Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 50,086 bis 50,100 (von insgesamt 67,263)
  • Autor
    Beiträge
  • #11608025  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    jimmydean

    redbeansandrice

    jimmydean

    redbeansandrice

    vorgarten

    jimmydeanhier meine kritik von vor einem monat aus dem live-thread: gestern mein erster nach-corona-gig: bill frisell mit einem trio in wels ganz okay, irgendwo zwischen ry cooder, santana und wes montgomery… ich glaube aber trotzdem, das er eher der mann für grössere besetzungen ist.. das da fast keine pausen oder kommunikation mit dem publikum waren habe ich auch etwas unangenehm empfunden, nicht unbedingt eine empfehlung

    danke, hatte ich nicht gesehen. so richtig weiß ich immer noch nicht, wie ich mir die auftritte vorstellen soll…

    naja, irgendwer erzaehlt was auf hollaendisch oder oesterreichisch, dann schleichen die drei sich auf die Buehne, laecheln verschaemt und spielen fuer 70 Minuten ihr Album runter, Frisell hinten auf der Buehne ein bisschen versteckt hinter den anderen… wobei sie peinlich genau darauf achten, dass keine Pausen zwischen den Stuecken entstehen, in die hinein es Applaus geben koennte – weil dann wuerden die Leute ja eine Ansage erwarten… und dann gehen sie wieder

    bei uns (wels) gab es zwei zugaben… aber das erste stück (ist das wirklich das album ?) war wirklich extrem lange… handwerklich sind die drei schon erste sahne, aber insgesamt eine sehr akademische veranstaltung…

    war eben etwas in Eile und hab evtl leicht uebertrieben/vereinfacht… tatsaechlich hat Frisell beim grossen Applaus vor der Zugabe einmal „Thomas Morgan Rudy Royston“ gesagt, was ich dank meines exzellenten Sitzplatzes in der dritten Reihe auch hoeren konnte… bei uns gab es denk ich nur eine Zugabe, aber das zweite Konzert im gleichen Saal war auch nur eine knappe halbe Stunde spaeter… ob es wirklich die Tracks vom Album waren, weiss ich natuerlich auch nicht sicher, angesagt wurde ja nichts – ich hatte das Album den Tag ueber zweimal gehoert, und die Musik kam mir bekannt vor – aber das kann auch schlicht daran gelegen haben, dass das alles recht aehnlich klingt… wo ich mir aber doch vergleichsweise sicher bin, ist, dass es viele kuerzere Stuecke sind, die nur so gespielt werden, als waeren sie ein extrem langes Stueck

    ja stimmt, das waren einzelne segmente… ich habe auch immer wieder überlegt, ob ich denn jetzt mal klatschen soll… hier in österreich wird ja auch selten bei soli geklatscht…

    In Österreich wurde einmal öffentlich für die Pflegekräfte und das Krankenhauspersonal geklatscht …. die schnöde monetäre Anerkennung (zuletzt wurde eine Einmalzahlung von EURO 500 „diskutiert“) ist auch 18 Monate später nicht erfolgt …. ich nehme an die Politiker werden im Alter unbeklatscht solo für sich sorgen ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11608027  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpope

    vorgarten noch ein kleiner nachtrag ins jerome-kern-songbook, mit einer illustration des male gaze auf dem cover. 1956, eingespielt von drew mit wilbur ware, der für ein bisschen mehr punch sorgt, aber eigentlich nur selten den üppigen voicings von drew etwas hinzufügen kann. ich finde das kein interessantes album, viele breitgeklopfte akkorde, wenig abwechslung, ich würde es fast unsensibel nennen. ganz am ende, über „yesterdays“ wird es plötzlich vielschichtig. vielleicht ist jerome kern so ein kandidat, bei dem man als interpret zunächst mal das publikum abholt und dann am ende nochmal deutlich macht, dass man das auch anders angehen könnte…

    Du könntest bei Möglichkeit auch Al Haig „Plays The Music Of Jerome Kern“ aus 1978 antesten .. und auf dem letzten Track taucht dann …. Helen Merrill auf ….

    danke, habe ich gerade angetestet, ist natürlich in der aufgabenteilung pianos/bass viel beweglicher, und der gastauftritt der produzentin ist toll.

    --

    #11608029  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    soulpope

    vorgarten noch ein kleiner nachtrag ins jerome-kern-songbook, mit einer illustration des male gaze auf dem cover. 1956, eingespielt von drew mit wilbur ware, der für ein bisschen mehr punch sorgt, aber eigentlich nur selten den üppigen voicings von drew etwas hinzufügen kann. ich finde das kein interessantes album, viele breitgeklopfte akkorde, wenig abwechslung, ich würde es fast unsensibel nennen. ganz am ende, über „yesterdays“ wird es plötzlich vielschichtig. vielleicht ist jerome kern so ein kandidat, bei dem man als interpret zunächst mal das publikum abholt und dann am ende nochmal deutlich macht, dass man das auch anders angehen könnte…

    Du könntest bei Möglichkeit auch Al Haig „Plays The Music Of Jerome Kern“ aus 1978 antesten .. und auf dem letzten Track taucht dann …. Helen Merrill auf ….

    danke, habe ich gerade angetestet, ist natürlich in der aufgabenteilung pianos/bass viel beweglicher, und der gastauftritt der produzentin ist toll.

    Freut mich …. stimmt, würde wohl auch als p + b Duo gut funktionieren ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11608043  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpopeFreut mich …. stimmt, würde wohl auch als p + b Duo gut funktionieren ….

    jamil nasser ist ja bei 5 stücken dabei.

    --

    #11608051  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    soulpopeFreut mich …. stimmt, würde wohl auch als p + b Duo gut funktionieren ….

    jamil nasser ist ja bei 5 stücken dabei.

    Ja …. funktioniert …. sch..ss Autokorrektur ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11608073  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    DON BYAS – Gloria

    --

    #11608091  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    metheny w/haden & higgins, rejoice

    metheny verabredet sich mit charlie haden und billy higgins, und sie spielen „lonely woman“, aber nicht von coleman, sondern von silver. die session hat eine schräge, und zwar nicht nur, was den humor angeht, sondern auch im sound (methenys e-gitarre im sound hinten rechts?), in den plötzlichen synth-kaskaden, zu denen billy higgins nichts mehr einfällt, im programm, das dann irgendwie doch nicht zu ornette rüber will. ich bin da sehr voreingestellt, weil ich ja SONG X so über alles liebe, aber auch hier wäre viel drin gewesen, und ist auch viel drin. die silver-ballade ist großartig, verlässt eigentlich kaum das thema, kongshaug gruppiert alles um higgins‘ besengeraschel, die flageolets fliegen auf. und im zweiten stück spiralisiert metheny schon so trance-haft, wie er es mit coleman zusammen und von der infernalischen percussion auf SONG X angetrieben, zur methode macht. daraus hätte ein wirklich neuer klassischer jazzgitarrenansatz entstehen können, aber metheny wollte was anderes machen, und deshalb ist das auch hier nur ein flirt.

    und damit endet auch schon mein kleiner (heißt: für mich relevanter) ecm-metheny-block.

    --

    #11608103  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Freut mich zu lesen – dass das mehr dringeliegen wäre … kann man bei „80/81“ meiner Meinung nach auch sagen … ich höre gerade Getz (mit Gilberto) in Berlin 1966, toll. Mehr dazu gleich drüben im Archiv-Faden.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11608107  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-windFreut mich zu lesen – dass das mehr dringeliegen wäre … kann man bei „80/81“ meiner Meinung nach auch sagen …

    mehr dringelegen von dem, was ich hören will… in sich funktionieren beide alben aber sehr gut, finde ich, sie sind sehr kreativ und interessant im ecm-katalog. dejohnette ist ein echtes plus auf 80/81, auf REJOICE ist der sound ein ziemlicher knaller. wenn das für andere lieblingsalben sind, verstehe ich das sehr gut.

    --

    #11608123  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    egberto gismonti, sol do meio dia

    brasilianische allesfresser treffen auf ecm-personal, ersteres ist schon ein hybrid-cluster (der schwarze percussionist aus recife, der weiße boulanger-schüler aus rio), dazu kommen der nasenbär aus norwegen und das halbe oregon, man einigt sich auf „amazonas“, mythos, wahrnehmungsverschiebung, schlingpflanzen. eine durchaus zarte musik entsteht da, getupft, leichtes flirren, der ganze quatsch, der in der luft liegt (u.a. keith jarrett solo), wird schnell kompostiert und trägt hübsche früchte. das ist wirklich lautmalerei, aus der stille heraus, aus unwahrscheinlichen quellen, aber eben, damit kennen sich brasilianer aus. hatte ich so nicht erwartet, eher eine europäisierung gismontis, aber es ist eigentlich genau umgekehrt, eine brasilianisierung der gleichmannstraße.

    --

    #11608131  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten…. eine brasilianisierung der gleichmannstraße.

    Bei mir geschätzt ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11608175  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    soulpope

    vorgarten…. eine brasilianisierung der gleichmannstraße.

    Bei mir geschätzt ….

    hier, wenn auch nicht ganz so hoch wie andere von Gismonti, ebenso…..

    bis eben dieses Werk, was manche ja ganz hoch ansiedeln

    kommt bei mir nur mit der zweiten Seite ganz groß raus, die erste kommt mir heute vor wie zielloses Gefrickel, mit den Jahren schlecht gealtert und im Gegensatz zu früheren rauchgeschwängerten Hörsessions nicht mehr wirklich goutiert…..

    nun ein wenig sakrales

    damit hätte ich in den 80 ern nun wirklich nichts anfangen können, nicht das ich heute gläubiger wäre, im Gegenteil, aber das hat eine spirituelle Kraft und strahlt eine angenehme Ruhe aus….gefällt mir zumindest auf der gerade ausgeklungenen Seite 1 schon mal ganz hervorragend, kein Gegrunze stört die Kompositionen! In der Hoffnung, dass es so auf Seite zwei so bleibt, drehe ich mal eben um…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11608197  | PERMALINK

    atahualpa

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,224


    ANOUAR BRAHEM – The Astounding Eyes of Rita (ECM, 2009)

    Neben Barzakh und Astrakan Café gehört dieses Album zu meinen Favouriten von Anouar Brahem. Brahems Musik weiß durchaus immer wieder andere Einflüsse einzuflechten, durch die Auswahl seiner Mitstreiter kommen auch immer schön andere Klangfarben ins Spiel. Hier bestimmen durch die Musiker Björn Meyer am Bass, Klaus Gesing an der Bassklarinette und Khaled Yassine an den Drums(Darbouka) treibende hin und wieder richtig hypnotische Rythmen das Bild auf denen Brahems Oud wunderbare Akzente setzt. Besonders die Tracks drei und vier finde ich ganz wunderbar.

    Viele Grüße, Bernd

    zuletzt geändert von atahualpa

    --

    #11608247  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    atahualpa ANOUAR BRAHEM – The Astounding Eyes of Rita (ECM, 2009) Neben Barzakh und Astrakan Café gehört dieses Album zu meinen Favouriten von Anouar Brahem. Brahems Musik weiß durchaus immer wieder andere Einflüsse einzuflechten, durch die Auswahl seiner Mitstreiter kommen auch immer schön andere Klangfarben ins Spiel. Hier bestimmen durch die Musiker Björn Meyer am Bass, Klaus Gesing an der Bassklarinette und Khaled Yassine an den Drums(Darbouka) treibende hin und wieder richtig hypnotische Rythmen das Bild auf denen Brahems Oud wunderbare Akzente setzt. Besonders die Tracks drei und vier finde ich ganz wunderbar. Viele Grüße, Bernd

    ….das hast du treffend formuliert, die staunenden Augen von Rita sind mein Favorit von Brahem, vor allem weil Gesing und Meyer so unfassbar gut mit Brahems oud-spiel harmonieren…auch Barzakh steht bei mir ganz hoch im Kurs(an 3), Astrakan Café ist ohne Frage gut, persönlich gefällt mir allerdings „die Geschichte einer unmöglichen Liebe“ besser und ist mein zweitliebstes von ihm…wo siehst du das Album im internen Brahem-Ranking….gehe mal davon aus, dass du sicher alle hast!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11608261  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    so, nun geht es hiermit weiter, habe mir die tapestry-Alben ausschließlich wegen Marilyn Crispell zugelegt, seit dem ich sie live erlebt habe, sind einige ihrer Aufnahmen zu meinen erweiterten Favoriten, nicht nur bei ECM, geworden. Ganz besonders möchte ich dieses fantastische live-Dokument erwähnen, was im Crispell-Ranking unangefochten(okay ich habe nicht die Welt, so ca. 8 oder 9) auf der pole position liegt, sollte jeder jazzfreund sein eigen nennen

    wenn man dieses Album hört, kann man nicht glauben, dass dies alles völlig frei improvisiert ist. Erwin Ditzner hat bei enjoy jazz eine sogenannte wild card und kann immer mit neuen Partnern zur freien Improvisation auftreten….seine Veröffentlichungen können über ihn selbst bezogen werden(was in Coronazeiten ihm persönlich sehr hilft). Diese Scheibe gibt es leider nur als CD, lohnend ist auch sein Auftritt mit Aki Takase aus 2017 und mit Chris Jarrett aus 2019, die es auch als gute Vinylpressung bei ihm gibt… https://ditzner.de

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
Ansicht von 15 Beiträgen - 50,086 bis 50,100 (von insgesamt 67,263)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.