Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 47,281 bis 47,295 (von insgesamt 67,267)
  • Autor
    Beiträge
  • #11527915  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandrice

    vorgarten

    redbeansandrice
    Sam Harris – Interludes

    hab ich als ziemlich super in erinnerung. kann ich aus bestimmten gründen gerade nicht überprüfen, aber nachher vielleicht wieder

    laeuft gerade zum zweiten Mal an und seinen beiden Alben auf bandcamp hab ich auch gerade gekauft… das ist total super, also, wenn ich nicht gedacht haett, dass das sehr gut sein koennt, haett ichs nicht hergeschaltet… aber dass es sooo super ist, haett ich wirklich nicht erwartet…

    für mich seit HARMONY eine ganz neue tolle stimme unter den pianisten. ist zwar auch bei akinmusire gut, aber hat in seinen eigenen projekten was noch spezielleres. SOLO finde ich ein bisschen drüber, aber HARMONY höre ich sehr oft. krass, dass da noch kein angebot von einem label kam.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11527921  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    das ist in der Tat krass…

    Martin Nevin – Tenderness is Silent

    bin jetzt doch gewechselt, dieses Album von 2017 hat nochmal fast die gleiche Besetzung wie Interludes (2014), also, Sam Harris (p), Roman Filiu (as) und Craig Weinrib (dr) hat man auf beiden, Martin Nevin (b) spielt hier auf allen Tracks Bass, waehrend auf Interludes zwischen zwei Bassisten gewechselt wird – macht Sinn, er ist jetzt der Leader… und beim zweiten Saxophonisten gab es einen Wechsel (Kyle Wilson statt Ben van Gelder, hab ich keine starke Meinung zu). Hat jedenfalls eine aehnliche schwebende Stimmung wie Interludes, und ebenfalls relativ kurze, mutmasslich oft weitgehend durchkomponierte Stuecke … und ist entsprechend ebenfalls ziemlich schoen… ist also einmal mehr das gleiche Trio wie bei Harmony… und was mir sehr gut gefaellt, ist, wie sparsam die beiden Blaeser eingesetzt werden – klar haben die auch mal ein Solo, aber oft agieren sie auch eher wie eine Streichersection, die im Hintergrund ein Thema spielt und dann ist auch wieder gut… dadurch wirkt es halt eben nicht wie ein Chris Potter Album oder so

    --

    .
    #11527923  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    redbeansandrice Keith Jarrett – Sun Bear Concerts Kyoto, hier ganz profan via spotify…

    Auch da stellt sich dann die Frage ob auf spotiiihhpfui die Konzerte so abgespielt werden wie sie waren, will heißen , sind die Zugaben immer direkt im Anschluss?

    Hier läuft gerade Sapporo 2a, Sapporo 1a ist gelinde gesagt überragend, die ganze Box mit sogenannter kontrollierter Pressung ein Ärgernis. Immer wieder Knackser die so nicht sein dürfen, zumindest die Zentrierung ist diesmal einwandfrei, optisch alles makellos, Tokyo schießt mit der Knackserei echt den Vogel ab. Werde ECM den rip zum Anhören senden und ein Retourenlabel anfordern, letztendlich sind auf jeder Scheibe zu viele Knackser. Werde aber vor allem Tokyo nochmals auf meinem Zweitdreher anhören, der ist weniger empfindlich….wobei ich nicht glaube, das es da weniger knackt, nur anders…

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11527925  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Grosse ECM-Lieferung heute, der Postbote versuchte gar nicht erst, die sechs Pakete aus Barcelona in den Milchkasten zu quetschen sondern klingelte gleich :whistle:

    (Auch erledigt ist die Alice Coltrane-Ergänzungsrunde, die letzten Tage kam das „3 Original Album Classics“-Set mit dem Album mit Santana und heute das Laswell-Album sowie „Radha-Krsna Nama Sankirtana“, letzteres läuft auch unter der Rubrik Angstmusik ;-)

    Jan Garbarek Quartet – Afric Pepperbird | Das erste ECM-Album von Jan Garbarek ist vielleicht die wichtigste in der Grossbestellung (mehrere Pakete wegen der protektionistischen Politik, aber die ist in der EU ja nochmal deutlich härter). Rypdal, Andersen, Christensen – das ist auch die Band von „Sart“, wo dann einfach noch Bobo Stenson dazu stiess, mit dessen Trio Garbarek danach eine Weile spielte. Da war ich ja gerade die letzten Tage, fügt sich also sehr schön ein – und der Opener mit dem Daumenklavier und dem Gefrickel ist schon mal ganz schön. Spannend jedenfalls, wie sich das entwickelt … vom ersten Eindruck her bin ich jedenfalls ziemlich begeistert (und ja, ich höre das wirklich gerade zum allerersten Man!)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11527929  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    gypsy-tail-windGrosse ECM-Lieferung heute, der Postbote versuchte gar nicht erst, die sechs Pakete aus Barcelona in den Milchkasten zu quetschen sondern klingelte gleich (Auch erledigt ist die Alice Coltrane-Ergänzungsrunde, die letzten Tage kam das „3 Original Album Classics“-Set mit dem Album mit Santana und heute das Laswell-Album sowie „Radha-Krsna Nama Sankirtana“, letzteres läuft auch unter der Rubrik Angstmusik Jan Garbarek Quartet – Afric Pepperbird | Das erste ECM-Album von Jan Garbarek ist vielleicht die wichtigste in der Grossbestellung (mehrere Pakete wegen der protektionistischen Politik, aber die ist in der EU ja nochmal deutlich härter). Rypdal, Andersen, Christensen – das ist auch die Band von „Sart“, wo dann einfach noch Bobo Stenson dazu stiess, mit dessen Trio Garbarek danach eine Weile spielte. Da war ich ja gerade die letzten Tage, fügt sich also sehr schön ein – und der Opener mit dem Daumenklavier und dem Gefrickel ist schon mal ganz schön. Spannend jedenfalls, wie sich das entwickelt … vom ersten Eindruck her bin ich jedenfalls ziemlich begeistert (und ja, ich höre das wirklich gerade zum allerersten Man!)

    da hast du aber eins der besseren Garbarek-Leader -Alben ganz schön lange ignoriert…..

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11527933  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind sowie „Radha-Krsna Nama Sankirtana“, letzteres läuft auch unter der Rubrik Angstmusik

    aber nicht doch, das lange duett mit dem ältesten sohn an den drums ist ziemlich toll und wenig esoterisch.

    --

    #11527935  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ach so, versuche momentan recht erfolgreich abends den Rechner etwas früher wegzulegen (das Bildschirmlicht ist ja nicht gerade hilfreich, es suggeriert dem Gehirn Tageslicht und lässt weniger Müdigkeit entstehen oder so ähnlich, ist bei mir jedenfalls tatsächlich der Fall), drum vergess ich gerne die letzten Sachen zu erwähnen, die auch noch laufen, gestern war es noch das hier:

    Eberhard Weber Colours ‎– Little Movements | Also das dritte von Colours und das dritte aus der kleinen Webern-Box. Ich nähere mich da schon irgendwie an, finde das auch wirklich nicht schlecht, aber Webers Bass mag ich einfach nicht recht. Bald steht ja „Watercolors“ an, das Pat Metheny Group-Album von vor der PMG (die war dann 17 Katalognummern später offiziell am Start, Mark Egan am Bass, auch ein Album aus der Grosslieferung aus Barcelona).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11527937  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandricedas ist in der Tat krass…

    Martin Nevin – Tenderness is Silent
    bin jetzt doch gewechselt, dieses Album von 2017 hat nochmal fast die gleiche Besetzung wie Interludes (2014), also, Sam Harris (p), Roman Filiu (as) und Craig Weinrib (dr) hat man auf beiden, Martin Nevin (b) spielt hier auf allen Tracks Bass, waehrend auf Interludes zwischen zwei Bassisten gewechselt wird – macht Sinn, er ist jetzt der Leader… und beim zweiten Saxophonisten gab es einen Wechsel (Kyle Wilson statt Ben van Gelder, hab ich keine starke Meinung zu). Hat jedenfalls eine aehnliche schwebende Stimmung wie Interludes, und ebenfalls relativ kurze, mutmasslich oft weitgehend durchkomponierte Stuecke … und ist entsprechend ebenfalls ziemlich schoen… ist also einmal mehr das gleiche Trio wie bei Harmony… und was mir sehr gut gefaellt, ist, wie sparsam die beiden Blaeser eingesetzt werden – klar haben die auch mal ein Solo, aber oft agieren sie auch eher wie eine Streichersection, die im Hintergrund ein Thema spielt und dann ist auch wieder gut… dadurch wirkt es halt eben nicht wie ein Chris Potter Album oder so

    ah, das kenne ich noch gar nicht. nevin überhaupt noch kein name, den ich mir gemerkt habe, weintrib schon. ja, die musik funktioniert sehr anders als anderer jazz von heute, sparsam, liquide, klangforscherisch auch, dabei überhaupt nicht „clever“. ich weiß noch nicht genau, wo das emotionale dabei herkommt, dass es für mich auch hat, da gibt es halt die überschneidung mit akinmusire.

    --

    #11527941  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgarten

    gypsy-tail-wind sowie „Radha-Krsna Nama Sankirtana“, letzteres läuft auch unter der Rubrik Angstmusik

    aber nicht doch, das lange duett mit dem ältesten sohn an den drums ist ziemlich toll und wenig esoterisch.

    Den Track hatte ich schon vor dem Bestellen gesehen – wird mein Rettungsanker ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11527943  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    lotterlotta
    da hast du aber eins der besseren Garbarek-Leader -Alben ganz schön lange ignoriert…..

    In der Tat! Mein Verhältnis zu Garbarek ist äusserst ambivalent, die Band mit Brüninghaus kann ich nicht ausstehen, wenn ich mal einen ganz schwachen Moment habe, muss ich mal wieder „Officium“ einlegen – das war einer meiner Einstiege (ging in unserer Clique verträumter Teenager herum) und später ein Objekt inniger Abneigung … habe jetzt noch „Dis“, „Places“ und „StAR“ vor mir (nebst den dreien mit Stenson und „Triptykon“, die ich ja alle gerade wieder angehört habe), letzteres gab’s damals in der Schulbibliothek und ich fand es ziemlich gut. Und natürlich den Rest des European Quartet von Jarrett, das bei mir aber auch nie zur Lieblingsband wurde.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11527947  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    lotterlotta da hast du aber eins der besseren Garbarek-Leader -Alben ganz schön lange ignoriert…..

    In der Tat! Mein Verhältnis zu Garbarek ist äusserst ambivalent, die Band mit Brüninghaus kann ich nicht ausstehen, wenn ich mal einen ganz schwachen Moment habe, muss ich mal wieder „Officium“ einlegen – das war einer meiner Einstiege (ging in unserer Clique verträumter Teenager herum) und später ein Objekt inniger Abneigung … habe jetzt noch „Dis“, „Places“ und „StAR“ vor mir (

    Ein „Zeitgeist Album“, welches erstaunlich gut gealtert ist ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11527949  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    lotterlottaAuch da stellt sich dann die Frage ob auf spotiiihhpfui die Konzerte so abgespielt werden wie sie waren, will heißen , sind die Zugaben immer direkt im Anschluss?

    spotify orientiert sich an der CD Box, das heisst die drei Zugaben sind zusammen am Ende… wobei Sapporo von CD5 direkt auf CD6 fortgesetzt wird, so dass dort die 86 Minuten ohne Unterbrechung durchlaufen… wenn ich die Tokyo oder Nagoya Zugaben im Kontext hoeren will muss ich in der Tat einmal draufklicken… Spotify ist auch nicht mein Lieblingsformat, aber bei den Sun Bear Concerts find ich jetzt wirklich nicht, dass das LP Format der Musik uebermaessig gut gerecht wird… Also: schoen, dass die Zugang direkt folgen – aber dafuer verteilt sich auch jedes der Konzerte ueber vier LP-Seiten… Es muss noch einiges mit meiner Liebe zu Jarrett passieren, dass ich mir sowas wie diese Box wirklich physisch anschaffen will (auf CD oder LP)… „nie“ hab ich hiermit ausdruecklich nicht gesagt – aber die At the Blue Note Box steht eindeutig sehr viel hoeher auf der Einkaufsliste

    --

    .
    #11527951  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,895

    EBERHARD WEBER – Pendulum (ECM, 1993)

    Solo-Bass-Alben haben ja eine gewisse Tradition bei ECM, wenn auch eher in der Nische. Dennoch gibt es einige fabelhafte Einspielungen. Auch Pendulum gehört dazu, wenn auch der Solo-Aspekt durch die Overdubs und Echogeräte eine Multiplizierung der eigenen Stimme bedeutet. Vielleicht vergleichbar mit Robert Fripps Frippertronics oder wenn man den Dialog mit sich selbst aufgreift mit Bill Evans Conversations. Musikalisch gehört das Album auf jeden Fall zu Webers faszinierendsten Werken.
    (Und geschmiert wird auch nicht ;-) )

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11527953  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    atom
    (Und geschmiert wird auch nicht )

    Bist Du sicher? Ich glaub Du wurdest für das Verfassen dieses Posts geschmiert – anders kann ich mir das nämlich nicht erklären ;-)

    Im ernst, das ist das eine Weber-Album, das ich noch vor mir habe, aber ich kann damit glaub ich von allen am wenigsten anfangen (Marianos Präsenz und die durchaus gelungene Interaktion des ganzen Quartetts macht bei Colours für mich wohl den wesentlichen Unterschied).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11527955  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind

    atom
    (Und geschmiert wird auch nicht )

    Bist Du sicher? Ich glaub Du wurdest für das Verfassen dieses Posts geschmiert – anders kann ich mir das nämlich nicht erklären
    Im ernst, das ist das eine Weber-Album, das ich noch vor mir habe, aber ich kann damit glaub ich von allen am wenigsten anfangen (Marianos Präsenz und die durchaus gelungene Interaktion des ganzen Quartetts macht bei Colours für mich wohl den wesentlichen Unterschied).

    ich finde ja die zweite seite von CHLOE ziemlich toll. und auf SOLSTICE ist webers spiel zwischendurch ganz schön knackig (kann er halt auch, will er aber offenbar nicht). für mich ist sein ton ja auch durch die kate-bush-alben ziemlich positiv belegt. aber wenn thomas meinecke immer sagt, dass ihm wim wenders, helmut kohl und ecm die westdeutsche kindheit versaut haben, gab es bei letzterem auf nachfrage meistens die zusatzinformation „eberhard-weber-alben“…

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 47,281 bis 47,295 (von insgesamt 67,267)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.