Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
vorgarten
karl berger, we are you (1972)
der anlass dürfte bekannt sein. das hier eine empfehlung aus den privaten nachrufen, in der tat ziemlich toll (original bei calig), der pianist berger hat offenbar alice c. gehört, insgesamt eine eher heiße angelegenheit, mit ziemlich coolen gesangsbeiträgen von ingrid sertso (berger).Das ist das eine frühe, das ich von ihm habe, leider mit dem hässlichen Enja-Cover aus den 90ern – aber gut ist das schon! Danach steht das das Duo mit Holland im Regal, dann Sprung in die Neunziger und danach (die Solo-Piano-Trilogie auf Tzadik hab ich vor ein paar Jahren regelmässig gehört – aber Coltrane ist dort längst wieder weg, erinnere das alles als ziemlich ruhige, getragene Musik). Die Todesnachricht hatte ich noch nicht gesehen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Werbunggypsy-tail-windDürfte für vorgarten ev. auch von Interesse sein? Oder reicht das Live-Erlebnis bzw. soll es nicht „verdorben“ werden? (Kenn ich in alle Richtungen, solche Überlegungen … die Harddisk mit dem unvergessenen Dylan-Konzert aus Sursee drauf, 2012 glaub ich, hat inzwischen das zeitliche gesegnet, ohne dass ich den Mitschnitt je angehört hätte …)
danke, ich kann’s auch nicht recht erklären, aber ich höre solche sachen fast nie an. noch nicht mal den live-mitschnitt von steve coleman mit bunky green… interessanterweise spielte das holland trio mit harland eher das material, das mich nicht so interessiert, mit smitty smith gab es fast so was wie eine kleine EXTENSIONS-wiederaufnahme, aber da fehlte natürlich einer.
--
gypsy-tail-wind
vorgarten
karl berger, we are you (1972)
der anlass dürfte bekannt sein. das hier eine empfehlung aus den privaten nachrufen, in der tat ziemlich toll (original bei calig), der pianist berger hat offenbar alice c. gehört, insgesamt eine eher heiße angelegenheit, mit ziemlich coolen gesangsbeiträgen von ingrid sertso (berger).Das ist das eine frühe, das ich von ihm habe, leider mit dem hässlichen Enja-Cover aus den 90ern – aber gut ist das schon! Danach steht das das Duo mit Holland im Regal, dann Sprung in die Neunziger und danach (die Solo-Piano-Trilogie auf Tzadik hab ich vor ein paar Jahren regelmässig gehört – aber Coltrane ist dort längst wieder weg, erinnere das alles als ziemlich ruhige, getragene Musik). Die Todesnachricht hatte ich noch nicht gesehen.
ich kenne auch leider nicht viel, zuletzt tauchte er ja bei mir als duo-partner von james blood ulmer auf. das enja-album (kam direkt nach dem gerade gehörten) mag ich ja sehr, auch das cover… dann gibt es so sachen mit holland & blackwell, auch das duo-album mit holland habe ich mal gehört. jetzt aber gerade das, was ich zufällig kürzlich bei einem freund im hintergrund hörte, ohne zu wissen, wer da spielt:
berger/hodge/moufang/ruit, conjoint (1997)
schön trippige experimental-lounge aus heidelberg, move d (david moufang) hat das zusammengehäkelt, was wie ein elektronikinformiertes IN A SILENT WAY sein könnte, mit berger und ruit als jazzsoundressourcen, finde ich selbst im kontext der 90er, wo es ja viele solcher sachen gab, sehr toll.
--
Hm, als Setlisten habe ich nur für beide Abende mehrteilige „Another Land Medleys“ und ein paar unbekannte Stücke – das könnte man vermutlich mit Deiner Kenntnis noch etwas nachbessern (ich kenn das Album ja noch nicht mal).
Chiasso sieht also ähnlich aus, ist aber ein ganzes Stück kürzer (keine Ahnung, ob das jeweils komplette Mitschnitte sind, bei Wien bin ich ziemlich sicher, bei Chiasso null Plan):
disc 1
01. announcement paolo keller 01:23
02. announcement dave holland & kevin eubanks 02:00
03. another land medley I 30:45
04. another land medley II 28:43disc 2
01. another land medley III 17:25
02. unknown title 15:42—
EDIT: „das Enja-Album“ – „With Silence“? Das habe ich glaub ich trotz all der Japan-Bestellungen der letzten Jahre auch immer verpasst …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
Ich stimme ein in die hierortige Karl Berger Eulogie mit …. :
Karl Berger Trio „Dakar Dance“ (Black Saint) 1987 …. Berger begeht mit den Herren Dave Holland und Ed Blackwell den „transit“ (sic) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind
EDIT: „das Enja-Album“ – „With Silence“? Das habe ich glaub ich trotz all der Japan-Bestellungen der letzten Jahre auch immer verpasst …ah, aber welches meintest du denn mit dem „mit dem hässlichen enja-cover“?
--
vorgarten
gypsy-tail-wind
EDIT: „das Enja-Album“ – „With Silence“? Das habe ich glaub ich trotz all der Japan-Bestellungen der letzten Jahre auch immer verpasst …ah, aber welches meintest du denn mit dem „mit dem hässlichen enja-cover“?
Meine Version von „We Are You“:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
redbeansandrice
Hazy Osterwald And His Sextet – Swiss JazzKenne ich natürlich alles nicht – aber Osterwald ist neben Bolling wohl schon passend. Und wie Du schreibst, konnte der auch richtigen Jazz spielen. Ich hab gerade einen Moment überlegt, aber die LPs sind wohl ein paar Jahre zu früh, als dass es schon bessere Leute gegeben hätte dafür … und die besseren, etwas später, wären für das Konzept zu modern gewesen (George Gruntz, Flavio Ambrosetti). Und Henri Chaix wiederum als eindeutiger (aber mehr denn kompetenter) Swingmusiker zu altmodisch/beschränkt, wenn stilistische Breite Teil des Konzeptes der Reihe war. Der Film „Die Hazy Osterwald Story“ hab ich schon zweimal geguckt (läuft noch hie und da im Fernsehen, mitten in der Nacht) – schon ganz nett, aber halt alles wahnsinnig brav. Pierre Cavalli gehörte bis 1951 zur Gruppe – der hat ja ein paar semi-interessante Credits … ich hab mir mal die Box hier ins Regal gestellt, aber immer nur auszugsweise was draus gehört:
https://www.discogs.com/release/9211244-Hazy-Osterwald-Classic-Collection-1951-1964keine Ueberschneidung mit meiner LP, die angeblich am 10. und 11. Dezember 1955 aufgenommen wurde (und wohl nicht fuer den europaeischen Markt bestimmmt war… die Lineups passen aber nicht zusammen, bei mir spielt angeblich noch Ernst Hoellerhagen mit, der laut deiner Box schon irgendwann 1954 verschwand… er wurde ersetzt durch Werner Dies, der neben Klarinette und Altsaxophon auch Gitarre spielte… Gitarre ist genau das Instrument, das in meinem Lineup fehlt, weil man mit Gitarre (plus Vibraphon und Piano) komplett auf George Shearing Besetzung umschalten kann… werd mal drauf achten, ob hier irgendwo Gitarre gespielt wird… vielleicht haben sich die zwei auch oefters abgewechselt…
--
.Interessant … die Box ist wohl alles andere als komplett, auch wenn sie nur einen relativ kurzen Zeitraum abdeckt … diese Leute waren ja schon sehr aktiv – neben Höllerhagen auch noch Eddie Brunner, der die Platte wohl produziert hat? Ich glaub anderswo nahm er auch den Posten von Armitage ein … und er übernahm die Band von Teddy Staufer, da sind wir dann mitten in der Unterhaltungsmusik der schweizer Zwischenkriegszeit (1951/52 war Stauffer mit Hedy Lamarr verheiratet). Wie eng das mit der dt. Szene war, weiss ich nicht, da kenne ich mich nicht aus. Hier gibt’s einen fundierten biographischen Abriss zu Osterwald:
https://www.fonoteca.ch/cgi-bin/oecgi4.exe/inet_jazzbionamedetail?NAME_ID=3311.011&LNG_ID=DEUEine Diskographie finde ich auf die Schnelle nicht, nur ein paar Listen mit Platten und Singles … u.a. eine aus Österreich, in der es einen Eintrag für die Platte gibt (inkl. das frz. Alternativcover):
https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Hazy+Osterwald+Sextett&titel=Swiss+Jazz&cat=a(Und ja, ich kann eigentlich Akkusativ, aber wenn der Satz mitten beim Tippen umgestellt wird, kommt das halt mal so wie oben raus
)
—
Ah, krass, Bruyninckx hat Osterwald doch drin – hätte ich nicht erwartet. Gibt dieselben Daten an:
-Swiss Jazz- : Hazy Osterwald (tp,vib) Curt Prina (tb,accor,vib) Ernst Höllerhagen (cl,as) Dennis Armitage (ts,p) Sonny Lang (b) John Ward (d)
Basel, December 10-11, 1955
Line up Bally (Sw)BAL12004
Lovely thoughts –
Royal flush –
The trailer –
Quatre mains vibes –
Butch –
Swiss air –
Riding boots –
Tired cats –
Take two –
Marmaduke –
Trout in blue –Note : Entire session also on Columbia (Sw)FPX141, ESDF1180 & ESDF1181 entitled „Panorama du Jazz Européen 1 & 2“ and Bertelsmann (Sw)7659.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
vorgarten
gypsy-tail-wind
EDIT: „das Enja-Album“ – „With Silence“? Das habe ich glaub ich trotz all der Japan-Bestellungen der letzten Jahre auch immer verpasst …ah, aber welches meintest du denn mit dem „mit dem hässlichen enja-cover“?
Meine Version von „We Are You“:
alles klar, sorry, da stand ich auf dem schlauch.
--
gypsy-tail-windInteressant … die Box ist wohl alles andere als komplett, auch wenn sie nur einen relativ kurzen Zeitraum abdeckt … diese Leute waren ja schon sehr aktiv – neben Höllerhagen auch noch Eddie Brunner, der die Platte wohl produziert hat? Ich glaub anderswo nahm er auch den Posten von Armitage ein … und er übernahm die Band von Teddy Staufer, da sind wir dann mitten in der Unterhaltungsmusik der schweizer Zwischenkriegszeit (1951/52 war Stauffer mit Hedy Lamarr verheiratet). Wie eng das mit der dt. Szene war, weiss ich nicht, da kenne ich mich nicht aus. Hier gibt’s einen fundierten biographischen Abriss zu Osterwald:
https://www.fonoteca.ch/cgi-bin/oecgi4.exe/inet_jazzbionamedetail?NAME_ID=3311.011&LNG_ID=DEU
Eine Diskographie finde ich auf die Schnelle nicht, nur ein paar Listen mit Platten und Singles … u.a. eine aus Österreich, in der es einen Eintrag für die Platte gibt (inkl. das frz. Alternativcover):
https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Hazy+Osterwald+Sextett&titel=Swiss+Jazz&cat=a
(Und ja, ich kann eigentlich Akkusativ, aber wenn der Satz mitten beim Tippen umgestellt wird, kommt das halt mal so wie oben raus)
—
Ah, krass, Bruyninckx hat Osterwald doch drin – hätte ich nicht erwartet. Gibt dieselben Daten an:-Swiss Jazz- : Hazy Osterwald (tp,vib) Curt Prina (tb,accor,vib) Ernst Höllerhagen (cl,as) Dennis Armitage (ts,p) Sonny Lang (b) John Ward (d)
Basel, December 10-11, 1955
Line up Bally (Sw)BAL12004
Lovely thoughts –
Royal flush –
The trailer –
Quatre mains vibes –
Butch –
Swiss air –
Riding boots –
Tired cats –
Take two –
Marmaduke –
Trout in blue –Note : Entire session also on Columbia (Sw)FPX141, ESDF1180 & ESDF1181 entitled „Panorama du Jazz Européen 1 & 2“ and Bertelsmann (Sw)7659.
Danke! Die Infos bei Bruyninckx entsprechen denen auf der Platte, außer dass Prina auch noch Klavier spielt und der Bassist Sunny heißt und nicht Sonny … „Sonny“ ist ja auch ein komisches Wort, wenn man so drüber nachdenkt… Dort steht auch, dass Jacques Kluger die Platte produziert hat so wie die anderen in der Serie auch, Brunner war „behind the controls“ im Studio…
--
.Günther Langenbacher – nicht, dass ich den sonst kennen würde …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
The College Concert of Pee Wee Russell and Henry Red AllenSteve Kuhn, Charlie Haden, Marty Morell… hätt ich jetzt hier nicht als Rhythmusgruppe vermutet, aber klar, die sind auch hier prima…
--
.Russell hat ja für Impulse auch Monk und Ornette aufgenommen – im klavierlosen Quartett. Kennst Du hoffentlich? „Ask Me Now“ – hier nah an der Inselscheibe. Das „College Concert“ kenne ich leider bisher nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
gypsy-tail-wind Russell hat ja für Impulse auch Monk und Ornette aufgenommen – im klavierlosen Quartett. Kennst Du hoffentlich? „Ask Me Now“ – hier nah an der Inselscheibe ….
Musste jetzt sein 🤓 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.