Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 58,261 bis 58,275 (von insgesamt 67,553)
  • Autor
    Beiträge
  • #11964143  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    @friedrich In Sachen Trompetenobbligati hat Edison bei mir klar die Nase vorn … und dann sind da ja noch Ben Webster und davor Benny Carter. Und dann ist da Jimmy Rowles, dessen generelle Wertschätzung bei mir auf „The Peacocks“ und den Holiday-Sessions beruhen dürfte. (Hab ich das richtig im Kopf, dass @vorgarten mit Rowles Mühe bekundet/nicht recht rankommt?)

    @lotterlotta Das kann ich mir vorstellen! Was für eine Ausgabe hast Du denn? Gehe schon davon aus, dass Du das Album kennst?

    Gestern ca. die erste Hälfte hiervon:

    Swing-Ära-Gipfel! :heart:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11964147  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    gypsy-tail-windUnd dann ist da Jimmy Rowles, dessen generelle Wertschätzung bei mir auf „The Peacocks“ und den Holiday-Sessions beruhen dürfte. (Hab ich das richtig im Kopf, dass vorgarten mit Rowles Mühe bekundet/nicht recht rankommt?)

    ja, das stimmt, ich könnte aber nicht sagen, woran das liegt. zu wenig berührungspunkte vielleicht und die faulheit, mich auf was neues einzulassen. beim album mit getz haut mich jedesmal rowles‘ gesang im ersten stück raus, und als begleiter (holliday, peggy lee’s BLACK COFFEE) ist er mir nie so aufgefallen. „the peacocks“ ist allerdings eine fantastische komposition.

    --

    #11964159  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    vorgarten

    gypsy-tail-windUnd dann ist da Jimmy Rowles, dessen generelle Wertschätzung bei mir auf „The Peacocks“ und den Holiday-Sessions beruhen dürfte. (Hab ich das richtig im Kopf, dass vorgarten mit Rowles Mühe bekundet/nicht recht rankommt?)

    ja, das stimmt, ich könnte aber nicht sagen, woran das liegt. zu wenig berührungspunkte vielleicht und die faulheit, mich auf was neues einzulassen. beim album mit getz haut mich jedesmal rowles‘ gesang im ersten stück raus, und als begleiter (holliday, peggy lee’s BLACK COFFEE) ist er mir nie so aufgefallen. „the peacocks“ ist allerdings eine fantastische komposition.

    Falls richtig erinnerlich versuchte ich Dich mal auf die Trio Aufnahmen mit  Buster Williams und  Billy Hart auf Choice einzustimmen …. wäre womöglich der Weg einen neuerlich Annäherungsversuch zu begehen 🤔 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11964179  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    die lässt sich auf meinen kanälen nicht streamen. aber falls mir mal ein physisches exemplar in die hände fällt, denk ich daran.

    --

    #11964183  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 32,045

    Bobby Hutcherson – Dialogue

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11964191  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    soulpope

    vorgarten

    gypsy-tail-windUnd dann ist da Jimmy Rowles, dessen generelle Wertschätzung bei mir auf „The Peacocks“ und den Holiday-Sessions beruhen dürfte. (Hab ich das richtig im Kopf, dass vorgarten mit Rowles Mühe bekundet/nicht recht rankommt?)

    ja, das stimmt, ich könnte aber nicht sagen, woran das liegt. zu wenig berührungspunkte vielleicht und die faulheit, mich auf was neues einzulassen. beim album mit getz haut mich jedesmal rowles‘ gesang im ersten stück raus, und als begleiter (holliday, peggy lee’s BLACK COFFEE) ist er mir nie so aufgefallen. „the peacocks“ ist allerdings eine fantastische komposition.

    Falls richtig erinnerlich versuchte ich Dich mal auf die Trio Aufnahmen mit Buster Williams und Billy Hart auf Choice einzustimmen …. wäre womöglich der Weg einen neuerlich Annäherungsversuch zu begehen 🤔 ….

    Gute Idee! Und auch das Trio-Album auf Capri mit Red Mitchell und Donald Bailey! Das ist natürlich auch wegen des Drummers (mal weg vom Orgeljazz) hörenswert.

    Ich bin wieder bei Goodman/Forrest – auch wenn deren Wege sich nach nicht mal zwei Jahren aus diversen Gründen (künstlerische, zwischenmenschliche – liess sich bei Goodman wohl alles eh nicht trennen) wieder trennten, ist das echt wahnsinnig gut! Die Probleme (sein konstantes „noodling“ hinter dem Gesang v.a.) scheinen auch v.a. live, wenn mehr improvisiert oder head arrangements gespielt wurden, ein Problem gewesen zu sein, nicht bei den Studio-Sessions.

    Das Arrangement ist von Fletcher Henderson, die Aufnahme stammt vom November 1940, als Goodman nach einer gesundheitsbedingten Zwangspause eine neue Band zusammengestellt hatte, in der u.a. Alec Fila an der Leadtrompete, Cootie Williams und der neue Saxophonist Georgie Auld ein paar Akzente setzten.

    Hier ergänzend noch ein Eddie Sauter-Arrangement, „More Than You Know“ (Dezember 1940), mit einer prominenten Bassklarinette im Ensemble (keine Ahnung, wer die spielt, zu dem Zeitpunkt bestand das Sax-Register aus drei Alt- und zwei Tenorsaxern, einer der Altsaxer spielte wohl hie und da auch Barisax – ein solches oder sogar ein Bass-Sax ist hier aber neben der Bassklarinette auch noch zu hören, das könnte dann Bob Snyder sein, nicht dass das eine Rolle spielt, sind ja eh keine wirklich prominenten Leute dabei, die anderen sind Skippy Martin und Gus Bivona am Alt sowie Jack Henderson am Tenor):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11964223  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,289

    gypsy-tail-wind @ @lotterlotta Das kann ich mir vorstellen! Was für eine Ausgabe hast Du denn? Gehe schon davon aus, dass Du das Album kennst?

    Nein, kenne ich nicht, streame ja nicht und eine CD habe ich nicht! Habe es aber schon öfters lobend erwähnt gehört….also schon länger Ausschau nach einem Vinylexemplar gehalten. Wird wohl in diesem Leben nichts mehr, es sei denn man entschließt sich bei Impuls zu einer Analog Production Neuauflage, die dann aber auch bis zu 50€ kosten wird….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11964231  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    Huch, alles klar – viel Glück! :-)

    Hier ist gleich das hier zu Ende:

    Toshiko (Froncover) aka Toshiko’s Piano (Rückcover) aka Amazing Toshiko Akiyoshi (Titel auf dem Rückcover des LP-Reissues von 1976 und bei meiner Ausgabe auf dem Rücken der CD). Auch seit 1976 hat sich wohl eingebürgert, dass die sonst im 12″-Format etwas kurze einstige 10″-LP mit dem Set von Toshiko beim Newport Festival 1957 ergänzt wird. Auf dem Album von 1953 – ihrem ersten – ist sie mit Herb Ellis, Ray Brown und J.C. Heard zu hören, in Newport dann mit Gene Cherico und Jake Hanna.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11964277  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 32,045

    Bud Powell – Time Waits – The Amazing Bud Powell (Volume Four)

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11964307  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    Nächste Runde mit Mel Tormé – bisschen Space Age und viel period charm, dieses Mal wieder mit Arrangements von Russ Garcia, der bei den jüngsten Paich-Alben als Produzent agierte … drei Line-Ups, eins mit Posaunen, Horn, Tuba (Red Callendar natürlich) und Bud Shank, eins mit Shank und Streichquartett, und eins mit Don Fagerquist und grosser Streicherbesetzung. Howard Roberts, Ralph Peña und Mel Lewis sind immer dabei, Klavier gibt’s nur bei den vielen Streichern (Pete Jolly) … auch das ist wieder super, wer macht schon „How High the Moon“ als Ballade?

    Favoriten? „No Moon at All“ und „The Moon Was Yellow“ von der Session mit Shank und tiefem Blech:


    „Moon Song“, mit Shank und Streichquartett:

    „How High the Moon“, Fagerquist & Streicher:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11964341  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    gypsy-tail-wind  Nächste Runde mit Mel Tormé – bisschen Space Age und viel period charm, dieses Mal wieder mit Arrangements von Russ Garcia, der bei den jüngsten Paich-Alben als Produzent agierte … drei Line-Ups, eins mit Posaunen, Horn, Tuba (Red Callendar natürlich) und Bud Shank, eins mit Shank und Streichquartett, und eins mit Don Fagerquist und grosser Streicherbesetzung. Howard Roberts, Ralph Peña und Mel Lewis sind immer dabei, Klavier gibt’s nur bei den vielen Streichern (Pete Jolly) … auch das ist wieder super, wer macht schon „How High the Moon“ als Ballade? Favoriten? „No Moon at All“ und „The Moon Was Yellow“ von der Session mit Shank und tiefem Blech:

    Gfallt mir ganz guad  und doch bewegt sich Mel Tormé langsam in Richtung Crossover ergo von Pop Gefilden ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11964347  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    bill henderson, his complete veejay recordings vol.1

    5 sessions zwischen oktober 1959 und november 1960, sehr beeindruckend nur mit klaviertrio (ramsey lewis, eldee young, red holt), dann einiges in modernistischen benny-golson-arrangements (top cast: lateef, little, die miles-davis-rhythm-section kelly/chambers/cobb), am ende noch ziemlich schöne sachen mit streichern.

    ich kenne von vol.1 und 2 zusammen etwa ein viertel, das, was auf dem zweiten album BILL HENDERSON drauf ist (das erste ist SINGS, aber dann gibt es eben nochmal soviel unveröffentlichtes). ich bekomme so langsam zu greifen, was mir an henderson so gefällt, abgesehen von der originellen song-auswahl – er hat eine große flamboyanz, vor allem in den balladen und in dem original-jazz-material, weniger in den midtempo-broadway-songs, da trägt ihn sein vibrato recht gleichförmig durch. er hat aber auch eine andere männlichkeit, überhaupt nicht phallisch (wie joe williams, sinatra oder bennett, aber auch der junge mathis oder der spätere, altmodisch gewordene hartman), er vibriert so interessant mit, durchaus androgyn, ziemlich nah an carmen mc rae, aber ohne die modulationen, die ich bei ihr nicht so mag. also: wenn man wirklich nochmal tiefe, dramatische, emotionale versionen von „my funny valentine“ oder „it never entered my mind“ sucht, über die ein bisschen champagner gelaufen ist, oder ein gesungenes „bye bye blackbird“, das wirklich jazz feeling hat, ist bei henderson ziemlich richtig.

    --

    #11964353  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,678

    vorgarten wenn man wirklich nochmal tiefe, dramatische, emotionale versionen von „my funny valentine“ oder „it never entered my mind“ sucht, über die ein bisschen champagner gelaufen ist, oder ein gesungenes „bye bye blackbird“, das wirklich jazz feeling hat, ist bei henderson ziemlich richtig.

    toller Satz! ich kenn von Henderson vor allem Live At The Times, in dieser seltsamen Besetzung mit Joyce Collins und Dave Mackay, zwei Pianisten, die man aus ganz unterschiedlichen Kontexten kennt (hier bzw hier), das ist definitiv flamboyant…

    --

    .
    #11964355  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,289

    leider schon länger nicht, trotzdem sehr gut und des Hörens wert auch wenn es ein wenig knistert, Scheibe hat ja schon bald 66 Jahre auf dem Buckel. Aufnahmen aus ihrer Blütezeit, denke ihre Stimme war nie besser als in den 50ern, auch wenn mir ihre Aufnahmen aus den Jahrzehnten danach immer noch sehr zusagen….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11964359  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    redbeansandrice ich kenn von Henderson vor allem Live At The Times, in dieser seltsamen Besetzung mit Joyce Collins und Dave Mackay, zwei Pianisten, die man aus ganz unterschiedlichen Kontexten kennt (hier bzw hier), das ist definitiv flamboyant…

    kenn ich gar nicht, aber das sieht sehr interessant aus.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 58,261 bis 58,275 (von insgesamt 67,553)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.