Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 52,126 bis 52,140 (von insgesamt 67,346)
  • Autor
    Beiträge
  • #11688963  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Das zweite Album von Buddy DeFranco mit Sonny Clark kam vor dem obigen Album bei Norgran heraus – und ist deshalb in Japan als einziges der fünf in einer anderen Serie erschienen … hier gibt es nur sechs Stücke und über 43 Minuten Musik – schon interessant, dass Granz bereits 1954 12″-LPs herausbrachte, als die anderen Independent-Labels noch fix bei 10″ waren (und 1956 dann ein Aufholrennen hinlegten: die ganzen Blue Note- und Prestige-Aufnahmen von Monk kamen z.B. in dem Jahr im neuen Format wieder heraus, bei Contemporary wurden 10″-LPs eher durch ein paar neu eingespielte Tracks erweitert, aber auch das passierte 1956).

    Die Band sollte stets dieselbe bleiben, später einfach noch um Tal Farlow erweitert – also weiterhin Gene Wight am Bass und Sonny White am Schlagzeug.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11689003  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,933

    gypsy-tail-wind

    soulpope

    gypsy-tail-wind …. Bin aber auch aufs Wiederhören von „Big Band and Quartet in Concert“ gespannt, zumal das eine der letzten geschlossenen Lücken aus dem Katalog zu Lebzeiten war und ich das Album vergleichsweise schlecht kenne).

    Ausgezeichnete Aufnahmen ….

    War eins der Alben, das ich nie kaufte, in der Hoffnung, es käme ein anständiges Reissue … als 2004 dann bei Sony endgültig fertig war, ging es lange Zeit vergessen. Kann aber gerade nicht mehr rekonstruieren, wann ich es gekauft habe. Tippe so auf 2010 herum. Also mindestens 10 Jahre Abstand zum Rest der offiziellen Diskographie (mit Ausnahme vom mässig erfreulichen letzten Columbia-Album mit Oliver Nelson, das habe ich noch länger vor mir hergeschoben, hatte aber eine Kopie davon). In den Big Band-Tracks hab ich übrigens bereits wieder Mühe mit Taylor. Er gibt keine Impulse, setzt fast keine Akzente (teils in den Themen, sonst klöppelt er einfach 4/4 – da wünsche ich mir Shadow Wilson in der Form aus der Carnegie Hall mit Coltrane, oder so jemanden wie Charli Persip), ist dabei aber nicht mal ein zuverlässiges Metronom – was man mit Sam Jones neben sich schon erst mal noch schaffen muss – aber der kommt da auch ins Schlittern, seltsam (Klaviersolo in „Thelonious“). Die Zugabe – eine weitere Version von „Little Rootie Tootie“, weil die Band halt nicht mehr Material hatte – ist übrigens auf diesem Twofer (mit den Riverside-Live-Alben aus der Town Hall und dem Blackhawk) erstmals erschienen, als einziger neuer Track dort glaub ich:

    Die Big Band rollt richtig dahin und die Rhythmiker dabei für mich kein Showstopper …. herausragender Mitschnitt …. bezüglich Art Taylor hamma uns eh schon öfters ausgetauscht ergo „we agree (partly) to disagree“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11689065  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357


    Gestern gab’s noch Runde drei von DeFrancos Quartett mit Sonny Clark, und zur Nacht Marc Coplands Solo-Album auf Sketch, das mir sehr gefällt.

    Und jetzt monken wir weiter … das Album „5 by Monk by 5“ steht ganz am Anfang vom neuen Quartett von Monk, ist eigentlich das erste (die halbe LP aus der Town Hall erschien ja erst viel später) – und doch passiert hier bereits etwas, was später hätte Schule machen dürfen, es aber nicht tat: ein Gast kommt dazu. Und das ist einer, den ich enorm schätze, der mit den Tunes von Monk auch überhaupt keine Mühe hat: Thad Jones am Kornett. Taylor finde ich dann in der kleinen Besetzung auch gleich wieder besser, und am Spiel von Sam Jones habe ich ja eh nichts zu bemäkeln.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11689133  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Und jetzt etwas Flickwerk, dafür gleich nochmal mit einem Gast: Barney Wilen als zweiter Tenorsaxer … die Diskographie im Booklet hab ich glaub ich bis heute nicht ganz begriffen, aber die CD-Ausgabe ist besser gestaltet, als alles, was Resonance/Feldman sonst gemacht haben – wirklich klasse, bis hin zum verwendeten Papier.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11689155  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Was ich interessant finde an der „Liaisons“-Aufnahme: Rouse, wird hier, neben dem Chamäleon am zweiten Sax, selbst zum Chamäleon, spielt mit viel weniger Vibrato, Luft usw. als üblich, seine Hawkins-Wurzeln sind meist viel weniger deutlich zu hören als üblich, es gibt aber Momente, da packt er sie aus, z.B. im Thema vom „Bolivar Blues“. Die Hawkins-Wurzeln teilte er mit dem gleichaltrigen Lucky Thompson oder dem fünf Jahre jüngeren Benny Golson, und auch mit Griffin, der vier Jahre jünger als Rouse/Thompson war, 1924, 1928 und 1929 sind die Jahrgänge … Harold Land gehört auch noch in die Gruppe, auch 1928, die anderen Hardbopper – Hank Mobley, Clifford Jordan, Booker Ervin, Wayne Shorter, George Coleman, Stanley Turrentine, Junior Cook – sind dann ein paar wenige Jahre jünger, so 1930-34 geboren; Coltrane – und Miles Davis – waren 1926, Lateef, der natürlich auch zu den Hawkins-beeinflussten gehört, war 1920er, James Moody 1925er, aber den kann ich da nicht so recht einordnen, halt auch ein Chamäleon. Billy Mitchell gehört noch zur älteren Hawkins-Gruppe (auch 1926).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11689201  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,202

    ….das sind schon ziemlich coole freie Improvisationen, spannend auf jeden Fall….imo ist es vor allem Kowald der das Ganze, wenn auch lose zusammenhält, Smith und Sommer spielen sich die Bälle zu….klasse

    zuletzt geändert von lotterlotta

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11689211  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,599

    lotterlotta
    ….das sind schon ziemlich coole freie Improvisationen, spannend auf jeden Fall….imo ist es vor allem Kowald der das Ganze, wenn auch lose zusammenhält, Schmidt und Sommer spielen sich die Bälle zu….klasse

    die kann ich gleich eigentlich auch nochmal auspacken…

    The Lloyd McNeill Quartet – Washington Suite

    die CD lag eben hier im Plattenladen – seit heute morgen ist der Lockdown fuer die Geschaefte gelueftet und ich dachte, ich geh mal rein… war ich nicht der einzige… ein tolles Sortiment haben sie dort generell nicht, aber man findet schon immer mal wieder was … spiritual jazz mit Epiano plus Floete, laeuft seht glatt durch… jetzt gerade ist Track 4, eine kurze Unterbrechung fuer eine Besetzung, in der ich auch schon gespielt hab, die man aber im Jazz nicht so oft hoert – das klassische Holzblaeserquintett mit Floete, Oboe (Andrew White, no less), Klarinette, Horn und Fagott… McNeill ist ja so ein Name, der immer wieder als Geheimtipp empfohlen wird… vom ersten Eindruck her durchaus zu Recht…

    --

    .
    #11689221  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Diese Lloyd McNeil-Reissues muss ich alle auch mal hören (Rubrik „hören, was das ist“ …)

    Hier Runden 4 und 5 von Buddy DeFranco mit Sonny Clark:


    Die Cover sind halt bei Verve schon mit ein Grund, warum das Label nie den Kultstatus von Blue Note – und auch nicht die Insider-Followerschaft von Prestige oder Riverside oder so – erreicht hat. Musikalisch ist das aber weiterhin super, nur mit Clark an der Orgel werde ich überhaupt nicht warm. Er ist für mich da und dort bereits hier die Hauptattraktion, auch wenn schon deutlich wird, dass er noch etwas Zeit brauchte, um richtig super zu werden. Tal Farlows Präsenz ist hingegen willkommen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11689225  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,123

    redbeansandrice

    The Lloyd McNeill Quartet – Washington Suite

    das sieht sehr interessant aus. kurz nachgeschaut, musik für die capitol ballet company in washington, die 1961 als erstes afroamerikanisches (bzw. gemischtes) ensemble gegründet wurde. hier ist noch ein pressedossier über den star der gruppe, die „erste schwarze ballerina“ sandra fortune.

    wie wohl ein ballett zu dieser musik ausgesehen haben mag?

    edit. steht ja eigentlich auch oben rechts ;-)

    --

    #11689241  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,599

    das McNeill Album ist wirklich super schoen… das Blaeserquintett ist nur ein paar Minuten in der Mitte…

    Mulligan plays Mulligan

    auch Prestige wurde nicht mit toller Coverart geschaffen, das kam erst mit den Jahren… das hier laeuft nun als Soundtrack zu dem endlosen Essay ueber die legendaere Maracas-Spielerin, Universalgenie und Paedagogin Gail Madden, der hier gepostet wurde… im Grunde ist man am Ende des Essays eher weniger schlau als vorher… aber es ist doch sehr interessant, gespannt, wovon die anderen Kapitel in diesem Buch handeln werden…

    --

    .
    #11689261  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    redbeansandrice
    das McNeill Album ist wirklich super schoen… das Blaeserquintett ist nur ein paar Minuten in der Mitte…

    Mulligan plays Mulligan

    auch Prestige wurde nicht mit toller Coverart geschaffen, das kam erst mit den Jahren… das hier laeuft nun als Soundtrack zu dem endlosen Essay ueber die legendaere Maracas-Spielerin, Universalgenie und Paedagogin Gail Madden, der hier gepostet wurde… im Grunde ist man am Ende des Essays eher weniger schlau als vorher… aber es ist doch sehr interessant, gespannt, wovon die anderen Kapitel in diesem Buch handeln werden…

    Ja klar, aber die hübschen jungen weissen Frauen gab’s halt schon v.a. bei Verve – und dann passend zum Image bei Contemporary. So ein Image hatte Prestige nie … an der Ostküste gab es das bei RCA ab und zu, und ev. bei Atlantic?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11689273  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,202

    redbeansandrice

    lotterlotta ….das sind schon ziemlich coole freie Improvisationen, spannend auf jeden Fall….imo ist es vor allem Kowald der das Ganze, wenn auch lose zusammenhält, Schmidt und Sommer spielen sich die Bälle zu….klasse

    oh je , es ist soweit, mein Hirn schlägt Purzelbäume, nur weil da zwei Deutsche mitspielen mach ich aus Leo Smith gleich einen Leopold Schmidt, Asche auf mein Haupt….und klar, die kann man öfter hören, vor allem Seite 2 ist überragend…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11689293  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,599

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice
    das McNeill Album ist wirklich super schoen… das Blaeserquintett ist nur ein paar Minuten in der Mitte…

    Mulligan plays Mulligan

    auch Prestige wurde nicht mit toller Coverart geschaffen, das kam erst mit den Jahren… das hier laeuft nun als Soundtrack zu dem endlosen Essay ueber die legendaere Maracas-Spielerin, Universalgenie und Paedagogin Gail Madden, der hier gepostet wurde… im Grunde ist man am Ende des Essays eher weniger schlau als vorher… aber es ist doch sehr interessant, gespannt, wovon die anderen Kapitel in diesem Buch handeln werden…

    Ja klar, aber die hübschen jungen weissen Frauen gab’s halt schon v.a. bei Verve – und dann passend zum Image bei Contemporary. So ein Image hatte Prestige nie … an der Ostküste gab es das bei RCA ab und zu, und ev. bei Atlantic?

    gab es schon mal bei Atlantic, hier etwa

    aber das war denk ich eher die Ausnahme… Riverside hatte das ja auch (zB Moon Beams mit Nico auf dem Cover), und auch bei Prestige oder (deutlich spaeter bei) Blue Note wird man das eine oder andere finden – aber da ist halt das Design als ganzes trotzdem besser

    --

    .
    #11689329  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,599


    Mike Taylor Quartet – Mandala

    weiss nicht so recht… schade, dass das nicht besser aufgenommen ist jedenfalls… hatte gar nicht mitgekriegt, dass es letztes Jahr noch einen zweiten Taylor Archivfund gab (hier)

    --

    .
    #11689351  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,357

    Das hier?
    https://www.discogs.com/release/19421176-Mike-Taylor-Quartet-Preparation

    Hatte ich auch noch nicht gesehen!

    Bei mir jetzt:

    Und es bleibt für mich auch heute ziemlich unverbindlich und etwas farblos, kann es leider nicht ändern.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 52,126 bis 52,140 (von insgesamt 67,346)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.