny Truitt, ueber den man sehr wenig weiss, wirklich ein Multiinstrumentalist gewesen, der unter anderem auch Bariton spielte… und die Info mit zweimal Bariton bei Bruyninckx scheint aus Downbeat zu kommen

    25.2.1953

    Chubby Jackson and Bill Harris have a new band estimated to be their umpteenth joint venture. This one is called the Jackson-Harris Herd. It’s an economy-size outfit, with nine instruments and six musicians. Harry Johnson is on tenor, Dave McRay on baritone, Marvin Eversly, drums. Rest of the nine instruments are played by Sonny Truitt—pianist, arranger, tenor man; trombonist in duos with Bill; and bassist when Chubby’s fronting. They opened in January for 2 1/2 weeks at the Celebrity club in Providence, R I., then went into Snookie’s in Manhattan Feb. 9. They’ll open at the Blue Note in Chicago on March 13 along with Dave Brubeck.

    8.4.1953
    aus einer Rezension der Harris-Jackson Band im Hi-Hat in Boston: Three alumni of the Nat Pierce band are important factors: tasteful drummer, Joe MacDonald; Sonny Truitt, who doubles on piano and trombone and does most of the writing and altoist Charlie Mariano

    3.6.1953

    Sonny Truitt out of the Jackson-Harris Herd, with local trombonist Haig Eshaw replacing for the Black Hawk engagement.

    17.6.1953

    Charlie Mariano, Boston alto and baritone player with the Chubby Jackson- Bill Harris group, cut eight sides for a Fantasy LP here in May. Sides were My Friend Ethel, (a Sonny Truitt original ) ; The Thrill Is Gone; I’ve Told Every Little Star; Lets Get Away from It All; Come Rain or Come Shine; Trouble Is a Man, and The Nymph. Lineup consisted of Dick Collins, trumpet ; Sonny Truitt, trombone and baritone sax; Charlie Mariano, alto and baritone; Richard Wyands, piano ; Vernon Alley, bass, and Joe MacDonald, drums. Sides will be released in a Fantasy LP shortly.

    --

    .
    #12076063  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    the necks, chemist (2006)

    die blaupause für THREE, 3 mal 20 minuten, kontraste, deshalb quasi suiten-charakter, hier macht mir die klarheit der sounds großen spaß, die eher mit dem postrock flirten als mit freier improvisation. ich glaube, dieses album hat nochmal eine andere art fans, mir reichen 2/3 davon (2 und 3).

    --

    #12076075  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice

    gypsy-tail-wind
    Seltsam, ja! Bruyninckx gibt für Mariano wie für Truitt „bari“ mit an. Und einfach „San Francisco, CA“ – live ist da nichts.

    hab ein bisschen Downbeat gelesen – es scheint als waer Sonny Truitt, ueber den man sehr wenig weiss, wirklich ein Multiinstrumentalist gewesen, der unter anderem auch Bariton spielte… und die Info mit zweimal Bariton bei Bruyninckx scheint aus Downbeat zu kommen

    25.2.1953

    Chubby Jackson and Bill Harris have a new band estimated to be their umpteenth joint venture. This one is called the Jackson-Harris Herd. It’s an economy-size outfit, with nine instruments and six musicians. Harry Johnson is on tenor, Dave McRay on baritone, Marvin Eversly, drums. Rest of the nine instruments are played by Sonny Truitt—pianist, arranger, tenor man; trombonist in duos with Bill; and bassist when Chubby’s fronting. They opened in January for 2 1/2 weeks at the Celebrity club in Providence, R I., then went into Snookie’s in Manhattan Feb. 9. They’ll open at the Blue Note in Chicago on March 13 along with Dave Brubeck.

    8.4.1953
    aus einer Rezension der Harris-Jackson Band im Hi-Hat in Boston: Three alumni of the Nat Pierce band are important factors: tasteful drummer, Joe MacDonald; Sonny Truitt, who doubles on piano and trombone and does most of the writing and altoist Charlie Mariano

    3.6.1953

    Sonny Truitt out of the Jackson-Harris Herd, with local trombonist Haig Eshaw replacing for the Black Hawk engagement.

    17.6.1953

    Charlie Mariano, Boston alto and baritone player with the Chubby Jackson- Bill Harris group, cut eight sides for a Fantasy LP here in May. Sides were My Friend Ethel, (a Sonny Truitt original ) ; The Thrill Is Gone; I’ve Told Every Little Star; Lets Get Away from It All; Come Rain or Come Shine; Trouble Is a Man, and The Nymph. Lineup consisted of Dick Collins, trumpet ; Sonny Truitt, trombone and baritone sax; Charlie Mariano, alto and baritone; Richard Wyands, piano ; Vernon Alley, bass, and Joe MacDonald, drums. Sides will be released in a Fantasy LP shortly.

    Danke für die Zusammenstellung – war mir nicht bewusst, dass Truitt so vielseitig war. Interessante Aufteilung auch bei der 1953er Mariano-Band mit den weissen Bläsern und der afro-amerikanischen Rhythmusgruppe (von MacDonald konnte ich kein Foto finden, vielleicht gibt es im Booklet der Chaloff-CD „Boston 1950“ bei Uptown eines?)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12076107  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    in der Tat, im Boston 1950 Booklet ist ein Foto von MacDonald, und der ist weiss… und auf der gleichen Seite steht auch, dass Truitt auch Baritonsaxophon spielen konnte… ich denk, die Konstellation kam so zu Stande, dass das Vernon Alley Trio die Hausrhythmusgruppe im Black Hawk war, mit Wyands und Earl Watkins (dr) … und Mariano zusammen mit Truitt und MacDonald, seinen Freunden aus Boston in San Francisco gelandet war… bis auf die Idee, Dick Collins dazuzunehmen, war das auch schon die Band… der letzte Gig, den ich von ihm fand, war uebrigens 1967 oder so, als Pianist in einem Tony Parenti Trio (cl, p, dr)

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 60,271 bis 60,285 (von insgesamt 67,230)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.