Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Ich muss doch hier nicht schreiben, dass ich „The Out-of-Towners“ entbehrlich finde … wer die Kommentare liest, kann da von selbst drauf kommen, es gibt dann ja mal noch eine Bestenliste und eine Besternung und die geben dann weitere Hinweise. Zudem: wo fängt „entbehrlich“ an? Das ist ja gerade so relativ/persönlich wie „mit Samthandschuhen anfassen“, nicht?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
soulpopeNun wir sprechen über Sichtweisen bezüglich Keith Jarrett und ich konkret über meine eigene …. wir können natürlich diskutieren, ob meine persönliche Sicht auch Beobachtungen der Rezeption beinhalten darf und was unter „mit Samthandschuhen anfassen“ subsumiert werden kann …. aber die Grundbedeutung von Letzterem ist klar und ich habe hier noch kein einziges Mal gelesen in etwa „diese Veröffentlichung von Keith Jarrett ist …. in Relation zu seiner Aufnahme xxx …. entbehrlich“, obwohl die wahre Vielzahl an Veröffentlichungen bei einem „objektivierbaren“ Zugang dies nahelegen könnte …. und da wir bei der Vielzahl sind, irgendwie hat sich bei Dir festgefressen, daß vor 30 Jahren – auch bezüglich Keith Jarrett – die musikalische Sonne bei mir untergegangen ist
…. ist natürlich nicht so, mag aber hiezu auch nicht die Beweislastumkehr tragen …. Ich habe mit meinen Aussagen niemanden – ergo auch nicht Dich – am unvoreingenommenen und spannenden Auseinandersetzung mit Jarrets Musik gehindert …. sollte ich das falsch sehen, mich das bitte wissen lassen ….
nein, an der auseinandersetzung hindert mich das nicht, eher am schreiben darüber. wovon ja auch nicht die welt untergeht. und das mit den 30 jahren hat sich nicht bei mir festgefressen, ich frage ja immer wieder nach, kürzlich ja auch konkret auf jarrett bezogen – weil es ja um die basis des austauschs geht. dass jarrett-alben viele andere bei ecm querfinanzieren, finde ich halt auch einen wichtigen punkt. und was ist schon entbehrlich… für mich vieles, klar, mir reichte jetzt auch, mir THE CURE nochmal anzuhören, haben muss ich das nicht, und ARBOUR ZENA oder STAIRCASE schon mal gar nicht, für andere wars vielleicht der einstieg. und ob weniger jarrett-cds jetzt irgendjemanden auf die idee gebracht hätte, mehr von z.b. carlos ward aufzunehmen? brauche ich carlos ward auf ecm? wahrscheinlich schon…
Ich lese Deine Texte mit Interesse und daher möchte ich diese Aktivität nicht behindert haben/wissen ….
Das „was wäre gewesen wenn“eigentlich kein Thema denn wir haben den ECM Katalog mit jeweils für den Hörer individuellen Meriten ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
vorgarten
soulpopeNun wir sprechen über Sichtweisen bezüglich Keith Jarrett und ich konkret über meine eigene …. wir können natürlich diskutieren, ob meine persönliche Sicht auch Beobachtungen der Rezeption beinhalten darf und was unter „mit Samthandschuhen anfassen“ subsumiert werden kann …. aber die Grundbedeutung von Letzterem ist klar und ich habe hier noch kein einziges Mal gelesen in etwa „diese Veröffentlichung von Keith Jarrett ist …. in Relation zu seiner Aufnahme xxx …. entbehrlich“, obwohl die wahre Vielzahl an Veröffentlichungen bei einem „objektivierbaren“ Zugang dies nahelegen könnte …. und da wir bei der Vielzahl sind, irgendwie hat sich bei Dir festgefressen, daß vor 30 Jahren – auch bezüglich Keith Jarrett – die musikalische Sonne bei mir untergegangen ist
…. ist natürlich nicht so, mag aber hiezu auch nicht die Beweislastumkehr tragen …. Ich habe mit meinen Aussagen niemanden – ergo auch nicht Dich – am unvoreingenommenen und spannenden Auseinandersetzung mit Jarrets Musik gehindert …. sollte ich das falsch sehen, mich das bitte wissen lassen ….
nein, an der auseinandersetzung hindert mich das nicht, eher am schreiben darüber. wovon ja auch nicht die welt untergeht. und das mit den 30 jahren hat sich nicht bei mir festgefressen, ich frage ja immer wieder nach, kürzlich ja auch konkret auf jarrett bezogen – weil es ja um die basis des austauschs geht. dass jarrett-alben viele andere bei ecm querfinanzieren, finde ich halt auch einen wichtigen punkt. und was ist schon entbehrlich… für mich vieles, klar, mir reichte jetzt auch, mir THE CURE nochmal anzuhören, haben muss ich das nicht, und ARBOUR ZENA oder STAIRCASE schon mal gar nicht, für andere wars vielleicht der einstieg. und ob weniger jarrett-cds jetzt irgendjemanden auf die idee gebracht hätte, mehr von z.b. carlos ward aufzunehmen? brauche ich carlos ward auf ecm? wahrscheinlich schon…
Ich lese Deine Texte mit Interesse und daher möchte ich diese Aktivität nicht behindert haben/wissen ….
ok, danke, schön zu lesen. ich wiederum habe überhaupt nichts gegen kritische äußerungen über jarrett, so lange ich nachvollziehen kann, auf welcher grundlage sie zustandekommen. und ich kauf mir bald ein paar samthandschuhe, versprochen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windIch muss doch hier nicht schreiben, dass ich „The Out-of-Towners“ entbehrlich finde … wer die Kommentare liest, kann da von selbst drauf kommen, es gibt dann ja mal noch eine Bestenliste und eine Besternung und die geben dann weitere Hinweise. Zudem: wo fängt „entbehrlich“ an? Das ist ja gerade so relativ/persönlich wie „mit Samthandschuhen anfassen“, nicht?
Lieber „gypsy“, natürlich muss hier (gottseidank) niemand ewas tun …. ich habe „entbehrlich“ hier einfach bar rezeptionsästhetischer Ansätze verwendet …. btw ich habe hier alle Texte gelesen, bin „von selbst“ zu Sichten gekommen und habe partielle Eindrücke salopp mit „Samthandschuhen anfassen“ bezeichnet …. es sei mir nachgesehen ….
Selbstredend jedem seine Freuden und so auch mir
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)CHICK COREA AKUSTIC BAND – Live
--
KEITH JARRETT/GARY PEACOCK/JACK DEJOHNETTE – Tokyo ’96
Bei Iverson gefunden:
KJ: And we came off the stage, and I said to Dewey, “What the hell… what was that, man!” He said, “Well, Don Byas died today. I just felt Don’s spirit.” Yeah.
KJ: This is an ensemble that’s supposed to be spontaneous and I think the way I’ve handled being a leader is one of the keys to why those, even the Norwegian quartet, why those things worked the way they did. Because there was no drill. I wasn’t a drill sergeant.
Hat mich ja dazu gebracht mal wieder etwas mehr Don Byas zu hören. Barry Harris und Jimmy Raney in Tokyo hatte ich auch die Tage an. Das Set von Harris ist schon anders, man merkt jedoch sofort, wie gut die Musik von Bud Powell in Japan immer noch ankommt. Bei Jarrett geht’s ebenfalls darum, die Ausrichtung unterscheidet sich vielleicht schon etwas bis mehr. Eventuell gehe ich später noch mehr ins Detail zu einzelnen Tracks von Tokyo ’96…
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
thelonica ….Bei Iverson gefunden:
KJ: This is an ensemble that’s supposed to be spontaneous and I think the way I’ve handled being a leader is one of the keys to why those, even the Norwegian quartet, why those things worked the way they did. Because there was no drill. I wasn’t a drill sergeant.
Ist natürlich eine Selbstwahrnehmung …. gab es da auch Rückmeldungen anderer Musiker zu Keith Jarrett als „Leader“ …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Iro Haarla – Northbound | Samtbehandschuhter Elegikerjazz aus dem hohen Norden
– nicht so meins, blieb glaub ich um die selbe Zeit in meinem Netz hängen wie die CD von Trygve Seim (der hier am Sax dabei ist, ebenso wie Mathias Eick-t, Uffe Krokfors-b und Jon Christensen-d – letzterer über die Jahre vielleicht DER ECM-Schwerstarbeiter? Hoffe, er hat wenigstens rechtzeitig Gefahrenzulage gekriegt) und die von The Source, die auch demnächst ansteht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Iro Haarla – Northbound | Samtbehandschuhter Elegikerjazz aus dem hohen Norden
….
😎😄😄 …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Stefano Battaglia – Raccolto | Ein Doppelalbum, das mir ebenfalls im gleichen Zeitraum (ca. 2006/7) in die Hände gefallen sein dürfte … ich glaub nicht, dass es schon mal komplett am Stück gehört habe. Das habe ich heute für einmal vor. Die erste CD präsentiert de Pianisten Battaglia im klassischen Trio-Format mit Giovanni Maier (b) und Michele Rabbia (perc), auf der zweiten ist anstelle eines Kontrabasses dann die Violine von Dominique Pifarély dabei. Aufgenommen wurde in Udine, was ich neuelich schon sah … und anderswo sah ich neulich ein Bandphoto, das mich an den Aufgang auf den Burghügel dort erinnerte – eine Combo, 4 oder 5 Leute, verteilt im Bogengang und einer daneben auf der Fahrstrasse … wollte ich mir merken und nachschauen. Hab gerade nach Bildern gesucht und das unten hier zeigt einen recht ähnlichen Ausschnitt – vielleicht weiss ja gerade jemand, was ich meine?
Zur Musik: los geht es auf der ersten CD mit – ich glaub man darf das nach den ganzen Trio-Alben von Erskine/Taylor/Danielsson, Crispell/Peacock/Motian bzw. Crispell/Helias/Motian, Taylor/Johnson/Baron usw. wohl inzwischen „typisch“ nennen – gemütlichem Rubato-Jazz, doch schon im zweiten Stück öffnet sich alles, der Bass gestrichen in hohen Lagen, es wird auch klar, warum Rabbia lieber als Percussionist statt als Drummer auftritt … und dann eine Klavierpassage, die einen Spagat zwischen Cecil Taylor und neuer Musik zu gehen scheint. Später werden freie Grooves aufgebaut, es darf auch wieder mal elegisch werden … finde das grad recht gut, sehr abwechslungsreich jedenfalls.
Auch die zweite CD öffnet elegisch, mit der Violine von Pifarély, die lange Töne hält, aus denen sich Linien entwickeln, die nicht so ganz in der wohltemperierten Welt daheim zu sein scheinen. Dazu tupft Battaglia ein paar Töne und Akkorde, Rabbia steuert Paukenklänge bei … und in allmählicher Verdichtung nimmt die Musik Fahrt auf. Und natürlich etabliert sich die Violine hier sofort als zentrale Stimme. Auch das Trio der ersten CD agiert alles in allem ziemlich auf Augenhöhe – das wiederholt sich hier, aber die Bedingungen sind natürlich völlig andere.
Das sind trotz der ruhigen Rubato-Momente waschechte Free Jazz oder eher: Free Improv-Aufnahmen, wie man sie bei ECM echt selten findet – so gesehen eine schöne Überraschung, damals als ich die Doppel-CD aus der Grabbelkiste zog, wie auch heute beim Wiederhören. Lieblingsmusik ist das dennoch nicht, dafür spricht mich das Gebotene zu wenig an. Aber mal reinhören schadet sicher nicht!
Kennt jemand die Pasolini-Hommage von Battaglia? Die macht mich seit Erscheinen neugierig, aber ich habe keinen Ton draus gehört (es wäre schon ganz hilfreich für Kauf-Entscheidungen, wenn ECM hie und da einen einzelnen Track zu Promo-Zwecken in der Tube tolerieren würde).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaADAM MAKOWICZ – A Handful Of Stars
Schon erstaunlich gut ist dieser eher obskure Release von 2017. Mraz ist sehr toll hier, DeJohnette ebenfalls. Läuft hier im Stream.
--
ich war am Wochende in Deutschland, und es war wie immer: weil Gueterzuege ueber einspurige Trassen umgeleitet werden (weil anderswo einspurige Trassen repariert werden, nehm ich an), faellt der geplante Zug nach Moenchengladbach aus, der Folgezug hat eine halbe Stunde Verspaetung… und schon hat man einen ungeplanten 90 Minuten Aufenthalt in einer Stadt, die zum Glueck einen ganz passablen Plattenladen in Bahnhofsnaehe hat (Sounds in Venlo)… tatsaechlich war ich kurz vor Corona da und hatte eine ganze Reihe Sachen stehengelassen, weil ich eigentlich dachte, ich wuerd da eh bald wieder hinfahren und mir nicht sicher war… davon war nicht mehr viel zu sehen (390 Degrees of Simulated Stereo von Pere Ubu war zB ein Cover, in das ich mich ein bisschen verguckt hatte)
Bobby Hackett – The Spirit Swings Medas Gegenteil von Pere Ubu, oder doch nicht? ein Gospelalbum von Bobby Hackett… scheinbar eine obskure Veranstaltung, das US Original ist Radio only und rar (have 2/want 1 on discogs) , meine belgische Ausgabe gaengiger aber auch kein Allerweltsalbum (have 11/want 0)… und naja: eigentlich macht ein Bobby Hackett Gospelalbum wirklich nicht so viel Sinn… aber die Band ist gut, Bob Wilber, Dave McKenna, „Jim Hall or Jimmy Raney“ an der Gitarre… und auch generell nicht zu viele Leute in der Band und das dirge-lastige Material ist eigentlich ganz schoen
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. wäre schon ganz hilfreich für Kauf-Entscheidungen, wenn ECM hie und da einen einzelnen Track zu Promo-Zwecken in der Tube tolerieren würde ….
Yep ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)redbeansandrice…tatsaechlich war ich kurz vor Corona da und hatte eine ganze Reihe Sachen stehengelassen, weil ich eigentlich dachte, ich wuerd da eh bald wieder hinfahren und mir nicht sicher war… davon war nicht mehr viel zu sehen (390 Degrees of Simulated Stereo von Pere Ubu war zB ein Cover, in das ich mich ein bisschen verguckt hatte)
Bin gespannt, was noch für tolle Neuzugänge kommen. Von den Bands aus Ohio kenne ich nur Electric Eels etwas…
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zum Wiederhören angetreten …. :
Mit Chancen auf eine Listenplatzierung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.