Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „vorgarten“ : wünsche Dir geruhsame „moderna times“ …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
jack, ich waber ein bisschen und du kannst ja dann losgrooven. und dann spielen wir noch so ein paar heißere sachen, die sprechen wir aber am besten nicht groß ab. und die keltischen folklore-sachen mach ich besser alleine. auch ok für dich, manfred?
Mich erinnert das Cover Photo seit jeher unangenehm an die Rückansicht eines schlagenden Burschenschafters ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
vorgarten
jack, ich waber ein bisschen und du kannst ja dann losgrooven. und dann spielen wir noch so ein paar heißere sachen, die sprechen wir aber am besten nicht groß ab. und die keltischen folklore-sachen mach ich besser alleine. auch ok für dich, manfred?
Mich erinnert das Cover Photo seit jeher unangenehm an die Rückansicht eines schlagenden Burschenschafters ….
in der Ansicht sieht man Burschenschafter doch am liebsten… ich hab mir sagen lassen, wenn man vom zweiten Moderna ordentlich was spuert, ist man noch nicht alt… (bin gespannt, hab noch ne Woche). die zwei Rypdal und Simon Simon hab ich letztes Jahr wg deJohnette ja auch gehoert… an die Rypdal Alben kann ich mich diffus erinnern, Simon Simon ist komplett tabula rasa (ausser dass man sich ungefaehr vorstellen kann, wie ein ECM Album von den zweien klingt)
--
.@atom In Sachen „Belonging“ meinte ich die generell „sonnige“ Grundstimmung – mir ist das alles irgendwie zu strahlend, zu klar (ich glaub ich mag auch schlechtes Wetter ganz gerne – jedenfalls nicht wochenlang nur Sonne).
@vorgarten Die zwei kenne ich noch nicht, bei der Rypdal bleibt es auch so (die erste ohne Titel ist da und ich erinnere sie als recht gut … hast Du zu „Odyssey“ eine Meinung? ich bin auch da gespalten, aber irgendwie fand ich das beim ersten Hören neulcih schon auch beeindruckend), die Surman mit dem Burschenschafter (Briefträger?) liegt in Form der Touchstones-Ausgabe seit ein paar Monaten auf einem kleinen ECM-Stapel, den ich schon alimentierte, bevor es hier mit den Umfragen losging. Die Barre Philips kenne ich auch nicht … aber es ist schon so viel da und meine Wertschätzung (bei Blue Note hätte ich „Liebe“ geschrieben) doch durch ordentlich Vorbehalte getrübt, dass ich es bei ein paar Dutzend Neuanschaffungen belassen werde und auf keinen Fall in Komplettismus ausbrechen werden (beruhigend zu wissen, dass ich das kann
)
Hier jetzt, nach zwei Durchgängen mit Runde zwei, Runde drei des Arild Andersen Quartets:
Arild Andersen Quartet – Green Shading Into Blue | Das war dann die Band, die auch mit Radka Toneff unterwegs war? Jedenfalls gibt es hier „Radka’s Samba“. Und die Band – in beiden Besetzungen, aber ich finde Jon Balke auf dem ersten Album wohl den interessanteren Pianisten, Lars Jansson ist in Bill Evans-Gewässern und eher konventionell unterwegs – ist auf jeden Fall schon mal eine schöne Entdeckung. Von Andersen habe ich dann noch das späte Album „Mira“ (2014), via Doppelkauf eines Freundes, der mir sein eines Exemplar abgab, erinnere auch als recht gut … dazwischen kenne ich von Andersen zumindest als Leader nichts („Live at Belleville“ vom selben Trio wie „Mira“ und von @redbeans im ECM-Faden lobend erwähnt ist noch im Ordner mit Behelfsformen, da höre ich dann auch noch rein). Was ich übrigens eine Wohltat finde: dieses Album hier, 1978 aufgenommen, beweist, dass es auch ohne Kaugummi-Bass geht, selbst (oder gerade?) wenn der Mann am Bass der Leader ist (ich schrieb jeweils Schmiere-Bass oder sowas, den Kaugummi übernehm ich von @vorgarten, glaub ich? passt jedenfalls).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAch so: 2. Dosis Moderna: scheint bei Leuten anfang/mitte 50 noch härter zu kicken als bei mir (anfang 40) – aber in meinem Umfeld hat’s echt alle am Tag nach der Impfung erwischt (bei mir wurde es aber erst so 27-28 Stunden danach heftig, als ich schon dachte, es sei jetzt wohl vorbei … aber heftig war’s dann auch bloss 3-4 Stunden). Also Augen zu und durch
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. Hier jetzt, nach zwei Durchgängen mit Runde zwei, Runde drei des Arild Andersen Quartets:
Arild Andersen Quartet – Green Shading Into Blue | Das war dann die Band, die auch mit Radka Toneff unterwegs war? Jedenfalls gibt es hier „Radka’s Samba“. Und die Band – in beiden Besetzungen, aber ich finde Jon Balke auf dem ersten Album wohl den interessanteren Pianisten, Lars Jansson ist in Bill Evans-Gewässern und eher konventionell unterwegs – ist auf jeden Fall schon mal eine schöne Entdeckung …. Was ich übrigens eine Wohltat finde: dieses Album hier, 1978 aufgenommen, beweist, dass es auch ohne Kaugummi-Bass geht, selbst (oder gerade?) wenn der Mann am Bass der Leader ist ….
Stimmt, der stille Weltklassebassist ist aufnahmetechnich toll abgebildet, die Musik hat einen guaden Drive und die Cover Art ist Bussi…. gehört gehört und gesehen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windAch so: 2. Dosis Moderna: scheint bei Leuten anfang/mitte 50 noch härter zu kicken als bei mir (anfang 40) – aber in meinem Umfeld hat’s echt alle am Tag nach der Impfung erwischt (bei mir wurde es aber erst so 27-28 Stunden danach heftig, als ich schon dachte, es sei jetzt wohl vorbei … aber heftig war’s dann auch bloss 3-4 Stunden). Also Augen zu und durch
Die Phrase „Hauptgewinn in der Nebenwirkungslotterie“ hab ich vorhin von jemandem um die 30 gelernt… Eine Woche hab ich noch
--
.Das Cover erinnert mich an Böcklins Toteninsel … wirklich ein schönes Foto!
Ich mache jetzt direkt mit Eberhard Weber weiter:
Eberhard Weber Colours – Silent Feet | Und da werde ich einfach nicht warm mit … Mariano spielt wunderbar, der neue Drummer John Marshall bringt wohl einen etwas direkteren Punch mit, für mich sehr passend. Mit den Synths von Brünignhaus kann ich mich anfreunden, aber der flächig hingekleckste Bass (drum spreche ich von „Schmierebass“, das ist wie so ein Impressionist, der im Nu die ganze Leinwand dick vollschmiert, und dann wieder und wieder und wieder, bis das Bild bzw. das Stück halt zu Ende ist) macht mich fast körperlich nervös (und der Sound ist natürlich auch total anders als bei Andersen, wenngleich längst nicht so übel wie es anderswo damals Usus war). Hab hiervon natürlich auch bloss das 3-CD-Set (da ist dann noch „Little Movements“ drin, gleiches Line-Up wie hier), und ich denke ich verräume das auch nicht gleich wieder und höre in den kommenden Monaten nochmal rein in die Alben). Aber im Gegensatz zu Andersen, den ich definitiv als eine mittlere Entdeckung verbuche, läuft das eher unter „nochmal prüfen, was es mit Weber auf sich hat“
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandrice
gypsy-tail-windAch so: 2. Dosis Moderna: scheint bei Leuten anfang/mitte 50 noch härter zu kicken als bei mir (anfang 40) – aber in meinem Umfeld hat’s echt alle am Tag nach der Impfung erwischt (bei mir wurde es aber erst so 27-28 Stunden danach heftig, als ich schon dachte, es sei jetzt wohl vorbei … aber heftig war’s dann auch bloss 3-4 Stunden). Also Augen zu und durch
Die Phrase „Hauptgewinn in der Nebenwirkungslotterie“ hab ich vorhin von jemandem um die 30 gelernt… Eine Woche hab ich noch
Sind ja eigentlich Impfreaktionen (erwünschte), nicht Nebenwirkungen (zu denen ja bei praktisch jeder Schmerztablette auch der Tod gehört … Packungsbeilagen lesen ist selten erbaulich, aber ich mach es doch immer wieder). Ist halt noch so ein Framing, bei dem unsere Politiker*innen in Westeuropa es völlig verkackt haben. Das, was wir spüren, ist die erste, heftige Reaktion, wenn der Stoff mal aus dem Oberarm weiter verbreitet wird … der Körper arbeitet danach noch Tage und Wochen weiter (daher die Annäherung, dass nach ca. 14 Tagen der „volle“, also bestmögliche Impfschutz erreicht sei), aber zum Glück läuft das dann so ab, dass wir davon nicht mehr viel mitkriegen.
Ach so: anscheinend soll man 48 Stunden auf Alkohol verzichten … ich hatte am zweiten Abend (also nach ca. 56 Stunden) dann tatsächlich Lust auf ein Bier, und das war okay. Früher wär’s mir aber eh nicht eingefallen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch glaub Hauptgewinn heißt schon Hauptgewinn an der Stelle, nicht das was einer von 200 Leuten hat (so dass jeder wen kennt) sondern einer in 10000… Und natürlich ist das in gewissen Grenzen erwünscht: eine Reaktion muss da sein, und eine gewisse Streuung ist nicht zu vermeiden… Aber der Hauptgewinn ist für die, die ihn ziehen, natürlich trotzdem eine besondere Erfahrung
--
.Den Hauptgewinn möchte ich da definitiv nicht abholen
Morgenmusik:
Kyoto, 5. November 1976 – entweder hat die optisch einwandfreie Platte diverse gebrochene Rillen oder das mit der Einstellung des Tonarms hat doch noch nicht so recht geklappt
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Kyoto, 5. November 1976 – entweder hat die optisch einwandfreie Platte diverse gebrochene Rillen oder das mit der Einstellung des Tonarms hat doch noch nicht so recht geklapptaber die seiten haben doch nur eine rille
ich würde mir noch mal ein paar tutorials ansehen, ich habe damals auch erst dadurch alles richtig justiert bekommen.
ich warte immer noch auf nebenwirkungen, oder meine euphorie täuscht mich darüber hinweg. passt alles, bevor ich am donnerstag einen zug in den süden nehmen werde. muss vorher noch lernen, was „ich bin geimpft“ auf italienisch heißt, completamente vaccinato oder so.
--
Einfach das PDF ausdrucken, auf die App allein würd ich mich nicht verlassen.
Bin inzwischen bei Seite 3 und die läuft, wie davor die ganze Seite 2, reibungslos – es liegt also an der Platte. Schade, aber ich hab irgendwo als Back-Up noch einen Rip der CD-Ausgabe für Notfälle.
Schön finde ich das letzte der Fotos im kleinen Booklet (ich hab die „Buch“-Ausgabe, es scheint auch eine „Box“-Version zu geben?) – Jarrett und die Photographenmeute … es ist also doch enttäuschte Liebe!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windDen Hauptgewinn möchte ich da definitiv nicht abholen
Morgenmusik:
Kyoto, 5. November 1976 – entweder hat die optisch einwandfreie Platte diverse gebrochene Rillen oder das mit der Einstellung des Tonarms hat doch noch nicht so recht geklappt
Sollte die Platte bespielbar sein, so enthält sie natürlich Keith Jarrett in seinem Element ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Barre Phillips – Mountainscapesist das ein typisches ECM Album? irgendwie bestimmt, fuehlt sich fast ein bisschen an wie die Vorlage fuer die Jan Garbarek Alben der 90er wie Rites und Visible Worlds… was nicht unbedingt ein Kompliment ist… aber natuerlich trotzdem nicht heisst, dass das hier nicht prima ist
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.