Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
unglaublich, wie dejohnette da im ersten stück reinkommt, wie aus dem sound ein groove wird. ich kämpfe ansonsten sehr mit den flachen 80er-texturen, aber eigentlich auch wieder nicht, es ist alles zu sympathisch, um da harte kriterien ins feld zu führen.
Eine essentielle Scheibe zum Thema „österreichischer Jazz“, ergo bin ich natürlich positiv punziert und werde die Aufnahme im meiner Top 30 unterbringen …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Werbungvorgarten
soulpope
pinball-wizard
Bobby Hutcherson – Oblique
Albert Stinson (!!) …. muss das (fast schon traditionell) wegen „vorgarten“ schreiben
….
haha.
archie shepp | live in paris (1974)
dank dieser veröffentlichung weiß ich ja endlich, was shepp & kessler am tag meiner geburt gemacht haben. irres live-dokument, voodoo à paris, vor allem bei „things have got to change“, in dem ein sänger/rapper/lyricist ohne credit (der percussionist „pablo kino“ wahrscheinlich) auch irgendwann ins französische fällt… und kessler spielt in verschiedenen zungen, ein rollendes akustisches ostinato einer-, ein manipuliertes e-piano andererseits (á la corea chez miles), shepps sopran wandert von vorne nach hinten, im stereo von rechts nach links, change, change, change. auch später wird das publikum weiter gar gekocht, „along came betty“ fast in monkscher abstraktion, aber chorus nach chorus, und der wohl nur shepp bekannte „blues for donald duck“ (von grachan moncur) dann als freies spielmaterial für die band in trance. muss ein merkwürdiger tag gewesen sein.Huch, und ich dachte dabei eher an Down Home New York oder Duo Reunion. Das von dir genannte Album möchte ich aber auch noch haben.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...gypsy-tail-wind(es gibt Anbieter, die wollen 25€ für den Versand einer LP aus Deutschland in die Schweiz, ich weiss nicht, ob das dann von einer Geldtransferfirma abgewickelt wird oder was …)
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.soulpope
vorgarten
unglaublich, wie dejohnette da im ersten stück reinkommt, wie aus dem sound ein groove wird. ich kämpfe ansonsten sehr mit den flachen 80er-texturen, aber eigentlich auch wieder nicht, es ist alles zu sympathisch, um da harte kriterien ins feld zu führen.
Eine essentielle Scheibe zum Thema „österreichischer Jazz“, ergo bin ich natürlich positiv punziert und werde die Aufnahme im meiner Top 30 unterbringen …..
ah, ok, wenn österreichisch, dann geht auch gitarre. geht ja zu wie bei der uefa hier. ich fahr dann mal in urlaub
--
nail75
gypsy-tail-wind(es gibt Anbieter, die wollen 25€ für den Versand einer LP aus Deutschland in die Schweiz, ich weiss nicht, ob das dann von einer Geldtransferfirma abgewickelt wird oder was …)
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro.
Uff, ok. Aber es gibt Alternativen (und DHL ist in der Schweiz zwar besser geworden aber noch lange nicht erste Wahl). Ich hab gerade eine LP in den Odenwald geschickt, 9 CHF, das scheint mir vernünftig – hatte zugegebenermassen mit mehr gerechnet. (Bis 500 g, kein Tracking, Economy.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
soulpope
vorgarten
unglaublich, wie dejohnette da im ersten stück reinkommt, wie aus dem sound ein groove wird. ich kämpfe ansonsten sehr mit den flachen 80er-texturen, aber eigentlich auch wieder nicht, es ist alles zu sympathisch, um da harte kriterien ins feld zu führen.
Eine essentielle Scheibe zum Thema „österreichischer Jazz“, ergo bin ich natürlich positiv punziert und werde die Aufnahme im meiner Top 30 unterbringen …..
ah, ok, wenn österreichisch, dann geht auch gitarre. geht ja zu wie bei der uefa hier. ich fahr dann mal in urlaub
Ja ein Heimvorteil auf dem falschen Instrument
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind
nail75
gypsy-tail-wind(es gibt Anbieter, die wollen 25€ für den Versand einer LP aus Deutschland in die Schweiz, ich weiss nicht, ob das dann von einer Geldtransferfirma abgewickelt wird oder was …)
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro.
Uff, ok. Aber es gibt Alternativen (und DHL ist in der Schweiz zwar besser geworden aber noch lange nicht erste Wahl). Ich hab gerade eine LP in den Odenwald geschickt, 9 CHF, das scheint mir vernünftig – hatte zugegebenermassen mit mehr gerechnet. (Bis 500 g, kein Tracking, Economy.)
Ein Paket ist in DE immer versichert und mit Tracking. Ein Päckchen ohne alles kostet in die Schweiz 12,70 Euro, da sind wir dann nicht so weit auseinander.
Aber es liegt eindeutig daran, dass die Schweiz nicht Teil der EU ist. Es gibt beispielsweise das 2kg-Paket nicht, das es innerhalb der EU gibt. Außerdem kostet ein 5kg-Paket nach Schweden glatte 10 Euro weniger…
Ob andere Versandservices billiger sind, weiß ich nicht. UPS ist absurd teuer, den Rest müsste man sich mal ansehen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.atom
Huch, und ich dachte dabei eher an Down Home New York oder Duo Reunion. Das von dir genannte Album möchte ich aber auch noch haben.Lassen wir die Alten in den Urlaub fahren und den (noch) Älteren ihr UEFA-likes Fantum
Pepl pflegt schon einen ganz klaren Ton mit ähnlicher Spielweise, dass ich verstehen kann, dass man da auch als nicht besonders grosser Gitarrenfan (der ja z.B. auch Leute wie Hall oder Bickert schätzt) Zugang finden kann, oder? Und das Pepl/Pirchner-Gespann war schon eine besondere Angelegenheit. Mag deren Sachen sicher nicht täglich (oder monatlich) hören, aber dank dem neuen Plattenspieler kann ich jetzt ganze vier gemeinsame Alben (plus das erwähnte von Schoof/Pepl/Christensen) mal wieder anhören. Mein Anspieltipp ist wohl „Austria Drei“ auf EGO, mit Adelhard Roidinger als „drei“ und Todd Canedy als viertem im Bund (da fehlte der Basser nicht). Die anderen beiden, die ich habe, sind dann wirklich von ihrem Jazzwio („Gegenwind“ auf Mood und „Live, Montreux ’81“ auf Warner). Und Pirchners „EU“ habe ich auch da, noch gar nie gehört – aber weil New Series nicht im Scope heuer.
Es läuft jetzt:
John Taylor/Norma Winstone/Kenny Wheeler – Azimuth | Das finde ich irgendwo zwischen Satie und Kammerjazz schon sehr reizvoll, es scheint sich mir jedenfalls allmählich zu erschliessen. Dieses erste Album lief jetzt wohl schon vier oder fünf Male seit Beginn des ECM-Marathons.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Lassen wir die Alten in den Urlaub fahren und den (noch) Älteren ihr UEFA-likes FantumPepl pflegt schon einen ganz klaren Ton mit ähnlicher Spielweise, dass ich verstehen kann, dass man da auch als nicht besonders grosser Gitarrenfan (der ja z.B. auch Leute wie Hall oder Bickert schätzt) Zugang finden kann, oder? Und das Pepl/Pirchner-Gespann war schon eine besondere Angelegenheit. Mag deren Sachen sicher nicht täglich (oder monatlich) hören, aber dank dem neuen Plattenspieler kann ich jetzt ganze vier gemeinsame Alben (plus das erwähnte von Schoof/Pepl/Christensen) mal wieder anhören. Mein Anspieltipp ist wohl „Austria Drei“ auf EGO, mit Adelhard Roidinger als „drei“ und Todd Canedy als viertem im Bund (da fehlte der Basser nicht).
Ja + ja + ja
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)nail75
gypsy-tail-wind
nail75
gypsy-tail-wind(es gibt Anbieter, die wollen 25€ für den Versand einer LP aus Deutschland in die Schweiz, ich weiss nicht, ob das dann von einer Geldtransferfirma abgewickelt wird oder was …)
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro.
Uff, ok. Aber es gibt Alternativen (und DHL ist in der Schweiz zwar besser geworden aber noch lange nicht erste Wahl). Ich hab gerade eine LP in den Odenwald geschickt, 9 CHF, das scheint mir vernünftig – hatte zugegebenermassen mit mehr gerechnet. (Bis 500 g, kein Tracking, Economy.)
Ein Paket ist in DE immer versichert und mit Tracking. Ein Päckchen ohne alles kostet in die Schweiz 12,70 Euro, da sind wir dann nicht so weit auseinander.
Aber es liegt eindeutig daran, dass die Schweiz nicht Teil der EU ist. Es gibt beispielsweise das 2kg-Paket nicht, das es innerhalb der EU gibt. Außerdem kostet ein 5kg-Paket nach Schweden glatte 10 Euro weniger…
Ob andere Versandservices billiger sind, weiß ich nicht. UPS ist absurd teuer, den Rest müsste man sich mal ansehen.Interessant, denn hier ist 2 kg nach wie vor eine relevante Grenze (danach werden Frachtpapiere fällig und die Preise springen so in in die Gegend von 40). Aber ja, da läuft politisch gerade so ziemlich alles schief
DHL ist hier halt nicht die Post (die auch – noch? ich hoffe nicht! – vollends privatisiert ist) und bietet einfach nicht nahezu denselben Standard. UPS hingegen bietet als Empfänger noch weniger als DHL, wird aber auch kaum je verwendet. Im Idealfall übergibt DHL die Sendung hier der Post und dann gibt es mit der Zustellung keine Probleme. Mit DHL hatte ich zum Glück – danke Homeoffice
– inzwischen auch schon länger keine mehr.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
nail75
gypsy-tail-wind
nail75
gypsy-tail-wind(es gibt Anbieter, die wollen 25€ für den Versand einer LP aus Deutschland in die Schweiz, ich weiss nicht, ob das dann von einer Geldtransferfirma abgewickelt wird oder was …)
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro.
Uff, ok. Aber es gibt Alternativen (und DHL ist in der Schweiz zwar besser geworden aber noch lange nicht erste Wahl). Ich hab gerade eine LP in den Odenwald geschickt, 9 CHF, das scheint mir vernünftig – hatte zugegebenermassen mit mehr gerechnet. (Bis 500 g, kein Tracking, Economy.)
Ein Paket ist in DE immer versichert und mit Tracking. Ein Päckchen ohne alles kostet in die Schweiz 12,70 Euro, da sind wir dann nicht so weit auseinander. Aber es liegt eindeutig daran, dass die Schweiz nicht Teil der EU ist. Es gibt beispielsweise das 2kg-Paket nicht, das es innerhalb der EU gibt. Außerdem kostet ein 5kg-Paket nach Schweden glatte 10 Euro weniger… Ob andere Versandservices billiger sind, weiß ich nicht. UPS ist absurd teuer, den Rest müsste man sich mal ansehen.
Interessant, denn hier ist 2 kg nach wie vor eine relevante Grenze (danach werden Frachtpapiere fällig und die Preise springen so in in die Gegend von 40). Aber ja, da läuft politisch gerade so ziemlich alles schief
DHL ist hier halt nicht die Post (die auch – noch? ich hoffe nicht! – vollends privatisiert ist) und bietet einfach nicht nahezu denselben Standard. UPS hingegen bietet als Empfänger noch weniger als DHL, wird aber auch kaum je verwendet. Im Idealfall übergibt DHL die Sendung hier der Post und dann gibt es mit der Zustellung keine Probleme. Mit DHL hatte ich zum Glück – danke Homeoffice
– inzwischen auch schon länger keine mehr.
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro. Krank, oder?
Bei uns würde dann noch die Einfuhrumsatzsteuer dazu kommen…soulpopeKühlere Temperaturen, also warum nicht …. :
ist das eigentlich von der aufnahmequalität besser als „nude ants“ ? ist ja blöd, dass man von ecm fast nix auf youtube findet…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)kurganrs
gypsy-tail-wind
nail75
gypsy-tail-wind
nail75
gypsy-tail-wind(es gibt Anbieter, die wollen 25€ für den Versand einer LP aus Deutschland in die Schweiz, ich weiss nicht, ob das dann von einer Geldtransferfirma abgewickelt wird oder was …)
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro.
Uff, ok. Aber es gibt Alternativen (und DHL ist in der Schweiz zwar besser geworden aber noch lange nicht erste Wahl). Ich hab gerade eine LP in den Odenwald geschickt, 9 CHF, das scheint mir vernünftig – hatte zugegebenermassen mit mehr gerechnet. (Bis 500 g, kein Tracking, Economy.)
Ein Paket ist in DE immer versichert und mit Tracking. Ein Päckchen ohne alles kostet in die Schweiz 12,70 Euro, da sind wir dann nicht so weit auseinander. Aber es liegt eindeutig daran, dass die Schweiz nicht Teil der EU ist. Es gibt beispielsweise das 2kg-Paket nicht, das es innerhalb der EU gibt. Außerdem kostet ein 5kg-Paket nach Schweden glatte 10 Euro weniger… Ob andere Versandservices billiger sind, weiß ich nicht. UPS ist absurd teuer, den Rest müsste man sich mal ansehen.
Interessant, denn hier ist 2 kg nach wie vor eine relevante Grenze (danach werden Frachtpapiere fällig und die Preise springen so in in die Gegend von 40). Aber ja, da läuft politisch gerade so ziemlich alles schief
DHL ist hier halt nicht die Post (die auch – noch? ich hoffe nicht! – vollends privatisiert ist) und bietet einfach nicht nahezu denselben Standard. UPS hingegen bietet als Empfänger noch weniger als DHL, wird aber auch kaum je verwendet. Im Idealfall übergibt DHL die Sendung hier der Post und dann gibt es mit der Zustellung keine Probleme. Mit DHL hatte ich zum Glück – danke Homeoffice
– inzwischen auch schon länger keine mehr.
DHL Paket in die Schweiz kostet 27 Euro. Krank, oder?
Bei uns würde dann noch die Einfuhrumsatzsteuer dazu kommen…Na ja, und trotzdem sind die DHL-Boten beschissen dran … ich bezahle gerne den eigentlichen Preis für Postdienste, wenn der denn auch für Herrn Bezos und andere Gauner, Abzocker und Erpresser gelten würde
Drum ist mir hier im Land halt auch die Post viel sympathischer, weil die Leute, die dort arbeiten, noch zu anständigen Bedingungen arbeiten können. Sei es an der Tür oder am Schalter, da wird man ordentlich und fast immer freundlich bedient und hat nie das Gefühl, dass die alle mies drauf sind und unter riesigem Druck stehen. Infrastruktur privatisieren war nie eine gute Idee.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
jimmydean
soulpopeKühlere Temperaturen, also warum nicht …. :
ist das eigentlich von der aufnahmequalität besser als „nude ants“ ? ist ja blöd, dass man von ecm fast nix auf youtube findet…
Ja …. obwohl die Village Vanguard Aufnahmen auch nicht übel klingen (sagt ein Kind der Kassettenrecorder Generation)….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
The Tubby Hayes Quintet – Down In The Villageein bisschen was aus der Fontana Box muss sein, nachdem ich zum Einschlafen und zum Aufwachen in Simon Spilletts Blog gelesen hab… schoene lange posts, in denen Spillett ein bisschen die Seitenthemen ausleuchten kann, die bei seinen Tubby Hayes Recherchen aufkamen…
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.